You are not logged in.

PeterF

Corydorasforum-Member

  • "PeterF" started this thread

Posts: 139

Location: Wilhelmshaven

  • Send private message

1

Thursday, December 9th 2004, 4:58pm

Corydoras sterbai








Der Corydoras sterbai wurde 1962 von Knaack zum ersten Mal beschrieben. Beheimatet ist dieser Wels in Brasilien, im oberen Rio Guaporé in der Umgebung von Pontes e Lacerda. Eine Größe von 6 cm ist bei diesem Wels keine Seltenheit. Bei einer Temperatur von 23 bis 28° Grad C kann dieser Wels gehalten werden. Die Kopfform ist kurz und gedrungen und die Körpergrundfarbe dunkelgrau.
Zur Zucht setze ich 2 Männchen und 1 Weibchen in einem Becken (60/30/30) an.
Der Boden wird mit Quarzsand bedeckt. Gefiltert wird mit einem Luftbetriebenen Schwammfilter.
In den nächsten Tagen werden die Welse mit verschiedenen Futtersorten (Mückenlarven, Enchyträen, Grindalwürmern, und andere guten Futtersorten gefüttert. Nach dem 5. Tag wird ein strammer Wasserwechsel durchgeführt.
Das Becken wird mit temperierten Wasser (21°C) wieder befüllt. Mit einem Regelheizer wird das Wasser langsam auf 27°C erwärmt. In der Regel laichen die Welse am 3. oder 4. Tag in den Abendstunden ab. Die Befruchtungsrate liegt bei 70 bis 80% und die Eier haben eine Größe von 1,8 mm. Der Corydoras sterbai heftet 30 bis 200 Eier an die Scheiben ab. Die Welse schlüpfen bei 25°C nach ca. 4 Tagen. Die Futteraufnahme beginnt nach 2 bis 3 Tagen. Als Erstfutter werden frisch geschlüpfte Artemien Nauplien verfüttert. Es ist ganz wichtig das frisch geschlüpfte Artemien verfüttert werden, denn mit älteren Artemien können die Welse nicht fertig werden. Ich habe beobachtet, dass die kleinen Welse nach Fütterung mit älteren Artemien absterben. Dieses habe ich öfters beobachtet und dadurch einige Nachzuchten verloren.
Die Jungwelse wachsen bis zu 1,5 cm sehr schnell, danach muss man viel Geduld aufbringen, bis die Welse eine Größe von 3,5 cm haben.

__________________
Mit freundlichen Grüßen
Welsman
Mit freundlichen Grüßen
_______________________

Peter

www.wirbellose.net

chillmaster

Corydorasforum-Member

Posts: 1

Location: 78234Engen

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Wednesday, January 12th 2005, 1:35pm

RE: Corydoras sterbai

Hallo
ich habe selbst bereits Sterbais nachgezüchtet eher aus zufall in meinem 150Becken und allerdings nur von Oktober bis November züchtest du sie ganz Jährig wenn ja von was hängt das ab?
Gruß Gerrit

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

3

Tuesday, January 25th 2005, 9:53pm

Wollte mal Wissen ob meine Wasserwette in Ordnung zu Zucht sind

kh 1-3
ph 5,5
nitrit und nitrat gering vorhanden


danke Gruß Deniz
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Henry Buchmann

Corydorasforum-Member

Posts: 73

Location: Saarland

  • Send private message

4

Wednesday, January 26th 2005, 5:03pm

Hi
Deniz

Quoted

kh 1-3,ph 5,5,
nitrit und nitrat gering vorhanden


Du brauchst mit dem PH-Wert nicht so tief zu gehen ein PH um 7 reicht .
Was mich aber stuzig macht ist das du Nitrit nachweisen kannst.
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

5

Wednesday, January 26th 2005, 7:15pm

hallo Henry Buchmann,
wieso das kann man doch mit dem Tröpchentest testen. Das Wasser kann ich aber auch wieder aufhärten. Das wäre kein Problem:)
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Chillath

Corydorasforum-Member

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

6

Wednesday, January 26th 2005, 7:48pm

Hi
Es geht darum da eigentlich Garkein nitrit/nitrar im aquarium vorhanden sein darf.
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

7

Wednesday, January 26th 2005, 7:56pm

Hallo Deniz,

hast du überhaupt richtig gelesen und verstanden was er meint ?

Deine Tiere kommen mit einem PH-Wert <= 7 klar. Auch zum Laichen. Normalerweise muss man sich anstrengen, um auf so einen tiefen PH-Wert zu kommen, wie du ihn hast. Dazu kommt, je weicher das Wasser ist, umso instabiler kann es sein. Die Härte dient auch als Puffer. Deshalb bekommst du Wasser mit einem KH von 10 auch nicht mit Erlenzäpfchen nennenswert im PH-Wert gesenkt.

