Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 254.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo, die haben gar nichts miteinander zu tun. Gruss Carsten
Hallo Voraussetzung ist erstmal beide Geschlechter im fortpflanzugsfähigem Alter zu haben. Dann ist die Vorrausetzung das die Weibchen auch einen Laichansatz haben (nicht Fett). Sollte das der Fall sein, mal ein drittel des Wassers gegen kaltes Leitungswasser austauschen und für zwei Tage die Strömung erhöhen, dann müsste das klappen. Die Wasserwerte dürften kein Problem sein. Lebendfutter ist immer am Besten. Ich glaube über die C. aeneus ist hier schon ziemlich alles geschrieben worden, nur ma...
Hallo, @Jürgen: Mit der Aussage Corydoras ab 23 Grad lehnst Du dich zu weit aus dem Fenster, da gibt es nicht wenige denen das schon an der Schmerzgrenze ist. @ Gerda: C. aeneus ist nicht gleich C. aeneus, abgesehen das irgendwann einer den Komplex aufräumt und wir einige neue Namen lernen dürfen. Ein aeneus aus Kolumbien wird bei 20 Grad schon Probleme haben wärend einer aus Argentinien schon mit dem Schwitzen anfängt, wobei die Asien Nachzuchten sich wohl auch eher etwas wärmer wohlfühlen dürf...
Hallo, ich weiss nicht ganz was das hierfür eine Aquaristische Bedeutung haben soll, das mit der Chemie verstehe ich erstmal überhaupt nicht. Das Aquarium ist kein natürlicher Lebensraum und wird auch nie diesen Level erreichen und "fliesendes Wasser" ist schon mal überhaupt nichts für die meisten Fische. Gruß Carsten
Hallo Chris, passt hier eigentlich nicht, mach besser einen neuen Thread auf. Gruß Carsten
Hallo Yvonne, ich kann es nicht genau erkennen, aber die Knochenplatten scheinen verschoben zu sein und wenn ich den abgebrochenen Dorsalstrahl sehe und die Brustflossenstacheln sehen auch verdickt aus, sind das für mich eindeutig Fangverletzungen, also mechanische Verletzungen. Wenn er keine schlimmere Innere Verletzungen hat, wächst das meist wieder raus. Gruss Carsten
Hallo, ich tippe auf eine Verletzung beim Fangen, einfach mal weiter beobachten. Gruß Carsten
Hallo, Befruchtungs- oder Schlupfrate ? Gruß Carsten
Hallo, Eigentlich wollte ich hier ja einen Stein ins rollen bringen, oder besser ausgedrückt: Schreibt mal euere Erfolge oder Misserfolge 2011. @ Erik: Auf das Angebot mit den Blackys komme ich gerne zurück, aber die CW 016 musst Du mir schon aus meinen kalten, leblosen Händen reißen. Ach eins habe ich dieses Jahr noch gelernt, "Niemals Hochlandkärpflinge zu CW 43 setzen" macht ganz bös Autsch. Gruß Carsten
Hallo, hatte grad im Keller mal alle Becken durchgeschaut und mir das fast vergangene Jahr in Bezug auf meine "Nachzucht- Erfolge" mal durch den Kopf gehen lassen und gedacht, dass man hier ja mal die Erfolge oder Misserfolge kundtun kann. Ich fang da mal an. Dieses Jahr war mein schlechtestes in Bezug auf die nachgezogene Artenvielfalt überhaupt, ich schiebes mal auf den Job und den Hausbau. Gut geklappt wie immer: C. panda, normal und weiß, habe ich total jederzeit im Griff, Ergebnisse drücke ...
Hallo, die C. adolfoi fressen zwar in der Regel nicht ihre Eier, aber die frischgeschlüpften Larven, die gleiche Erfahrung habe ich mit C. duplicareus, davidsndsi, melini, burgessi und anderen gemacht. Wenn es den C. adolfoi sind, würde ich die Zuchttiere in das komplett gereinigte Becken setzen, den Leitwert unter 100 mms runterbringen, die Ströung etwas erhöhen und Tubifex und Grindal auch falls vorhanden etwas Enchytraen verfüttern. Als Laichsubstrat Javamoos und Laub einbringen und dieses mi...
Hallo Matthias, Aspidoras wären bei dem knappen Platzangebot eine gute Wahl, vielleicht mit C. habrosus. Als Fisch oben drüber ein paar Oryzias und oder Garnelen. Gruß Carsten
Hallo Barbara, C. undulatus und auch C. panda passen. Wenn C. diphyes verfügbar sind gehen die natürlich auch. C. paleatus find ich nicht so toll, S. macropterus kriegt man gar nicht und wären nicht für das kleine Becken geeignet. Haras sind halt Haras und keine Corydoras, die siehst man eigentlich überhaupt nicht. Gruß Carsten
Hallo, als einer der CW 43 Bezwinger möchte ich zu dem Thread ein paar Anmerkungen machen. In der von Burgess beschriebenen Vermehrung kann es sich auf keinen Fall um CW 43 gehandelt haben, da nicht auf die Jungfischfärbung hingewiesen wurde, die ich als die Gleiche wie bei C. rabauti sehe. Zum Abgrenzen der Arten wäre die Jungfischfärbung der Brasilianischen C. eques aus meiner Sicht wichtig, allerdings habe ich bis dato noch keine gesehen. Die C. eques aus Brasilien werden seit ca. 1,5 Jahren ...
Hallo, normal entwickelt sieht der nicht aus. Wieso kaufst Du sowas? Weg damit! Gruß Carsten
Hallo, siehe mal nach C 121, achte auf den Kiemendeckel, das Bild scheint etwas überbelichtet zu sein. Gruß Carsten
Hallo Alexander, wo soll ich anfangen? 1. Nitrit darf niemals nachweisbar sein, hier funktioniert was nicht richtig, ob Filter oder zuviel Futter kann ich von hier nicht beurteilen. 2. Plötzlich hat er eine Verletzung aber kein Bild?? Ist der vielleicht beim Fangen verletzt worden?? 3. Generell:1x habrosus und 2x pygmaeus, was soll das werden, in welcher Gruppe sollen die ziehen? Hier bitte mal Gedanken machen was Du mit den Tieren vor hast. Gruß Carsten
Hallo Thomas, wenn Du einen Laden in der Nähe hast der von Glaser oder Reuter beliefert wird, kann der sie Dir ordern, könnten aber auch C 96 sein. Sind aber böse Langweiler, selbst beim Laichen schlafen die noch fast ein, so was lahmes habe ich noch nie gesehen. Gruß Carsten
Hallo, so nun ist es da und schließt die Lücken zum ersten Buch, hat sich ja doch schon einiges getan. Insbesondere der Wissenschaftliche Teil ist brandaktuell und hochinteressant, lediglich die Sprache könnte etwas hinderlich sein. Ich kann es nur jedem empfehlen, der die Nase etwas tiefer in die "Cory-Welt" steckt oder stecken möchte. Gruß Carsten
Hallo Mathias, ich dachte mal irgendwas gesehen zu haben, zuindest ein Weibchen mit Eiern in den Taschen,kann leider aber nichts finden. Vielleicht irre ich mich auch. Gruß Carsten