Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 254.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Sonntag, 21. Februar 2010, 00:47

Forenbeitrag von: »Golli«

Diverse Corydoras Arten in einem Großem Becken

Ach Du meinst das Panzerwels- Ablaichvideo. Nee, ich meine das schon ironisch mit tendenz zum Ernst, ein Video ist eine Momentaufnahme. Ich kann sofort ein Meterbecken nehmen tu von meinen ganzen Corydorasarten je 3 Stück ( und ich habe ein paar) mache einen kühlen Wasserwechsel, die wuseln rum wie blöd ich mache ein Video, was sicher super aussieht, aber das wars auch. Carsten

Sonntag, 21. Februar 2010, 00:03

Forenbeitrag von: »Golli«

Diverse Corydoras Arten in einem Großem Becken

Aprospos Ignorieren... den Schwachsinn mit deinen Pandas Ignoriere ich.. ich denke die Frage ist nicht ernst gemeint. Ich weis jetzt zwar nicht was Du für Probleme mit meinen pandas hast aber ignorieren hast du echt drauf. Das andere Forum würde mich mal interessieren. Carsten

Samstag, 20. Februar 2010, 23:38

Forenbeitrag von: »Golli«

Diverse Corydoras Arten in einem Großem Becken

Hallo Albert, "Panzerwelse" H.G.Evers, "Corydoras" Werner Seuß usw. Corydoras panda ist extrem kreuzungswillig, bekannt und mit Bilder belegt bzw. selbst gesehen sind Kreuzungen mit: davidsandsi, oiapuquensis, melini, similis, adolfoi, trillineatus, duplicareus und sterbai, zu den sterbaixpandas hat sogar Ingo Seidel einen Artikel im Aquarium Fachmagazin veröffentlicht. Von Kreuzungen zwischen aeneus, paleatus, panda ist mir nichts bekannt, ist aber nicht ausschließbar. Ich setzte morgen ein paa...

Samstag, 20. Februar 2010, 19:28

Forenbeitrag von: »Golli«

Diverse Corydoras Arten in einem Großem Becken

Lieber Albert, Gut das Du das weist,das Du keine Ahnung hast ist eindeutig. Ein u-tube Video als Vergesellschaftungsbeweis ist mir noch untergekommen, sehr amüsant aber erschrekend zugleich. Eigentlich verteidigst Du nur deinen Standpunkt. Du fragst nach Rat, kriegst eine Dir nicht zusagende Antwort und schon weg. Zur Weiterbildung empfehle ich Dir mal ein Buch zu lesen, das kann auch ein Forum nicht ersetzen. Argumente- Fakten- Erfahrung Gruß Carsten

Samstag, 20. Februar 2010, 18:45

Forenbeitrag von: »Golli«

Diverse Corydoras Arten in einem Großem Becken

Hallo, ich lese das hier und frage mich warumm, selten soviel Zeit verschwendet. Ganz kurz gesacht; Mach was Du willst und gut ist. Ins Paradies kommen die Corys von ganz alleine. Gruß Carsten

Donnerstag, 18. Februar 2010, 21:33

Forenbeitrag von: »Golli«

Wer kennt sich mit corydora punctatus aus?

Hallo Simone, Agasizi wäre auch möglich, die punktierten sind schon harte Kost, da die innerartlich auch schon recht variabel sind. Ein schönes Foto von der Seite, wo man Schwanzflossenzeichnung und Kopfprofil besser erkennt ist sicherlich hilfreich. Wie groß sind die? 24 Grad ist kein Problem für die. Gruß Carsten

Donnerstag, 18. Februar 2010, 19:22

Forenbeitrag von: »Golli«

Wer kennt sich mit corydora punctatus aus?

Hallo Simone, Ich sage Corydoras delphax oder Corydoras ambiacus, sind beide recht ähnlich. Gruß Carsten

Sonntag, 14. Februar 2010, 12:50

Forenbeitrag von: »Golli«

Wer kennt sich mit corydora punctatus aus?

Hallo Simone, es ist klar von Vorteil zu wissen was bei einem rumschwimmt, aber wie soll jemand Dir ohne die Tiere gesehen zu haben bei der Bestimmung helfen. Sieh Dir einfach mal in der Datenbank die Bilder durch, vielleicht findest Du die Tiere oder was ähnliches. 10 stück ist gar kein Problem und das Wasser passt auf jeden Fall. Über einen Nachkauf würde ich mir keine Gedanken machen, wichtig ist das sie Dir gefallen. Gruß Carsten

Samstag, 13. Februar 2010, 21:16

Forenbeitrag von: »Golli«

Hallo, aus dem Oberbergischen Land!

Hi Marcus, könnte auch CW 41 sein Gruß Carsten

Samstag, 13. Februar 2010, 21:13

Forenbeitrag von: »Golli«

ERLEDIGT - Suche Zwergpanzerwelse (Corydoras oder Aspidoras Arten)

Hallo Erika, 61197 Florstadt, dürfte etwas über 200 km sein. Sieh mal unter www.tanganyika.de, der hat(te) die Aspidoras cf. albater, ab morgen hat er auf jedenfall wieder welche und er versendet auch. Gruß Carsten

Samstag, 13. Februar 2010, 20:13

Forenbeitrag von: »Golli«

ERLEDIGT - Suche Zwergpanzerwelse (Corydoras oder Aspidoras Arten)

Hallo Erika, du wohnst zu weit weg. Gruß Carsten

Samstag, 13. Februar 2010, 18:58

Forenbeitrag von: »Golli«

Wer kennt sich mit corydora punctatus aus?

