Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Freitag, 1. Oktober 2010, 09:15

Forenbeitrag von: »Gerda«

Frostfutter

Hallöchen SaJo, eigentlich das Gleiche wie an die übrigen Fische - nur etwas kleiner Sprich: feines Granulat (das lieben meine), Futtertabs (aber keine steinharten Plecos, sondern die, die immer so bröselig sind) und dann alles, was der FroFu-Bereich in vernünftiger Größe zu bieten hat: Mückenlarven (schwarz und rot - weiß schwimmt ständig oben und ist für Corydoras nicht so dolle geeignet), Artemia (da aber bitte vernünftige, teure Qualität kaufen), Bosmiden, Cyclops - Wasserflöhe haben meine n...

Freitag, 1. Oktober 2010, 09:06

Forenbeitrag von: »Gerda«

Weiß jemand was für ein Corydoras das ist?

Ich habe keine Ahnung Bei meinen Honigguramis aber musste der Mann auch immer nachspucken. Ist bei den Bettas vermutlich auch nicht anders. Außerdem muss der Kerl ja irgendwie beschäftigt werden.

Freitag, 1. Oktober 2010, 09:04

Forenbeitrag von: »Gerda«

Nachwuchs vom Cory pygmaeus?

Hallöchen Carsten, also ich habe ja prinzipiell nicht das beste Gedächtnis - ich gestehe es... Aber ich weiß auch noch gut, dass meine Pyggies im Abstand von um die 10 Tage rum immer wieder laichten. Dann habe ich die Larven die ersten 2-3 Tage in einer Kunststoffdose gehalten und dann erst in das Aufzuchtbecken - und dann habe ich die "großen" zu den Eltern getan. Aber immer erst, wenn sie ausgefärbt waren. Und das waren die dann - da bin ich ziemlich sicher. Hier muss es noch eine Reihe Thread...

Donnerstag, 30. September 2010, 20:55

Forenbeitrag von: »Gerda«

Weiß jemand was für ein Corydoras das ist?

Hallöchen, ich würde einfach mal abwarten und ein Beckelchen parat stellen, damit das notfalls ganz flott vonstatten gehen kann. Wenn da dichte Pflanzenbestände drin sind, dann kommen eigentlich immer welche durch. Solange die Weiber nicht Dauerstress machen und den Kerl nerven, lass sie einfach drin und beobachte, was draus wird. Wenn die einmal ein Nest haben, dann bauen sie auch wieder eines. Ist also nicht so dramatisch, wenn es beim ersten Mal nicht klappen sollte

Donnerstag, 30. September 2010, 20:50

Forenbeitrag von: »Gerda«

Nachwuchs vom Cory pygmaeus?

Hallöchen Carsten, also ich hab meinen viele Nauplien und auch Mikrowürmer verfüttert und die wuchsen wie irre! War kein Schreibfehler. Ich hätte sonst der Nachwuchsmasse mit meinem einen, popeligen 20 L Aufzuchtbecken gar nicht Herr werden können. Die hatten dann eine Größe von vielleicht 12 mm Länge, aber waren schon richtige pygmaeus und schlossen sich im Elternbecken auch immer sofort dem Schwarm an.

Donnerstag, 30. September 2010, 12:09

Forenbeitrag von: »Gerda«

Weiß jemand was für ein Corydoras das ist?

Hallöchen Lucie, als Flossenschäden kann man sehr gut alleine schon auf den letzten beiden Fotos sehen. Bei der restlichen Beurteilung vertraue ich Carstens Blick, der da sicherlich viel Erfahrung hat. Das Umsetzen eines Schaumnestes geht meiner Erfahrung nach am besten mit einer Schüssel, die man schräg davor eintaucht und die dadurch das Wasser samt Nest "einsaugt". Umgekehrt lässt man es auch zurückgleiten in das andere Wasser. So steht immer Wasser unter dem Nest und das liegt nie auf. Aller...

Donnerstag, 30. September 2010, 11:39

Forenbeitrag von: »Gerda«

Frostfutter

Hallöchen Heiko, da haste natürlich Recht! Das hab ich komplett überlesen, dass es sich nur um weiße MüLa handelte

Donnerstag, 30. September 2010, 11:14

Forenbeitrag von: »Gerda«

Nachwuchs vom Cory pygmaeus?

Hallöchen Silva, wenn die einmal Spaß dran gefunden haben, dann hält sich das meist auch. Solange keine Mitbewohner drin sind, die sich über die Eierchen her machen (z. B. Apfelschnecken... ) kann man die wunderbar zusammen drin lassen. Ich kenne die Pyggies auch so, dass die enorm schnell wachsen. Man kann sie recht problemlos schon mit 2-3 Wochen abgeben bzw. in ein bewohntes AQ setzen, wenn keine Fressfeinde im anderen AQ sind. Die sehen dann genau aus wie ihre Eltern, nur eben noch kleiner

Mittwoch, 29. September 2010, 19:33

Forenbeitrag von: »Gerda«

Frostfutter

Hallöchen Sylvia, ich taue die immer in einem Becherchen mit warmem Wasser auf und lasse die dann in die Strömung gleiten. Dadurch verteilen die sich in alle Richtungen und da kommt selbst bei Regenbögen genug unten an

Mittwoch, 29. September 2010, 19:31

Forenbeitrag von: »Gerda«

Weiß jemand was für ein Corydoras das ist?

