Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Toni, da haben wir es schon, es sind kein C.schwartzi!!! Weil diese immer einen hellen (durchsichtigen) Dorsalstachel haben - also der erste Rückenflossenstrahl ist hell, nicht gelblich wie bei Deinen Tieren. Diese ähneln Corydoras sp. CW28. Selbst das ist meines Wissens der erste Nachzuchterfolg dieser Art!!! Da habe ich noch Hoffnungen mit meinen Tieren Grüße Erik
Hi Toni, kommt den C.schwartzi sehr nahe, ist auf den dunklen Bildern nicht eindeutig zu sehen. Mir fehlen da bei den Tieren die schwarze Zeichnung in der Rückenflosse. Aber sonst super, mich wundert das bei diesen abgebildeten Weibchen nicht mehr Eier drin sind! Vielleicht mal einen kleinen teilwasserwechsel mit kühleren Osmosewasser (verschnitten) durchführen oder einfach mal einen kleinen zusätzlichen Innenfilter installieren. Grüße Erik
Hallo Toni, na Glückwunsch, ist eine Art die nicht so oft vermehrt wird. Interessant wäre ein Bild der Elterntiere, da viele ähnlich aussehende Arten als C.schwartzi bezeichnet werden. Bei den Wasserwerten klingt das alles sehr gut. Du musst jetzt nur in den ersten Lebenswochen auf diese Wasserwerte achten und erst dann langsam an anders Wasser angleichen. Als Erstfutter haben sich frisch geschlüpfte Artemia Nauplien oder auch kleine Grindal als gut erwiesen. Viele Erfolg Erik
Hi Robert, hattest Du nicht auch von den Nachzuchten welche? ich dachte wir hatten beide welche bekommen. Du weißt das die Art aus Franz.Guyana kommt, wie sollte Patrick da rankommen???? Da sieht es so und so schlecht aus, wie Du schon geschrieben hast "sind sehr schwer zu bekommen" Grüße Erik
Hi René, hatte einmal Nachzuchten von C. Condiscipulus. Habe diese aber nach ca. nach einen Jahr aus Platzmangel weiter gegeben. Grüße erik
Hi Robert, weist Du noch letzte Woche wo uns der Name eines Langschnäuzers nicht eingefallen ist genau den meinte ich. ACUTUS Grüße Erik
Hi Frank, das nenne ich Daten, vielen Dank. Ich werde noch einige Daten von Freunden einsetzen und in den nächsten Wochen einen kleinen Artikel verfassen. Ich schicke Dir diesen dann mal per pn. Grüße erik
Hi, die Corydoras aeneus Gruppe haben eigentlich kleinere Eier als C.panda. Aber ich habe immer wieder ein Weibchen von C.panda dabei die kleine Eier legt. Es kommt immer auf die Kondtion, Größe und zu welcher Zeit die Tiere laichen drauf an. Zum Beispiel sind die Eier zum Anfang einer Laichphase ein wenig größer, diese können bei mehreren Laichgängen von einen Weibchen stark variieren! An der Größe von Laichkörnern würde ich keine Arten unterscheiden. Grüße erik
Hallo Frank, wenn Du die C.eques hast (Anori) und dieses schon einige Zeit pflegst wären ein paar Eckdaten nicht schlecht. (Wasserparameter) Auch wenn Dir etwas besonderes aufgefallen ist. Grüße erik
Hi Ralf, habe eine Gruppe von Corydoras cf.cortesi da. Grüße erik
Hallo, das ist ja wohl ein Scherz, es steht in vielen Büchern die Beckengrößen und ungefähre Anzahl der einzusetzenden Tiere drin! Da gehört ein wenig Suche dazu. Es gibt grob 3 Größeneinordnungen bei Panzerwelsen, wenn Du dieses hast (Größe der Arten findest Du überall) kann man viele Arten eingrenzen. Ein Forum ist ja eine gute Sache wenn man Hilfe benötigt, es wird niemand etwas dagegen sagen wenn man mal anfragt bei der einen oder anderen Art. Aber so eine Liste reinsetzen und mal abwarten i...
