Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 303.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo, bei uns in Österreich gibt es nur ganz Wenige, die sich intensiver mit Panzerwelsen beschäftigen. Das ist ganz anders als in D. Bei uns sind auch nur etwa 10 Arten im Handel zu finden, wenn man nicht gerade Kontakt zu Importeuren hat. Börsen gibt es in der Sommerzeit auch nur ganz wenige, weiß nicht, ob welche in der Wiener Gegend dabei sind. Hier ist der Link auf den ÖVVÖ, das ist der Dachverband der meisten österr. Aquarienvereine. Kannst dich ja mal durchsuchen. http://www.oevvoe.org/ ...
Hallo, nein C.leucomelas ist es definitiv nicht. C48 kommt ziemlich gut hin. C.kanei könnte es auch sein. Grüße Roman
Hallo, tu die mal in ein Becken und fotografier sie dort. Identifikationen durch Tütenbilder sind nicht so einfach und oft auch fehlerbehaftet. Für C.atropersonatus sehen mir die Punkte "zu schmutzig" aus. Aufklärung wird ein ordentliches Foto bringen. SG Roman
Hallo, es gibt hier im Forum schon einige Beiträge zur Vermehrung von C.eques. Die Forumsuche funktioniert hier auf meinem Rechner eigentlich ziemlich gut... In den entsprechenden Beiträgen ist auch immer der Hinweis, dass es in einer der letzten Aquaristik-Fachmagazin einen Beitrag von Erik zu dieser Art gegeben hat. Generell zur Vermehrung von C.eques sei angemerkt, die Tiere länger etwas wärmer halten. Abgelaicht wurde dann meist in relativ kühlem Wasser. Schöne Grüße Roman
Hallo zusammen, ich trenne mich wieder von einigen meiner Panzerwelse: Nachzuchten: 40x Corydoras sp. Greenstripe CW009 .... 7€10x Corydoras sp. CW021 .... 3€100x Corydoras cf. aeneus "Green Shoulder" .... 2€5x Brochis splendens .... 3€15x Corydoras cf. breei (Venezuela) .... 8€ Einzeltiere: 1x C123 Weibchen1x CW018 Weibchen Die Fische schwimmen in Leitungswasser (750µS/cm) und müssten in A-4421 abgeholt werden. Schöne Grüße Roman
Hallo, bei C.melini ist der Unterschied der Bauchflossen schon sehr deutlich zu sehen. Weibchen haben runde Bauchflossen, Männchen spitz zulaufende. Wenn die Tiere ausgewachsen sind, ist auch ein Größenunterschied zugunsten des Weibchens erkennbar. Und natürlich wie Erik geschrieben hat, die breiteste Stelle. SG Roman
Hallo Erik, ich hab vor Kurzem auf Facebook ein Video gesehen, in dem C.arcuatus gelaicht haben. Es gibt auch noch andere Videos auf Youtube. Ian Fuller beschreibt seine NZ auch im "Breeding Corydoradinae Catfish". Noch was am Rande, ein gewisser Steven Grant aus England hat vor Kurzem eine Arbeit veröffentlicht, die C.arcuatus mit C20 und C.urucu vergleichen soll. Was ich bisher herauslesen konnte, sollen die Aquarienstämme nicht C.arcuatus sein. Bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube, ein ...
Hey Leute. Wünsche Euch auch auf diesem Weg fröhöheliche Weihnachten :-) Guten Rutsch! Roman
Hey alle, ich bin auch auf alle Fälle dabei! Spiele selber schon mit dem Gedanken, mir sowas probeweise zu basteln Mein Onkel hat ein professionelles Druckereistudio, der kann da sicher was machen Schöne Grüße Roman
Hallo Marco, 27°C ist meines Erachtens schon ein gutes Stück zu viel. Am lebhaftesten waren Panda bei mir unter 24°C, teilweise hatte das Becken auch nur 18°C. Sie werden bei dieser hohen Temperatur nicht sofort eingehen, gesund ist es auf Dauer aber nicht. Die Fische altern dann recht schnell und sehen einfach nicht gut aus. Mein Tipp ist demnach, dass du dir 2 Becken aufstellst :-) Du kannst dann bei den H.zebra noch C.sterbai z.B. mit rein tun, die halten auch höhere Temperaturen auf Dauer au...
