Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 50.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo mal wieder, ich habe noch einen Nachtrag zu meinem letzten Beitrag. Ich habe von den 160 Eiern im Wollmopp berichtet. Was ich zu dem Zeitpunkt nicht gesehen hatte war das an der Wand der Regentonne noch einmal 120 Eier angeheftet waren. Als ich den Wollmopp entfernt hatte habe ich die Eier übersehen. Es war vieleicht auch so das die Fische noch nicht mit dem Laichen fertig waren und mangels Wollmopp da weiter gelaicht hatten wo dem Mopp vorher war. Von dem Wollmopp konnte ich leider keine ...
Na also, heute waren 160 Eier im Wollmopp. Leider ist der größte Teil verpilzt. Ich habe die Eier abgelesen und den Mopp wieder reingehangen. Mal sehn ob da noch was nachkommt. In der Regentonne sind nur noch die Corydoras panda und die Corydoras sodalis. Da die Corydoras panda max. 25 Eier am Tag legen, meist sogar viel weniger, werden die Eier von den Corydoras sodalis sein. Ich habe in der kürze der Zeit leider kein Foto machen können. Hat jemand die Corydoras sodalis schon nachgezogen? Die T...
Hi, Zitat von »Joern Carstens« Nach den Schilderungen oben habe ich zumidnest das gefühl, dass da zu wenig Futter reinging.... das glaube ich nicht. Ich habe am Boden der Regentonne mit dem Kescher etwas Mulm entnommen und mal geschaut was sich alles darin befindet. Neben roten Mückenlarven habe ich sogar ein paar Tubifexwürmer gefunden. Einen richtig starken Laichansatz konnte ich nur bei den Corydoras arcuatus, Corydoras panda und den Corydoras sodalis feststellen. Bei den Corydoras leopardus ...
Hi, Zitat von »madate« Corys fressen ja ihren eigenen Laich und wenn du dann noch mehrere Arten drin hast, wundert es mich eigentlich nicht, das du keine Nachwuchs findest. um das fressen des Laiches bzw. der Larven zu verhindern habe ich in die Tonne Buchenlaub und kleine Schieferplatten zum verstecken eingebracht. Als negativ empfinde ich eher das das Wasser sehr grün ist (auser nach einem kräftigen Gewitterguß) und die Corydoras dadurch den Wollmopp nicht finden sofern sie es überhaubt versuc...
Hi, nach meiner Sommerpause möchte ich Euch mal wieder Berichten. Ich bin 14 Tage nicht da gewesen. In der Zeit sind aller 3 Tage ein Würfel rote, gefrorene Mückenlarven in die Tonne gewandert. Den Fischen geht es bestens. Leider hat es mit der Fortpflanzung nicht geklappt. Ich habe vor 3 Tagen die Corydoras arcuatus und die Corydoras leopardus wieder reingenommen. Ich habe sie in ein 60 LiterAquarium getan-Luftheber, Wollmopp und einen kleinen Innenfilter inclusive. Da sie nicht aktiver wurden ...
Hallöchen, das ist ganz unterschiedlich. Von den Corydoras aeneus hatte ich 5 Tiere, leider sind mir zwei Stück bei einem starken Gewitter weggeschwommen. Corydoras arcuatus sind 6 Tiere. Corydoras leopardus sind 5 Stück. Hier war auch einer aus der Tonne gesprungen. Glücklicher weise konnte ich ihn lebend wieder einsetzen. Corydoras panda sind ca. 10 Tiere, habe ich nicht genau gezählt. Corydoras sodalis sind 5 oder 6 Stück. Mir ist klar das es zu viele Tiere und erst recht zu viele Arten sind....
2x Corydoras leopardus 2x Corydoras panda
2x Corydoras aeneus 2x Corydoras arcuatus Leider geben die Bilder nicht die intensive Farbe der Tiere wieder.
Hi, nun mal ein kurzes Update. Das Wetter macht ja dieses Jahr was es will. Ich habe gehofft das sich die Welse zum Ablaichen stimulieren lassen. Leider hat das bis jetzt nicht funktioniert. Die Regentonne hat bisher keinen Überlauf gehabt. Durch ständigen Regen und dem Anstieg des Wasserpiegels bis an den oberen Rand sind mir zwei Fische rausgesprungen. Zum Glück war der Rasen um die Regentonne auch feucht sodas ich die Tiere ohne Schaden wieder einsetzen konnte. Ich habe nun einen Überlauf hin...
