You are not logged in.

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

1

Saturday, March 1st 2008, 7:33pm

Zuchtbecken für C. habrosus und C. duplicareus

Hi,
ich habe mir ein Zuchtbecken für die Arten C. habrosus und C. duplicareus angelegt. Nach langem Planen, Messen und Einrichten habe ich heute endlich die neuen Mieter einziehen lassen.
Mein Gedanke war dabei folgendes: Eine sehr plastische Rückwand mit Felsvorsprüngen und Strukturen, die den Hintergrund realistische wirken lassen und großartige Einrichtung ersetzen. Ich habe dabei im Internet eine Anleitung gefunden, wie man selber aus Styropor eine Rückwand bauen kann und ich muss sagen es ist wirklich sehr einfach allerdings sollte man an Farbe nicht sparen da durch das Formen das Styropors viele Löscher entstehen und diese möglichst deckend übermalt werden sollten. :D
So dies ist mir sehr gut gelungen, jetzt fehlte aber noch das Becken. Mein Gedanke hier für war möglichst 2 Artenbecken zu gestalten. Aber warum 2 einzelne Becken einrichten wenn man doch beide verbinden kann? So nun das Resultat war dieses:
Ich habe ein 80er Becken unterteilt. Hierfür habe ich mir von einer Tischlerei (zum Glück ist bei mir gleich eine gegenüber die das sehr billig für mich gemacht hat) 2 Glas platten folgend zurecht schneiden lassen: eine Platte 33,5x25x0,5 und eine 33,5x20x5. In die zweite Platte wurde ein Loch eingebohrt und ein Ventil angebracht. Mit diesen wurde das Becken unterteilt.
Nun ein Bild:

Ich nutze einen Eheim 2211 Außenfilter. Der Filterauslauf ist zu 80% in Becken1 (links) der Rest wird über die Düsen am Filterauslauf in Becken2 (Mitte) geleitet. Becken1 ist bis zum Rand gefüllt, wodurch das Überflüssige Wasser in Becken 2 abfließt. Das Wasser wird in Becken 2 und 1 eingesaugt in den Filter. Dadurch findet zwischen diesen Becken ein ständiger Wasserkreislauf statt.
Nun zum Inhalt. Becken1 enthält zwei Wurzeln, 1 Anubias nana, Papageienblatt, eine Mooskugel und Bubikopf. In diesem Beckenabschnitt halte ich 6 Habrosus die Maße sind 25x33.5x25 (Länge*Tiefe*Höhe).
In Becken 2 ist eine Wurzel, 1 Anubias nana, Papageienblatt, eine Mooskugel und Bubikopf. Hier tummeln sich die Duplikatpanzerwelse.
Soweit die Übersicht. Hier noch einige Bilder:
Duplikatpanzerwelse:






Die Habrosus (leider sehr verschwommene Bilder):


Der Filter:

Das Becken insgesamt:

Die Rückwand:


Ich hoffe ich konnte euch einen Einblick in meine Zuchtbecken geben und werde bei geglückter Zucht natürlich darüber schreiben.

Gruß Flori

molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

2

Saturday, March 1st 2008, 8:22pm

Hallo Flori

Sehr schön! Vor allem der Elefant und die Giraffe auf Bild 8 8)

Drück Dir die Daumen für Deine Zucht!
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

3

Saturday, March 1st 2008, 8:31pm

Hä?
Was meinst du mit Elefanten und Giraffen? Ich war eigentlich aus das wären Panzerwelse.

This post has been edited 2 times, last edit by "Flori" (Mar 1st 2008, 9:19pm)


molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

4

Saturday, March 1st 2008, 9:23pm

Hallo Flori

hier kommt Dein Elefant und die Giraffe! Ich hoffe die haben Kiemen!!! :rofl:
Also wenn Du mein Bild mit Deinem vergleichst... :devil7: :devil7:
molch11 has attached the following image:
  • Flori_Giraffe_Elefant.jpg
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

5

Saturday, March 1st 2008, 10:25pm

Aha naja an Fantasie mangelt es bei dir jedenfalls nicht. Aber ich denke wenn man Geographie studiert brauch man das damit einem was einfällt wenn man die Antwort nicht weiß :devil7:

molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

6

Sunday, March 2nd 2008, 4:06am

Hallo Flori

Recht hast Du!!!