Du hast auch geschrieben, das Nitrit gering vorhanden ist. Das war entweder unglücklich ausgedrückt von dir, oder du hast wirklich ein Nitritproblem.

Nitrit ist Fischgift und sollte deshalb nicht nachweisbar sein. Es schädigt auch deine Jungtiere, auch geringe Werte. Damit kannst du eine ganze Brut verlieren.


Liebe Grüße

Andreas

PS: Bitte kontrolliere auch das nächste Mal deinen geschriebenen Text.

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

8

Wednesday, January 26th 2005, 9:24pm

Hallo Andreas

soll ich die Wasserwerte nochmal testen ? Ich habe letzte Woche die Wasserwerte getest.


Gruß Deniz

Ps werde drauf achten
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Henry Buchmann

Corydorasforum-Member

Posts: 73

Location: Saarland

  • Send private message

9

Thursday, January 27th 2005, 8:35am

Hallo Deniz

Wenn dein Filter richtig eingelaufen ist dürftest du nur Nitrat messen können
Aber Nitrit dürfte nicht nachweisbar sein. Deshalb gehe ich mal der Annahme das das Becken frisch eingerichtet ist und der Nitritpeak dir noch bevorsteht und du dann sehr schnell Fische verlieren kannst.

Für die Zucht von sterbai ist der PH-Wert nicht so wichtig . Der einzige Vorteil von niedrigen PH-Wert ist das die Keimzahl im Becken niedrig ist Was du aber auch mit Erlenzapen erreichen kannst.

Ist der PH-Wert so tief wie bei dier und der KH bei 1 kann der PH- Wert sehr schnell noch viel tiefer rutschen was dann bedeutet das du schnell alle Fische mit Saurenschäden verlieren kannst.

Gruß Henry
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

This post has been edited 1 times, last edit by "Henry Buchmann" (Jan 27th 2005, 8:37am)


Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

10

Thursday, January 27th 2005, 8:05pm

hallo Henry

das Becken läuft schon lange. Ca. 1 Jahr. Aber ich habe mir erst eienen neuen Filter gekauft , weil der alte kaputt gegangen war.

Vieleich liegt es daran ?

Gruß Deniz
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

PeterHiltKlein

Corydorasforum-Member

Posts: 75

Location: Saarland

Occupation: Zierfischzüchter, Webautor, Internetdesigner und anderes

  • Send private message

11

Monday, January 31st 2005, 10:01pm

Hi Deniz,

Quoted

Original von Deniz
das Becken läuft schon lange. Ca. 1 Jahr. Aber ich habe mir erst eienen neuen Filter gekauft , weil der alte kaputt gegangen war.


Wenn Du nicht genügend besiedelte Filterfläche hast, sei es nun im Filter selbst, im Bodengrund oder an übrigen Einrichtungen, ist es praktisch so, als ob Du das Aquarium neu einfährst.
--> also ganz schlecht, wenn Du NO² messen kannst!

Sollte Dein pH so tief sein, weil Du eine Weile keinen Wasserwechsel mehr gemacht hast, kann es sein, dass das Nitrit dadurch entsteht, dass zuviel Nitrat vorhanden ist, das in anaeroben Zonen im Bodengrund oder Filter wieder das eine "O" geklaut bekommt. Auch nicht sooo dolle.

(der tiefe pH kann von vielem mineralisiertem organischen Material, sprich - Futter - stammen)

Also:

NO² (Nitrit) messbar = GANZ SCHLECHT!
Grüße, Peter

--

~~

~

~~~~ }<(((°> AquaDings.de ~~~~ :zeitung:

PeterHiltKlein

Corydorasforum-Member

Posts: 75

Location: Saarland

Occupation: Zierfischzüchter, Webautor, Internetdesigner und anderes

  • Send private message

12

Monday, January 31st 2005, 10:05pm

Hi Chillath

Quoted


Es geht darum da eigentlich Garkein nitrit/nitrar im aquarium vorhanden sein darf.


Naja... Nitrat sollte schon immer in kleinen Mengen vorhanden sein.
Allein schon wegen der Pflanzen.

Selbst in Regenwasser ist welches drin, sofern dieses ab und zu aus Gewitterregen stammt.

Es sollte nur nicht Überhand nehmen.
Grüße, Peter

--

~~

~

~~~~ }<(((°> AquaDings.de ~~~~ :zeitung: