This post has been edited 1 times, last edit by "skullymaster" (Jan 7th 2005, 2:52pm)
Quoted
im Becken (60x25x25) sind bei mir eine Wurzel (meist gebogen, so das die Welse darunter "sitzen" können) und einige Büschel Anubia "nana". Davon sind immer einige nicht am Boden befestigt, sondern schwimmen frei an der wasseroberfläche. Das sind dann bei mir meistens die bevorzugten Stellen wo diese Corydoras ablaichen.
Quoted
Du kannst auch Wollfäden als Laichsubstrat nehmen. Bei manchen Panzerwelsen funktioniert das super.
This post has been edited 2 times, last edit by "skullymaster" (Jan 9th 2005, 1:24pm)
This post has been edited 2 times, last edit by "skullymaster" (Jan 21st 2005, 5:40pm)
Quoted
Glückwunsch, das ist doch schon einmal ein Teilerfolg. Das wird schon, am besten ist jetzt Lebendfutter (etwa 1 Woche) dann die nächsten 2 Wochen keinen wasserwechsel. Wenn das eibchen wieder dicker wird, einen wasserwechsel durchführen. Am besten ist das wenn ein Tiefdruckgebiet in Anmarsch ist.
Quoted
Mein Weibchen hat vorige Woche ca.200 Eier gelegt. Auslöser hier war eine Strömungsverstärkung.
Quoted
Zur Zeit laichen alle Arten die es kühler wollen, z.B.Corydoras ehrhardti, Corydoras sp. Argentinien, Corydoras cf.elegans, Scleromystax barbatus und Scleromystax kronei.
nebenbei drei Arten Ancistrus, Synodontis petricola und Tatia perugiae.
Es ist gerade die Hölle los!
This post has been edited 1 times, last edit by "skullymaster" (Jan 21st 2005, 5:42pm)
Quoted
Ich sammle die eier ab und überführe diese in eine Artemia schale (mit einen Styropor-Ring umgeben, damit diese nicht untergeht). Da bleiben auch noch die Larven solange Sie Ihren Dottersack noch nicht aufgezehrt haben.
This post has been edited 1 times, last edit by "skullymaster" (Jan 21st 2005, 8:10pm)
Forum Software: Burning Board® 3.1.2, developed by WoltLab® GmbH