You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Anita

Corydorasforum-Member

  • "Anita" started this thread

Posts: 4

Location: Österreich

  • Send private message

1

Wednesday, February 15th 2006, 12:46pm

Hallo aus Österreich

Hi zusammen!

Ich lese schon ein Weilchen bei euch mit und jetzt hab ich mich auch angemeldet!

Ich heiße Anita und bin 32 Jahre alt!
Mein Zuhause teile ich mit meinem Mann, meinen 2 Kindern und 2 Katzen!
Zur Zeit stehen 4 bewohnte Becken in der Wohnung rum!

500L: (Ist neu :) )
16 Corydoras Aeneus
6 Albino
5 Siam. Saugschmerlen gold
3 Ancistrus
1 L183

60L: (Restbestand :( )
1 Zwergfadenfischdame
1 Otocinclus
1Guppymännchen

30L: (Eigentlich Babybecken :( )
Grüne Hydra :evil:

10L: (Ausweichbecken für Babys :) )
ca. 20 Corydorasbabys, am 5.2. geschlüpft


:kopfkratz: Keine Ahnung, was ich noch schreiben könnte..
Wenn Fragen sind, einfach her damit!
Liebe Grüße, Anita

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

2

Thursday, February 16th 2006, 11:30pm

Hallo Anita,

schön, dass du hergefunden hast. :winken2:
Ich wünsche dir viel Spaß hier!

Schöne Grüße
Yvonne

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

3

Friday, February 17th 2006, 9:20am

Hallöchen Anita,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum! :winken2:

...und viel Spaß auch mit der Hydrenzucht :herzhaft lachen:
Tschüssi
Gerda

Anita

Corydorasforum-Member

  • "Anita" started this thread

Posts: 4

Location: Österreich

  • Send private message

4

Friday, February 17th 2006, 12:48pm

Hallo!

Ich danke euch für die nette Aufnahme!


P.S.: Hydrenzucht ist nett ausgedrückt! Solche Erfolge bräuchte man mit den Fischen! :herzhaft lachen:
Liebe Grüße, Anita

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

5

Friday, February 17th 2006, 3:15pm

Jau... in Hydrenzucht bin ich absoluter Meister! :pfeifen:

Da hilft wenn es das Aufzuchtbecken ist nur leerräumen und peinlichst sauberwischen (am besten mit so einem Schmutzradierer). Solange keine Nauplien gefüttert werden, tauchen sie bei mir kaum auf. Aber sobald ich mit Nauplien anfange, habe ich nach höchstens 1 Woche einen wahren Hydrenrasen auf Scheiben, Boden und Pflanzen sitzen. Die Biester müssen bei uns im Wasser rumschwirren.... 8o
Tschüssi
Gerda

Netzchen

Corydorasforum-Member

Posts: 269

Location: NRW

Occupation: MTRA

  • Send private message

6

Friday, February 17th 2006, 3:51pm

Hallo Anita

herzlich willkommen im Forum :winken2:

*malganzblöödnachfrag* ....... was sind Hydren :sheep:
Gruß Monika :winken2:

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

7

Friday, February 17th 2006, 4:11pm

Hallöchen Monika,
das sind Süßwasser-Polypen ;)
Im Grunde recht hübsche und interessante Tierchen - allerdings mit der unangenehmen Eigenart, dass sie kleine, nette Fischbabies zum Fressen gern haben.... :pfeifen:
Ich habe sie in den hübschen Farbvarianten grasgrün und November-grau. Im Aufzuchtbecken allerdings zu nahezu 100 % die Wintervariante.
Tschüssi
Gerda

Anita

Corydorasforum-Member

  • "Anita" started this thread

Posts: 4

Location: Österreich

  • Send private message

8

Saturday, February 18th 2006, 12:07pm

Hallo Ihr!

Ich denke, daß die Hydren mit den Artemiaeiern kommen!

Ich füttere in meinem großen Becken nämlich keine und da ist Hydra-Freie-Zone!

Im 60er Becken hab ich neuerdings auch Hydren, aber da vermehren sie sich gar nicht, sondern bleiben gleich viele!

Ich mag sie gar nicht rausputzen, denn ich finde sie eigentlich ganz süß! :kopfkratz:
Liebe Grüße, Anita

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

9

Saturday, February 18th 2006, 7:46pm

Hallöchen Anita,
das hab ich erst auch immer gedacht - aber ich habe die Dose Bronce-Eier mit 3 Aquarianern geteilt und zumindest eine von ihnen schwört Stein und Bein, dass sie nie die Erscheinung der Hydren-Explosion gehabt hat. Das machte mich dann doch stutzig :kopfkratz:
Tschüssi
Gerda

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

10

Saturday, February 18th 2006, 9:45pm

Hallo Anita,
herzlich willkommen im richtigen Corydorasforum;
super das auch Du dich hier angemeldet hast.


*Mit der Hydra kann man zu kämpfen haben, oder man nimmt es gelassen;
Hydra der Süßwasserpol. ist in fast jedem Lebendfutter welches aus dem Süßwasser kommt vorhanden.
Normalerweise sind die Dinger, zumindest für die Kinder schön zu beobachten, aber ich wollte die in der Anlage nicht haben;
man kann zu Mittelchen aus dem kindergesicherten Schrank greifen, oder man bedient sich der einfachsten Maßnahme:
füttere einfach keine Artemia mehr in dem besagten Pott, dann werden diese nach ca. 1,5Wochen den Hungertot sterben.
Sollten in dem Pott aber Zierfische, Babys sein, füttere einfach die Fische geziehlt, z.B. mit einer Spritze, so dass der Hydra nichts oder nur wenig abbekommt.
Dann verschwinden die Dinger auch.
Eingeschleppt wurde dies wohl mit Artemia-Eiern, schuld hast Du auch; :pfeifen: hättest Du den Jungen nur so viel gegeben, dass die alles in kurzer Zeit hätten fressen können, wäre da sicherlich nichts an Hydra gekommen.

Das ist bei Jungfischen wie bei Säuglingen, oft aber wenig füttern.
Macht aber nichts.
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Anita

Corydorasforum-Member

  • "Anita" started this thread

Posts: 4

Location: Österreich

  • Send private message

11

Sunday, February 19th 2006, 12:42am

Hallo!

Das stimmt schon was du sagst, aber:

Der Spaß an der ganzen Geschichte ist ja, daß ich das Becken zuvor als Schneckenbecken hatte und die bekamen nur Gemüse!
Keine Artemia wurden darin verfüttert! Auch kein anderes Lebendfutter!

Ich hatte es erst jetzt als Babybecken eingeplant, da das mein erster Panzinachwuchs ist und zufällig jemand Futterschnecken suchte, sodaß mein Becken frei wurde!

:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Liebe Grüße, Anita

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

12

Sunday, February 19th 2006, 1:16pm

Hallöchen,
drum sind da auch grüne Hydra drin ;)
In meinem Aufzuchtpott kommen immer nur die grauen Vertreter vor - die grünen habe ich höchstens im reichlich bepflanzten Becken. Die scheinen von Algen zu existieren (obwohl ich so gut wie keine in dem Becken habe - vielleicht deswegen?). Kommen die aber durch ein Pflänzchen in den Aufzuchtpott, dann vermehren die sich mit Nauplien genauso rasend schnell, wie ihre grauen Brüder.
Aber Micha hat schon Recht: wenn sie nicht im Aufzuchtpott sind, dann sollte man sie einfach existieren lassen - sind jedenfalls interessant zu beobachten. ;)
Tschüssi
Gerda