Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 496.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Ihr Beiden, ich fragte eben nur nach, da meine Madame gestern u.a. ein Fax bekam, von einem Großhändler, der das Futter auf "Teufel-komm-raus- angepriesen hat. Ich selber weiß, daß eineige Bekannte auch dieses Futter benutzen, wollte aber nur noch mal nachfragen wie das halt so ist Gut, wir werden da mal ein paar "Dösschen" von testen, da wir sowieso Futter benötigen, werden wir das mal mitbestellen.
Zitat Original von NormanHallo....Cyclops Eeze....... Norman Moin Norman, hierzu noch eine Frage: das o.g. Futtermittel; ist das in Flockenform, oder wie habe ich mir das vorzustellen?? ich weiß ads einige auf dieses Futter schwören, selber haben wir das aber noch nicht eingesetzt... Danke
Zitat Original von Gerda Hallöchen! Ich sehe das positiv! Den Neuling erkennt man eigentlich auch am Anmeldedatum. Schließlich kommt die Forenerfahrung schon beim Lesen HÄH????
Moin Monika, prima, dass zu uns gefunden hast. Sei Herzlich willkommen.
Zitat Original von Gela Moin Micha! Das würde zumindest das Vernichten der Pflanzen ersparen. Gruß Gela Moin Gela, halt halt, die Pflanzen würde ich in jedem Fall wegtun..
Hallo Stefan, oh das passt sich gut, Armin war am Freitag hier (20%), ich werde Ihn mal fragen, ob er welche für mich hat. Danke Edit: -jau geordert
Moin Birgit, dann muß ich auch mal bescheid sagen; ich gebe aber nur die Tiere an die ich habe, Nachzuchten/Erfolge erst in der "neuen" Anlage: Corydoras Elegans Corydoras Paleatus Corydoras Panda Corydoras Aeneus Corydoras Sterbai Tiere z.Z noch ausquartiert , Anlage läuft derzeit ein, so dass der nächsten Tage der Besatz erfolgen kann.
Hallo Stefan, also ich bin da mehr als Neugierig geworden, sag mal: - sind bzw. gibt es so SCHWARZE ?? - ist die Schwanzflosse ORANGE ?? - wie ist das mit der Vererbung ? -geht das weiter? oder verblassen die Farben ?? - hast Du solche?? -Starte gleich noch einen aufruf im Suche Bereich
Ich muß hier nochmal nachfragen: was meint Ihr, ist das ein"black" ???
Hi Stefan! wir hatten ähnliches zu Anfang des Jahres im DSL-FORUM, haben uns dann auch dahin geeinigt, dass es so läuft wie jetzt hier; d.h.: -Beitragscounter-WECH - Rangtietel.: sind nach wie vor da _________ Ich meine der Sinn und Zweg des Forums sollte jedem klarr sein, und ist es wohl auch;
Hallo Silvia, ich möchte Dir keine ANgst machen, aber: beobachte bitte die Tier ganz genau!!
Moin moin, da schlägt aber ein Herz Doole!!! Mensch das höre ich fast bis nach Hannover Prima, sag mal. wie groß sind die Tiere?, die Pandas sehen ja ausgewachsen aus?!
MOin Gela, ich kann dir da JBL Desinfekt empfehlen, das haben wir auch schon mit Erfolg mal eingestzt. Schau mal hier: http://www.jbl.de/img_aqua/20090.jpg Desinfekt und gib bei Suche, direkter link geht da nicht, mal Desinfekt ein. Ist sehr gut das Zeug
Zitat Original von Kris Hallo Micha.. klasse Welche Kuftpumpen benutzt Ihr dafür? . Hallo Kris, na hier ist das ein wenig anders; wir haben Membrankompressoren mal den einen mal den anderen laufen; die machen in der Std. so ca. 8m³, ich glaube das brauchst Du nicht; Aber: ich würde dir auch die Blubberpumpen von Sera empfehlen, da stimmt schon alles; (und wenn die mal defekt sind, gibt es auch Ersatzteile)
Hallo Andreas, das würde ich nicht sagen; ich seh da keinen Grund auch 3 solcher Filter kann man ohne weiteres mit einer Blubberpumpe betreiben muß aber jeder selber wissen; wir machen es leicht zu handeln preisgünstig und effektiv
Hallo Andreas, logisch es kommt auf den Besatz an; um mal so eine grobe Richtung anzugeben, meistens sind ja die Behälter, gerade mit Jungfischen, überbesetzt. Wir hatten immer 2 von diesen Blubberfiltern in einem 100-40-40cm Pott (160ltr.), unsere neue Anlage, die zum größten Teil aus 80/35/40cm Pötten besteht, wird mit 2 dieser Filter ausgerüßtet. 2 Filter haben auch noich den Vorteil, dass man immer im wechsel mal den einen, dann den anderen in die Waschmasch. zum reinigen geben kann. -Wir ne...
Moin moin, wie gewünscht hier nun nochmal eine Detailaufnahme der Verschraubung: - Ständer(70x70mm) - Riegel (58x58mm) - AuflageRiegel (58x58mm), - die kurzen Riegel sind am Ständer jeweils mit: 2Stk. Schloßschrauben M 8x200mm übereinander also 4 Stk. verbunden; - die Auflageriegel sind an der Ständern mit Schloßschrauben M 10 x 140mm verbunden, so das hier wohl eine "starke" Verbindung vorhanden ist, ob notwendig oder nicht(!?) ist fraglich, da das Teil ja im großen und ganzen "Selbsttragend" i...
Die Herstellung des 2 Bildes / Filters ist denkbar einfach: man klebt in ein WURSTGLAS - ein Kunsstoffrohr (mit Löchern versehen ) - füllt das WURSTGLAS mit Kies (GROB und RUND!) - Fügt über das Kusstoffrohr einen Filterschwamm; egal ob wie hier zu sehen einer von Tetra, oder ein selbstgeschnittener aus blauem Filterschaumstoff - zur Versorgung mit Luft aus der Membranpumpe haben wir noch ein kleines Rohr d4mm bis zum Filterboden gesteckt, woran wir dann den Schlauch der Membranpumpe anschließen...
Da aber nicht immer wie beim oben gezeiten Bild / Filter ausreichend Kunsstoff für den "Fuß" vorhanden ist, ist vor vielen Jahren, ich glaub es war mehr eine Notlösung, dieses hier entstanden:
Hier wollte ich kurz mal aufzeigen, welche Innenfilter -Luftbetrieben- wir hier einsetzen; klaro sind es Marke: Eigenbau, kostengünstig und sehr leistungsstark. Wir haben keine guten erfahrungen mit den HMF machen können, deshalb haben wir, wie schon vor 15 Jahren wieder diese beiden Innenfilter, die sich aber im großen und ganzen nur äußerlich unterscheiden hier am laufen; Der Bau eines solchen Filters ist sehr einfach; - Kunsstoffplatte mittig Bohren, so dass dass Rohr reinpasst - Rohr (mit ei...