You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Wednesday, January 4th 2006, 11:00am

Corydoras schultzi oder C. aneus ?

Hallo zusammen

Wo würdet ihr diese Tiere einordnen?

This post has been edited 3 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 12th 2006, 7:35am)


fuhseboy

Corydorasforum-Member

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

2

Wednesday, January 4th 2006, 11:46am

Hallo Renee,

ich würde die Tiere unter C. schultzi einordnen, wobei die Körper-
farbe im hinteren Bereich bei meinen Tieren etwas dunkler in der
Fläche ausfällt. Da scheint es aber wohl auch einige Abweichungen
geringfügiger Art zu geben. Auf jeden Fall passt der goldene Strich
aud der Schulter.

Gruß Thomas

Birgit

Unregistered

3

Wednesday, January 4th 2006, 12:08pm

Hallo Renée,

die Experten sind sich nicht einig, ob es sich bei C. schultzei um eine valide Art oder um ein Synonym von C. aeneus handelt.

Bei Deinen Tieren schließe ich mich Thomas an und würde auch sagen, dass es sich um C. schultzei handelt.

4

Wednesday, January 4th 2006, 12:58pm

Hallo Brigit und Thomas

Meine meinung deckt sich mit eurern.

Habe im Moment etwa 250 Tiere zum abgeben. Alles NZ 2005.

Marita

Corydorasforum-Member

Posts: 105

Location: Gardelegen

  • Send private message

5

Wednesday, January 4th 2006, 7:35pm

RE: Corydoras schultzi oder C. aneus ?

Hallo Renee,

Ich pflege auch diese Corys. Für mich sind es schultzei bis sich dei Experten mal genau geeinigt haben.

Wenn auf deinen Bildern Jungfische sind, dann sind es schultzei. Wenn allerdings auch die Elterntiere so hell sind dann tippe ich auf aeneus.
Denn meine Elterntiere sind recht dunkelbraun mit fast rosa Bauch.

Ich verkaufe meine Nachzuchten an unseren örtlichen Tierhandel. Der nimmt immer die schultzei nur noch von mir. Ab und an gehe ich mal kucken, wie es meinen kleinen geht und da etdeckte ich mal ähnliche Fische. Ich hab mich noch gewundert, denn von mir konnten sie nicht sein und an der Scheibe stand dann aeneus.

Allerdings habe ich festgestellt, dass meine Jungfische immer erst wenn sie in anderem Wasser schwimmen dunkler werden. Meine Nachzuchten von letztem Jahr die noch im Aufzuchtbecken sind, sind noch hell. Komisch.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

This post has been edited 1 times, last edit by "Marita" (Jan 4th 2006, 7:36pm)


6

Thursday, January 5th 2006, 7:42am

Hallo Marita

Quoted

Wenn auf deinen Bildern Jungfische sind, dann sind es schultzei. Wenn allerdings auch die Elterntiere so hell sind dann tippe ich auf aeneus.


Da die Eltern schon Nachzuchten sind, stellt sich diese Frage wohl nicht mehr.

Was erhält man denn in Deutschland für den C. schultzei?

Marita

Corydorasforum-Member

Posts: 105

Location: Gardelegen

  • Send private message

7

Thursday, January 5th 2006, 11:33pm

Hi,

Ich bekomme das gleiche wie die Großhändler in Ihrer Preisliste angeben.
Allersings nicht in bar sondern als Gutschein. Meist nehme ich gleich Futter mit.

Außerdem sind wir eine Kleinstadt, da ist der Bedarf nicht so groß. Ich konnte jetzt 2x 30 Jungtiere abgeben. Und genauso viele schwimmen seit fast einem halben Jahr noch im Aufzuchtbecken.

Gottseidank blieb bis jetzt der Große Eiersegen aus. Ich kann die Eier nicht ignorieren. Das tut mir immer so leid, wenn sie gefressen werden.

Quoted

Da die Eltern schon Nachzuchten sind, stellt sich diese Frage wohl nicht mehr.
Wieso? Die Färbung müsste aber erhalten bleiben auch wenn es Nachzuchten sind.
Also ich habe schon darauf geachtet, dass die Elterntiere, die ich über ein Jahr zusammenkaufte, eine dunkelbraune Färbung hatten.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

This post has been edited 2 times, last edit by "Marita" (Jan 5th 2006, 11:34pm)


8

Friday, January 6th 2006, 7:59am

Hallo Marita

Quoted

Ich bekomme das gleiche wie die Großhändler in Ihrer Preisliste angeben.
Allersings nicht in bar sondern als Gutschein. Meist nehme ich gleich Futter mit.

Das würde ich NIE akzeptieren. Solche Händler MUSS man boikottieren.