Hallo zusammen, hat jemand von Euch Corydoras eques (Anori, Brasilien) vermehren können? Wenn ja wären Bilder oder auch Erfahrungsbericht ganz gut. Ich habe vor einen Artikel zu schreiben, worin ich die Unterschiede (wenn es welche geben sollte) aufzeigen möchte. Wenn jemand Interesse hat und diese Art selber vermehren konnte, könnten wir den Artikel auch zu zweit schreiben. Ich habe Anori Tiere jetzt direkt bekommen, ein Freund war in Brasilien und hat von dort welche mitgebracht. Erfahrungen m...
Hallo, bei Deinen Neuzugängen handelt es sich um Corydoras sp. "Gold stripe" , wird auch unter den Namen Corydoras sp. CW10 geführt. Die Welse lassen sehr leicht vermehren, daher kann es sein das es sich schon um Nachzuchten handelt. Bei zwei Welsen hast Du dann aber sehr viel Glück das es sich um ein Pärchen handelt! Eine Kreuzung zwischen CW10 und Panda ist mir bis jetzt nicht bekannt, würde ich auch fast ausschließen. Aber es gibt immer ein erstes mal. Es wäre super wenn Du die Entwicklung de...
Hallo Tony, dann willkommen im Forum. Ein erfolgreiches Laichen und eine Aufzucht von Corydoras schwartzi ist selten. Aber das Problem bei der Sache ist es werden viel zu viele Arten als schwartzi angeboten die keine sind. Da kommen viele in einen Pott die ähnlich aussehen, darum wäre ein Bild Deiner Tiere nicht schlecht. viele Grüße Erik
Hallo Tanja, Du kannst auch aller 2 Tage füttern so wie ich es geschrieben habe aber in einen neu besetzten Becken würde ich vorsichtig sein. Lieber weniger als mehr. Ich kann schlecht einschätzen wie viel eine Fütterung bei Dir ist. Darum ist in einen Forum wo man nichts sieht und nur liest weniger immer besser. Wichtig ist nicht die Filterleistung sondern das Filtervolumen!!!!!!! Da leben Deinen wichtigen Bakterien drin, darum ist das Filtermedium immer wichtiger als die Leistung! Viele Grüße ...
Hallo Tanja, ist nicht unbedingt das beste Verhältnis für eine gezielte Zucht. Sollten die Welse im Gesellschaftsbecken gepflegt werden und das Becken groß sein ... kein Problem. Ich sage mal so,2 Männchen können einen Weibchen auch zusetzen, davon stirbt es aber nicht gleich. Und alle Männchen werden nicht immer aktiv sich um ein Weibchen bemühen. Du kannst ja später noch einige dazusetzen oder welche tauschen. aber eigentlich sehe ich da kein Problem. Grüße erik
Hallo Tanja, es spricht nichts gegen den Vorschlag von Jürgen. Da ja alle deine gewünschten Fische nicht groß (über 7cm) werden ist das kein Problem. Natürlich solltest Du bei einen Besatz mit mehr Tieren immer ein paar wichtige regeln beachten. Kommt auch ganz drauf an wie Du dieses Becken filterst. Eine Fütterung an drei Tagen reicht aus, Temp. sollte nicht unbedingt über 25°C liegen. Reicht auch völlig für die Fische aus die Du pflegen möchtest. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel und eine Tei...
Hallo Jürgen, eindeutig Corydoras napoensis! Grüße Erik
Hallo zusammen, nur einmal zur Erklärung. Die Bezeichnung Corydoras "deckeri" ist kein wissenschaftlich gültiger Name, sondern nur eine Händlerbezeichnung für eine Gruppe von Panzerwelsen. Meistens handelt es sich um Corydoras axelrodi ähnliche Arten. Dabei gibt es viele "Arten/Varianten" die schon C-Nummern bekommen haben. Aber auch andere, noch nicht genau identifizierte Arten. Dabei gibt es Übergänge in der Zeichnung von C.axelrodi und C.loxozonus zu anderen ähnlichen Corydoras. Grüße Erik
Hallo Sven, die Angaben habe ich von den örtlichen Wasserwerte bekommen mit allen Möglichen anderen Werten. Zuerst wird 20% gemischt und im Laufe von 2 Monaten ist das "Endwasser" fertig. Und das wäre dann das erwähnte. @Mathias - super Erklärung in den Link Bin jetzt kräftig am rechnen, werde Euch mal mitteilen wie ich mich irgendwann entschieden habe. Bis dahin let's rock Erik