Moin, da du ja in Chemnitz deinen Zweitwohnsitz hast kannst du ja auch mal beim Sven (http://welsladen.de/) vorbei schauen. Dem kannst du auch mal nen schönen Gruß von mir ausrichten. Da freut er sich bestimmt. Co²-Flaschen füllt der zwar nicht aber ein besuch ist der Laden alle mal Wert. Warst du schon mal dort? Fred
Hi, im Baumarkt gibt es technisches CO² zu kaufen. So weit ich informiert bin kann es auch für die Aquaristik verwendet werden. Die Anschlüsse der Flaschen passen aufeinander. Bei Hornbach zahlst du einen Pfand und die Füllung. Wenn die Flasche nicht mehr benötigt wird bringst du die Flasche zurück und bekommst den Pfand zurück. Fred
Moin, wenn du in Chemnitz bist kannst du ja auch da auf der Stolli in den Hornbach gehen. Da fragst du einfach nach der Frau Reinhardt und sagst Ihr einen schönen Gruß von mir. Ich habe allerdings keine Ahnung wie es heute da gehandhabt wird. Meine Zeit da ist schon 10 Jahre her. Um einen Mitarbeiter deiner Wahl zu erreichen lohnt es sich erst mal anzurufen. Hornbach Prohlis, 0351-65558153 Hornbach Chemnitz 0371-2816952 Das ist immer die direkte Durchwahl in die Zooabteilung. Das dur dir dein Wo...
Hi, für mich sieht das so aus als ob der Fisch beim rausfangen beim Händler eine Verletzung bekommen hat. Erstmal beobachten und etwas zur Desinfektion ins Wasser geben. Das sollte es schon wieder hinbiegen. Fred
Hi, fahr mal nach Dresden Prohlis. Das ist mein Markt. Da gehst Du zum Herrn Keil oder Herrn Schilde. Wenn Du eine Dennerle oder JBL Flasche hast ist der Umtausch kein Problem. Oft nehmen die auch andere Flaschen ab. Das kommt immer darauf an wie die Flasche aus sieht. Du kannst ja erst mal anrufen. Die Nummer 0351-65558153. Wenn die Frau Schwarz oder die Frau Kaulfuß da sind versuche es noch einmal bis Du einen der beiden Herren drann hast. Sag einen schönen Gruß vom Fred. In Coswig beim Dassle...
Hi, in meinem Hornbachmarkt gibt es ein Tauschdepot. Die Flaschen werden sofort umgetauscht. So weit ich das weiß sollte das in jedem Hornbach Standart sein. In welchen Markt gehst Du? Rede mal mit den Verkäufern. Fred
Moin, Zitat von »Cory Neuling« Aber wenn da kleine Kinder spielen solltest du die Tonne unbedingt sicher abdecken!! die Regentonne ist ja mind. 1 Meter hoch, das sollten keine Kinder reinfallen können (hoffe ich zumindest). Ich mache mir da eher Gedanken wegen der Strömlinge. Zitat von »Joern Carstens« Und Mops, die (fast) bis auf den Boden reichen. Am besten verschieden lange anbieten... Ich habe die Wollmopps so verlängert das sie fast bis zum Boden reichen. Gruß Fred
Das mit der Pumpe kann ich nicht machen da es ein Mehrfamilienhaus ist und da auch immer mal kleine Kinder spielen. Der Wollmop reicht knapp bis zur hälfte der Tonne. Verschieden lang sind die Mopp`s. Im Bild ist nur einer zu sehen. Der andere ist etwas länger. Fred
Hey, die Regentonne decke ich nur nacht´s wenn die Temperaturen weit runter gehen ab. Sonst ist die Regentonne offen. Ich habe mal eben 3 Bilder hochgeladeb. Sie sind schon etwas älter. Die Temperatur liegt jetzt bei 14°C. Des weiteren ist der Wollmopp gut zu erkennen. Einfach ein bisschen Wolle an eine leere Fotodose gebunden und fertig. Fred
Hallo, noch mal ein kurzes Update. Ich habe vor 3 Tagen 5 Adulte Corydoras aneus (2 Männchen und 3 Weibchen) bekommen. Die sind natürlich auch in die "Freilandhaltung" gekommen. Nun sind die Temperatur wieder abgesunken. Da habe ich bei 16°C die Corydoras arcuatus und Corydoras leopardus wieder rein genommen. Die C. sodalis, C. panda und die C. aneus habe ich drausen gelassen. Nachdem die Temperaturen auf 12°C gesunken sind habe ich noch mal nach dem rechten gesehen. Die C. aneus hatten viel bes...