Quoted

Gottseidank blieb bis jetzt der Große Eiersegen aus. Ich kann die Eier nicht ignorieren. Das tut mir immer so leid, wenn sie gefressen werden.

Mir geht es genau gleich, ich kann auch anicht zusehen, wenn die Apfelschnecken den Laich wegputzen.

Quoted

Quoted

Da die Eltern schon Nachzuchten sind, stellt sich diese Frage wohl nicht mehr.
Wieso? Die Färbung müsste aber erhalten bleiben auch wenn es Nachzuchten sind.
Also ich habe schon darauf geachtet, dass die Elterntiere, die ich über ein Jahr zusammenkaufte, eine dunkelbraune Färbung hatten.

This post has been edited 2 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 12th 2006, 7:36am)


Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

9

Friday, January 6th 2006, 10:44am

Hallöchen Renée,
das ist so eine Frage mit den Händlern....
Hatte auch das Glück, einen zu haben, der mir meine Pyggies für einen vernünftigen Preis abnahm und den auch auszahlte. Allerdings war ich da wohl die große Ausnahme - alle anderen Leute, die priv. Nachzuchten hinbrachten, bekamen nur Gutscheine.
Aber es ist so eine Sache, wenn du in einer kleineren Stadt wohnst, wo nur ein Händler ist, dann bist du froh, wenn du überhaupt Gutscheine bekommst.
Es gibt hier im Kreis auch Händler - und das sind meist die wirklich großen Händler - die nehmen überhaupt keine Tiere von privat, weil die u.U. deren Medikamenten-Tiere mit den ganz normalen Aquarien-Keimen schädigen könnten. Das sind allerdings Läden, in die ich meine sorgsam großgepäppelten Tierchen ohnehin nicht bringen würde :rolleyes:
Und alle übrigen Händler geben nur Gutscheine für die Tiere. Klar, dass die so für sich den Preis nochmal drücken, da sie ja nur den EK für sich rechnen. Aber was willste machen, wenn du zu viele Tiere hast und sie nicht verschicken willst? :kopfkratz:
Irgendwann hast du im Bekanntenkreis alle eingedeckt mit deinen Nachzuchten und da bekommst du ja häufig noch nicht mal was für die Kleinen, denn das ist für mich dann eine Art Freundschaftsdienst. ;)
Tschüssi
Gerda

10

Friday, January 6th 2006, 11:40am

Hallo Gerda

Du hast schon recht, aber.....................

Quoted

Aber was willste machen, wenn du zu viele Tiere hast und sie nicht verschicken willst?


Dann bleiben sie eben bei mir. Warum meinst Du, habe ich so viele Aquarien :herzhaft lachen:

Dann haben wir ja nopch die Börsen, wo man selber verkaufen kann zu besseren Preisen. und das rentiert wohl am meisten.

fuhseboy

Corydorasforum-Member

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

11

Friday, January 6th 2006, 12:16pm

Hallo Renee,

was ich bisher so mitbekommen habe ist, dass es scheinbar regional
ein unheimlich großes Preisgefälle gibt. Dabei scheint für Züchter
der Norden Deutschlands nicht unbedingt eine gute Gegend zu sein.
Bei mir in der Region werden die aeneus im Laden für 1,90 - 2,50
pro Stück verkauft. Da kannst du dir in etwa ausrechnen was da noch
für einen Züchter verbleibt, wenn Tiere dorthin abgeben will. Dieselben
Händler haben sterbai für 6,95 im Angebot und werden sie nicht los.
30 Kilometer weiter in einem sehr gut geführtem Gartencenter
verkaufen sie dieselben Tiere für 12,95 wie geschnitten Brot.
Auf den Börsen, so meine Erfahrung, schauen die Käufer schon schräg
wenn generell Tiere teurer als 1 - 2 Euro sind. Dabei ist natürlich
eine viel bessere Qualität als im Handel vorausgesetzt.
Wie sieht das bei euch in der Schweiz aus?

Gruß Thomas

12

Friday, January 6th 2006, 7:19pm

Hallo Thomas

Da sieht es ein wenig besser aus. An den Börsen werden Sterbai so für 8.-- bis 10.-- Fr. gehandelt. Im Laden kostet ein Sterbai 18.-- SFR.

Aneus kosten bei uns von 6.-- bis 9.-- Fr. im Laden. So für 4-5 Fr. gebe ich sie an Private ab. Vom Händler erhalte ich so 2.20 - 2.50 SFR, je nach Grösse

So, nun gehe ich in die Ferien und melde mich ab bis 21. Janauar 06. Auf Gran Canaria hat es keine Süsswasserfische und auch keine Aquarien. "Gott sei dank". Sokann ich meinen Rücken kurieren.
Bis später