Hallöchen Karin, muss nicht unbedingt sein - habe es selbst 2mal hier im Bekanntenkreis erlebt, dass Bettas die ganze Zeit zusammen, aber natürlich in einem größeren Becken (meine 80 oder 100 L) aufwuchsen. Bei Geschwistern kann das durchaus funktionieren - KANN... Ich vermute auch mal, dass das kein Standard-60er Format ist, sondern ein Wasserteil bei einem Paludarium mit ganz anderen Maßen Würde mich mal interessieren, wie das Ganze Becken aussieht. Finde solche Teile immer ausgesprochen spann...

Mittwoch, 29. September 2010, 10:17

Forenbeitrag von: »Gerda«

Wir sind neu hier!

Hallöchen ihr Beiden, sieht doch schon sehr gut aus, euer Becken! Vielleicht lässt du die schnellwachsenden Pflanzen auch die Oberfläche erreichen, dass sie ein wenig fluten können. Deine Fische werden das sicher gerne haben - die stehen nicht so gerne im Rampenlicht Viel Spaß noch mit dem neuen Hobby!

Mittwoch, 29. September 2010, 10:11

Forenbeitrag von: »Gerda«

Corydoras Art-Becken 54 L

Hallöchen Tim, da bietet sich alles an, was klein genug bleibt Pygmaeus (wie Heinz schon sagte), hastatus, habrosus aber auch panda gehen noch - um mal die im Handel am meisten verbreiteten aufzuführen. Auch einige kleinbleibende Aspidoras-Arten sind möglich. Die bekommt man auch immer öfter im Handel.

Mittwoch, 29. September 2010, 10:09

Forenbeitrag von: »Gerda«

Wer bin ich??

Hallöchen Erika, Lanzenharnischwels nennt der sich zu deutsch - schönes Tierchen! Was du aber auch wieder für Aquarienauflösungen mitmachst - tztztz.... das gibt ja nur wieder Becken/Tier-Zuwachs

Mittwoch, 29. September 2010, 10:06

Forenbeitrag von: »Gerda«

Nachwuchs vom Cory pygmaeus?

...und irgendwann lern ich das auch noch mit deinem Namen, Silva - versprochen!

Mittwoch, 29. September 2010, 10:04

Forenbeitrag von: »Gerda«

Weiß jemand was für ein Corydoras das ist?

Hallöchen Lucie, die Verfassung der Tiere hat ja nicht unbedingt was mit der Unterart zu tun Generell würde ich aber auch dazu tendieren, eher umgekehrt zu verfahren und die elegans lieber in dem jetzigen Becken lassen und später den (die) Pygmaeus evtl. in das kleine Becken tun. Ich wäre aber sehr vorsichtig, wieder bei dem gleichen Händler zuzukaufen. Warte erstmal ab, was aus den elegans wird (ich nenn sie jetzt einfach mal immer so). Nicht nur 2 Wochen, sondern mind. 6-8 Wochen. Pygmaeus und...

Dienstag, 28. September 2010, 11:12

Forenbeitrag von: »Gerda«

Welche Corydorasart bin ich?

Hallöchen Karsten, hmmm.... vor gar nicht allzu langer Zeit war hier ein schwartzi-Thread, in dem beschrieben wurde, dass schwartzi einen schwarzen Dorsalstrahl haben - bei L-Welse sind aber komplett unter schwartzi nur weiße Flossenstrahlen zu sehen. Muss mal gucken, ob ich den Thread noch finde... Die Streifen sehen bei den hier abgebildeten Tieren allerdings tatsächlich etwas diffuser aus.

Dienstag, 28. September 2010, 11:03

Forenbeitrag von: »Gerda«

Weiß jemand was für ein Corydoras das ist?

Hallöchen, sicher wird sich heute oder morgen noch einer unserer Arten-Spezies zu Wort melden. Sollte es elegans-Gruppe sein: die bleiben oft sehr zierlich - wenn auch nicht so zierlich wie pygmaeus. Ist aber auch kein Problem für die, da sie in anderen Beckenbereichen unterwegs sind. Erstmal würde ich sie da drin lassen. Wie groß ist denn das Pygmaeus-Becken und was tummelt sich da noch mit drin?

Dienstag, 28. September 2010, 10:45

Forenbeitrag von: »Gerda«

Nachwuchs vom Cory pygmaeus?

Hallöchen Silvia, Nauplien sind nahezu ideal! Ist ja toll, dass sie sich bei dir so gut vermehren. Ein Zeichen, dass es ihnen gut geht!

Montag, 27. September 2010, 13:22

Forenbeitrag von: »Gerda«

Dann will ich auch mal.

Hallöchen Klaus, ein herzliches Willkommen und viel Spaß und Information hier im Forum! ...und rege Fisch-Kontakte hier

Samstag, 25. September 2010, 21:02

Forenbeitrag von: »Gerda«

Ein neues Becken mit Scleromystax barbatus

Hallöchen Heinz, da habt ihr aber eine wunderschöne Wahl getroffen! Vor allem die Pastellgrundeln sind auch traumhaft schön Bodenbewohner sind das aber keine, das weißt du ja sicher - und Algen gehören auch nicht auf deren Speiseplan Übrigens nur mal nebenbei erwähnt - man weiß ja nie, was einen so ankommt.... Niemals zu Schmerlen überreden lassen für das Becken. Schmerlen und Regenbögen geht nicht. Mit den Grundeln musst du mal beobachten. Bei mir waren sie mit den Blauaugen ausgesprochen keck ...