Hallo Frank,
ich sehe Bilder der Jungtiere in allen Stadien, die Angaben zur Stimulation muss ich hinnehmen wie Angegeben, wobei ich da meinen Quellen voll vertraue, sollte ich wieder mal Platz haben, so werde ich mich der Brasilianer mal annehmen.
Zu den CW 43 ern kann ich sehr wohl aus Erfahrung mitreden.
Bitte nicht den Burgess zu viel zitieren, seinerseits ein gutes Buch, allerdings auch nicht alles toll, nur mal zum Beispiel die Temperaturangaben zu den "Corydoras barbatus".
Temperaturschwankungen von 10 Grad bringen nach meiner Erfahrung wenn überhaupt keine Entwicklungsfähige Eier hervor, das habe ich unter anderem bei den Peruanern vor über 10 Jahren schon probiert
H.G. Evers benutzte seinerseits wohl die gleiche Quelle (Stand 1994), allerdings bin ich mir absolut sicher, das PALICA gottweis was gezüchtet hat nur keine C. eques oder CW43, den von der Farbmetamorphose, die der von C. rabauti gleicht, der Jungtiere wurde niemals zuvor berichtet. Erstmals durch durch Erik Schiller, da gab es übrigens einen nette Artikel in der Amazonas.
Da ich bei der Vergabe der"CW 43" dabei war, optisch keine Unterschiede festzustellen sind, war zum einen die Jungfischfärbung, die identisch mit der der CW 43 ist, die Gelegegröße und auch Eigröße interessant, auch hier alles übereinstimmend.
Momentan ist einzigst die Haltungs- und Zuchttemperatur ein Unterscheidungsmerkmal.
Gruß
Carsten