Hallo Simone, das dein Händler C. punctatus im Angebot hat dürfte sehr unwahrscheinlich sein, zur Bestimmung wäre ein Bild hilfreich. Aber eigentlich wurscht, dein Becken und die Wasserwerte sind optimal, lediglich der weiße Stein könnte das Wasser aufhärten, sieht nach einem kalkhaltigem Lochgestein aus. Teste einfach regelmäßig die WW um eventuelle Veränderungen festzustellen, sollten diese nur geringfügig sein, macht das nichts, dann fungiert er als Puffer für deinen pH-Wert. Ich hätte keine ...

Montag, 8. Februar 2010, 21:12

Forenbeitrag von: »Golli«

Bestandsliste

Hi Kim, great collection of verry beautiful species (now you have one more than I have). I get the first fry of the Aspidoras cf. rochai. Greetings Carsten PS Marcus and can not come to the convention

Mittwoch, 3. Februar 2010, 23:01

Forenbeitrag von: »Golli«

Corydoras und anderes

Hallo, habe folgendes zum abgeben: Aspidoras cf. albater 3,50/Stck Corydoras weitzmani 3,50/Stck Corydoras panda "white" 3,50/Stck Notropis chrosomus 5,00/Stck Blue Dempsey 10,00/ Stck Ancistrus sp.superrot 4,50/Stck Tateuredina ocelicauda 4,50/Stck Endler Scarlet 4,00/Paar. Alles in stabiler Abgabegroesse. Kein Versand, nur Abholung in 61197 Florstadt

Mittwoch, 3. Februar 2010, 22:39

Forenbeitrag von: »Golli«

anzahl der panzerwelse für 200er

Jetzt haben wir aber die 5cm bis auf die Pandas aber schon recht weit verlassen. Gruß Carsten

Mittwoch, 3. Februar 2010, 22:12

Forenbeitrag von: »Golli«

anzahl der panzerwelse für 200er

Die Wasserwerte haben Einfluß auf die Art und somit auch auf die Anzahl, ganz wichtig ist auch die Temperatur, das spielt auch für die pflanzen eine Rolle. Beifische sind auch wichtig, hängt auch mit dem Futter zusammen, es gibt auch Panzerwelsarten diermatus gerne von anderen Fischen angeknabert werden, auch wenn sie oben schwimmen. Bei immerhin über 50 verfügbare Arten, wäre es doch etwas viel verlangt zu jeder Art eine Aussage zu treffen. Wenig schwimende Arten um 5 cm: Corydoras armatus, C. ...

Mittwoch, 3. Februar 2010, 21:43

Forenbeitrag von: »Golli«

anzahl der panzerwelse für 200er

Nein, hast Du eindeutig nicht, sonst hättest Du ja schon eine Antwort gekriegt. Immerhin möchtest Du Infos und meine Anmerkungen haben ihre Gründe. Gruß Carsten

Mittwoch, 3. Februar 2010, 21:18

Forenbeitrag von: »Golli«

anzahl der panzerwelse für 200er

Hallo Bernd, solch eine Formel gibt es nicht. Für ernste Vorschläge gibst du viel zu wenige Angaben, Was für Wasserwerte erzielst Du (Härte,pH,temperatur usw.). Welche Beifische willst Du? Wieviel freien Schwimmraum haben die Tiere zur Verfügung? Ferner gibt es sehr viele Unterschiede im Äusseren, Du solltest schon eine Richtung angeben, gestreift, punktiert, gestrift,hell, dunkel eher bunt. Gruß Carsten

Mittwoch, 3. Februar 2010, 21:10

Forenbeitrag von: »Golli«

Staubfutter

Hallo, mit einem guten Staubfutter geht die Corydoras-Aufzucht sehr gut und die Wachstumsrate ist bei mir immer besser als mit Artemia, das Problem ist mit der Hygiene, da übriggebliebenes Futter sehr schnell verrottet und alles versaut. Ein paar kleine Ancistrus- oder Sturisomajungtiere mit ein paar Schnecken helfen hier wirkungsvoll aber trotzdem muss man ständig die Aufzuchtbehälter reinigen. Einfacher und auch besser als Artemia ist auch das verfüttern von Rädertierchen. Gruß Carsten

Dienstag, 2. Februar 2010, 21:19

Forenbeitrag von: »Golli«

Vortrag

Hallo Marcus, wird schwer, am 20. wollte ich eigentlich nach Neumarkt. Freitags wirds bei mir auch spät, aber für alle Fälle habe ich mal grade 20 Eier auf die heizung gestellt, dann haben die die richtige Reife falls der Vortragende Müll erzählt. Wir sehen uns eh vorher noch. Gruß Carsten