Hallo Uli, schön, dass du nun vom Coryfieber infiziert bist Wenn es erst mal angefangen hat, bleibt es sicher nicht nur bei einer Art Ich spreche da aus Erfahrung... Wenn du die Jungfische auch groß bekommst, suche dir lieber einen der örtlichen Vereine, die auch Börsen machen. Da lernt man nette Leute kennen und man bekommt auch schöne Raritäten. Ich kenne nicht mehr viele Zoohändler, die Nachzuchten von Privat nehmen. Wenn, dann nur gegen Futterspenden. Falls du einen hast, der gegen Bargeld t...
Hey Karsten, bei den C.boesemani häng ich mich an. Habe zwar mittlerweile ca. 15 Jungtiere mit ~1cm schwimmen, aber fremdes Blut wird sicher nicht verkehrt sein. Grüße Roman
Hallo, im Aqualog sind zwar viele Arten und Varianten dargestellt, es sind aber auch einige Fehler drin. Außerdem ist die Ausgabe schon relativ alt. Viele Arten fehlen. Wenn du eine Übersicht über so gut wie alle Arten inkl. C- und CW-Nummern haben willst, wirst du über Fuller&Evers "Identifying Corydoradinae Catfish" und dessen "Supplement 1" nicht hinweg kommen. Kostet zwar ein bisschen, ist aber jeden Cent wert. "Panzerwelse" von Erik Schiller ist auch sehr gut. Und kostet mit 10€ so gut wie ...
Hi Georg, den Aufwand mit Trocken- und Regenzeit mach ich nicht für die Atropersonatus, sondern für die C97. Die Atropersonatus bekommen halt diese Extrawurst, weil sie die Kurzschnäuzer zu den C97 sind und im selben Becken schwimmen. Grüße Roman
Hallo, habe einiges an eigenen Nachzuchten abzugeben. C.venezuelanus (der Echte, nicht die Schwarzen) C.sp. Greenstripe CW009 (semiadult) C.sp. CW021 Brochis splendens Ancistrus sp. Schildpatt Liberty Molly, Poecilia salvatoris Prachtbarben Falls wer interessiert ist --> Bitte um PN Grüße Roman
Hi, leider keine guten Nachrichten, die Eier sind am Dienstag verpilzt. Ich habe gehofft, dass vielleicht doch noch ein paar Eier schlüpfen, aber der Pilz war schneller. Es wird schon noch ein nächstes Mal geben... Grüße Roman
Hi Georg, Gratulation! Ich habe mir vor 3 Wochen nochmals 3 Männer zu meinen Atropersonatus geholt. Hatte in meiner 6er Gruppe nur ein Männchen, dem aber die Barteln fehlen. Momentan simuliere ich für die Atropersonatus und C97 im gleichen Becken die Trockenzeit. Sie sitzen seit ca. 2 Monaten in einem 40x40x20 Becken, ohne Wasserwechsel, ganz wenig Futter. Jede Woche ziehe ich auch noch ein bisschen Wasser ab, momentaner Wasserstand ist bei gerademal 10cm. Vielleicht funktioniert diese Gangweise...
Hi Leute, so, hier sind mal zwei Fotos des Geleges: Die Eier sehen heute auch noch gut aus Schöne Grüße Roman
Hi, @ Jürgen, das macht die Höhenluft Ach ja, hab noch ein paar Daten: 208µS/cm, 23°C, pH 6,5-7 Das Gelege ist in typischer Aspidoras/Scleromystax-Manier eine kompakte Traube. In meinem Fall sind so gut wie alle Eier auch der "Endkappe" des Thermometers 5mm unterhalb der Wasseroberfläche. Von der Gelegeform spricht es meiner Meinung nach schon für Aspidoras... Aber es gibt ja viele andere Unterschiede. Was das Ablaichen ausgelöst hat, kann ich nur spekulieren. Seit ich die Gruppe habe, sind sie ...
Hallo zusammen, am Samstag haben mich meine Aspidoras pauciradiatus mit einem netten Gelege überascht Nachdem meine erste 10er-Gruppe über die Monate dahingeschieden ist, habe ich mir über Ralf am Panzerwelstreffen wieder eine 10er-Gruppe besorgt. Die Tiere sind von Anfang an richtig gut gestanden und waren sehr aktiv. Ich habe sie in ein 40x25x25cm Becken mit mittelhartem Wasser gegeben. Hierzu muss ich Regen-/UO-Wasser mit Leitungswasser (=Flüssigbeton) verschneiden. Nachdem die fünf Weibchen ...