Nee, mal ehrlich. Finde Deinen Beitrag echt spannend.
Weiter so :katschen1:
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

depechemaus

Corydorasforum-Member

Posts: 11

Location: Frankfurt am Main

Occupation: Servicekraft im Catering

  • Send private message

7

Sunday, March 2nd 2008, 10:41am

Sehr schön

hallo Flori

Danke, dass Du mir bescheid gegeben hast. :thumbup:

Ich finde, dass Dir das Becken sehr gut gelungen ist. Auch Deine Beschreibung ist nicht von schlechten Eltern. Weiter so!!!!! :applaus:
LG

Corrina

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

8

Sunday, March 2nd 2008, 11:23am

Forellen im Zuchtbecken

Hi,
gestern ist mir da was passiert. Ich gehe gerade in den Keller um nach den Fischen zu schauen da sitzt nur noch ein habrosus im linken Becken und die anderen sind mit dem Wasserlauf in das niedrigere Becken 8|
Da werde ich wohl noch etwas hinmachen müssen damit die Habrosus nicht ständig bei den duplicareus sind. Ich habe den einen der noch links war nun zu seinen Artgenossen gesetzt. :D

Groß Flori

Skalar123

Corydorasforum-Member

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

9

Monday, March 3rd 2008, 2:21pm

hi

warum nutz du nicht noch den dritten teil des beckens?? ansonsten gefällt mir die anlage gut bis auf das du keinen sand als bodengrund hast^^ :D

lg Max

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

10

Monday, March 3rd 2008, 2:49pm

Hi,

Quoted

warum nutz du nicht noch den dritten teil des beckens??
Ah das habe ich vergessen anscheinend. Also in der Scheibe zwischen Becken 2 und 3 ist ein Ventil, über das ich Wasser in Becken 3 einklassen kann. Dieses Becken wird als Aufzuchtsbecken genutzt. Es ist nicht an den Filterkreislauf angeschlossen und daher können keine Bakterien in die anderen Becken gelangen wenn die Eier verpilzen sollten. Durch das Ventil kann ich einfach Wasser aus dem Elternbecken einlassen.

Quoted

das du keinen sand als bodengrund hast
Munter werden und Augen aufmachen :D :D Schau dir die Bilder noch mal ganz genau an :wahnsinnig:

Gruß Flori

Skalar123

Corydorasforum-Member

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

11

Monday, March 3rd 2008, 4:41pm

hi
ich finde das sieht wie ein kies-sandgemisch aus :D aber kann auch am foto liegen :]

lg Max

P.S viel Glück das du bald einer hast!!

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

12

Monday, March 3rd 2008, 8:18pm

jo 2cm Kies und 1cm Sand oben drauf

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

13

Tuesday, March 4th 2008, 3:09pm

Hier sieht man es noch mal deutlicher:

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

14

Tuesday, March 4th 2008, 3:28pm

Hallöchen,
du weißt aber sicher, dass das kein guter Zauber ist? Das geht nicht wahnsinnig lange gut. Besser ist, bei einer Körnung zu bleiben, sonst gibt es bald Probleme :(
Tschüssi
Gerda

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

15

Tuesday, March 4th 2008, 4:06pm

Also das ist mir neu. Ich mache das seit Jahren so und alles läuft bestens. In dem Sand können die Welse gründeln und in dem groberen Kies können die Pflanzen gut Wurzeln treiben und gedeihen prächtig.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

16

Wednesday, March 5th 2008, 9:44am

Hallöchen Flori,
wirklich erstaunlich. Normaler Weise rieseln mit der Zeit die feinen Körner zwischen die groben und bilden dann irgendwann eine reichlich feste Angelegenheit. Übrigens konnte ich die Aussage, dass Pflanzen in Sand schlecht wachsen sollen nie nachvollziehen. Wer meine Becken kennt, der kennt auch meine Pflanzendschungel und ich habe nur überall ganz feinen Quarzsand drin. Das einzige Kiesbecken, dass ich jemals hatte, hat in der Beziehung wesentlich mehr Probleme gemacht. Vor allem, als ich zum ersten Mal eine Echinadorus umsetzen wollte... :pfeifen:
Aber da sieht man mal wieder, dass Aquarianer mit unterschiedlichen Becken unterschiedliche Erfahrungen machen. :]
Tschüssi
Gerda

Flori

Corydorasforum-Member

  • "Flori" started this thread

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

17

Wednesday, March 5th 2008, 2:44pm

Ich habe leider die Erfahrung gemacht das Pflanzen auf sandigem Grund zwar gut wachsen aber auch viel verdirbt. Könnte aber auch ein andere Grund sein. Es ist jedem selbst überlassen wie er es macht und aus eigener Erfahrung lernt man am besten.

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

18

Wednesday, March 5th 2008, 6:28pm

Hi Flori!

Richtig!!

Aber: Es gibt leider pysikalische Gesetze. Eins davon besagt, um so größer das Kornspektrum, ums so fester die Pampe! (Das war jetzt ganz einfach ausgedrückt. Die genauen pysikalischen verhältnisse kenne ich hier leider nicht!)

Schönes Beispiel ist immer die Golfbälle im Eimer! Alleine lassen sie sich wunderbar rumrühren, aber sobald du noch viel kleinere Bälle die zwischen die Golfbälle rutschen hinzugibst, ist nichts mehr zu bewegen.

Aber, wenns bei dir Funktioniert ist es gut :thumbsup: ! Ich wollte damit nur Nachahmer warnen. Ich kann hier nur wie Gerda für 100% feinen Sand plädieren :thumbup: .


Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Similar threads