You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Mtn2001

Corydorasforum-Member

  • "Mtn2001" started this thread

Posts: 26

Location: Bäk b. Ratzeburg

Occupation: Bürokauffrau

  • Send private message

1

Saturday, February 4th 2006, 2:33pm

Corys stimulieren?

Hallo,

meine Panzerwelse haben bisher noch nie gelaicht. Kann man sie irgendwie stimulieren? Ich habe es schon mit kaltem Wasser beim Wasserwechsel versucht. Hat aber nichts gebracht. Allerdings hatte ich nicht ganz kaltes Wasser genommen, da mir das etwas zu kalt schien.

Kann mir da jemand Tips geben?:winken2: Würde mich sehr freuen. :]

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Kathleen

dukeboris

Corydorasforum-Member

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

2

Saturday, February 4th 2006, 2:37pm

RE: Corys stimulieren?

Hey du,

Probiers mal hiermit: Coryzucht auf welse.net

Ciao,
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Mtn2001

Corydorasforum-Member

  • "Mtn2001" started this thread

Posts: 26

Location: Bäk b. Ratzeburg

Occupation: Bürokauffrau

  • Send private message

3

Saturday, February 4th 2006, 2:56pm

Hallo Boris,

danke für Deine Antwort. Aber den Artikel kenn ich schon. Und ich wüßte gern, wie kalt das Wasser sein muß und wie oft und wieviel % man mit kaltem Wasser den Wasserwechsel machen muß.
Ich habe Corydoras aeneus und arcuatus.

Gruß

Kathleen

Bernhard

Corydorasforum-Member

Posts: 5

Location: CH-5222 Umiken

  • Send private message

4

Saturday, February 4th 2006, 4:48pm

Hallo Katleen

Was für Corys sind es denn. Je nach Art kann der Auslöser sehr verschieden sein.

Gruss
Bernhard

Mtn2001

Corydorasforum-Member

  • "Mtn2001" started this thread

Posts: 26

Location: Bäk b. Ratzeburg

Occupation: Bürokauffrau

  • Send private message

5

Saturday, February 4th 2006, 6:43pm

Hallo Bernhard,

hatte ich zwar schon geschrieben, aber hier nochmal für Dich: Corydoras aeneus (Metallpanzerwels) und Corydoras arcuatus (Stromlinienpanzerwels).

Gruß

Kathleen

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

6

Saturday, February 4th 2006, 7:38pm

Hallo!

Ich bin kein Freund von kaltem Wasser, 2-4° kühleres Wasser reicht zum Stimulieren völlig aus. Besser ist es die Strömung zuverstärken.
Meine Erfahrungen habe ich hier zusammen getragen.
http://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=69#sti

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Mtn2001

Corydorasforum-Member

  • "Mtn2001" started this thread

Posts: 26

Location: Bäk b. Ratzeburg

Occupation: Bürokauffrau

  • Send private message

7

Sunday, February 5th 2006, 11:12am

Hallo Kurt,

danke für Deine Antwort. Ich habe sonst noch ein kleines Garnelenbecken mit etwa 25 Litern. Das läuft ohne Heizung, ist also kälter als das andere Becken mit 25 Grad.
Rausfangen möchte ich die Welse aber ungern, da sie immer sehr panisch dabei sind und man sie auch kaum gefangen bekommt. Ich habe sie in einem Gesellschaftsbecken drin.

Ich denke, ich lasse sie jetzt erstmal etwas "hungern" (Trockenzeit) und mache dann, wenn mal ein Tiefdruckgebiet ansteht, einen Wasserwechsel mit kühlerem Wasser. Das mit der Strömung ist bei mir nicht so einfach. Ich habe Strömung, zwar nicht übermäßig viel, aber etwas. So eine Strömungspumpe habe ich leider nicht. Ich könnte sonst mal den Filter wieder etwas sauber machen und die Leitungen reinigen. Dann hat er wieder etwas mehr Strömung.

Frostfutter füttere ich so auch täglich, da ich Zwergbuntbarsche im Becken habe. Ich habe die Ration aber schon reduziert, so daß die Welse kaum etwas abbekommen.

Viele Grüße

Kathleen

Bernhard

Corydorasforum-Member

Posts: 5

Location: CH-5222 Umiken

  • Send private message

8

Sunday, February 5th 2006, 1:16pm

RE: Corys stimulieren?

Hallo Kathleen

ich mache es eigentlich genau gleich wie Kurt. Ich mache einen 1/2q WW mit ca. 2° kälterem Wasser und schaue, dass die Strömung gut ist. Meine Pandas leichen dann ca. 2-3 Tage später.

Gruss
Bernhard

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

9

Sunday, February 5th 2006, 5:16pm

RE: Corys stimulieren?

Hallo Kathleen,

natürlich gibt es noch viele andere Tipps wie man Panzerwelse zum ablaichen bringen könnte. Einige sind da zum Beispiel:
Lichtverhältnisse ändern:
andere Lichtfarbe,
Beleuchtungsdauer ändern

Standortwechsel:
umsetzen der Fische in ein anderes Aquarium

Strömung ändern:
meist verstärken, aber auch ein verringern bringt manchmal den gewünschten Erfolg

Futtergaben umstellen:
mehr oder weniger füttern oder wechseln der Futtersorten (Lebendfutter),

Wasserwechsel durchführen:
häufige Teilwasserwechsel durch kühleres Wasser,

Wasserwerte beeinflussen:
Ansäuern durch Erlenzapfen oder Torf


Viele dieser Punkte müssen kombiniert werden, da jeder Wels sich anders verhält. Es gibt bei der Zucht kein „Kochrezept“, jeder Züchter muss seine eigenen Erfahrungen sammeln. Ein jahreszeitlicher Wechsel von Wassertemperatur und Nahrungsangebot der dem natürlichen Rhythmus von Regen- und Trockenzeit entspricht ist oft der Schlüssel zum Zuchterfolg. Zudem stabilisiert er das Immunsystem der Welse.

Wichtig ist das Du aufschreibst was der Auslöser bei Deinen Tieren (je nach Art) war, dann weißt Du beim nächsten mal besser bescheid!

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Mtn2001

Corydorasforum-Member

  • "Mtn2001" started this thread

Posts: 26

Location: Bäk b. Ratzeburg

Occupation: Bürokauffrau

  • Send private message

10

Sunday, February 5th 2006, 6:15pm

Hallo,

danke für die Antworten.

Ich werde weiterhin mal probieren und hoffen.

Ich habe auch Laub mit im Becken. Eichenlaub und Seemandelbaumblätter, diese Säuern das Wasser doch auch etwas an, oder?

Umsetzen möchte ich sie ja nicht unbedingt, da das ja auch sehr viel Streß bedeutet.

Viele Grüße

Kathleen