You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

hufgardm

Administrator

  • "hufgardm" started this thread

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

1

Wednesday, June 10th 2009, 9:18pm

Treffen mit einem Fotoclub

Hi Leute,

gestern hat sich unser Aquarienverein mit einem Fotoclub getroffen. Wir hatten einige Becken dabei und uns wurde erklärt, worauf es bei der Aquarienfotografie ankommt.

Hier eine kleine Präsentation des Erfolges:





BTW: Es handelt sich um Corydoras cochui "Rio Xingu".

Kritiken erwünscht.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

This post has been edited 1 times, last edit by "hufgardm" (Jun 10th 2009, 9:25pm)


Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

2

Wednesday, June 10th 2009, 10:32pm

Fotos

Hallo Marcus,

klasse Bilder, ich hoffe Du weihst mich bei Gelegenheit ein.

Ach Ja Kritik, wiso nix Bild von Jungfisch, hä?

Gruß
Carsten

hufgardm

Administrator

  • "hufgardm" started this thread

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

3

Wednesday, June 10th 2009, 11:16pm

Hi Carsten,

ich hatte bis her 3 Gelege. Bei den ersten 2en sind die jungen kurz nach dem Schlupf gestorben. Gestern ist das 3. Gelege geschlüpft.

Drück mir die Daumen, das ich sie groß bekomme.

Wir telefonieren die Tage.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

4

Saturday, June 13th 2009, 12:15am

Servus,

wie ihr habt noch geld für´s fotografieren?
das geht bei mir alles in ... naja ich glaube ihr versteht. wir sind ja alle nicht aus langeweile hier.

gut spaß beiseite.

das thema aquariumfotografie interessiert mich auch sehr, wenn es da dinge gibt die wir erfahren sollten, zb: der richtige winkel oder die optimale lichteinstellung mit oder ohne blitz, welches objektiv verwendet wird oder oder oder, dann sag bitte bescheid.

lg Silvio :pfeifen:

hufgardm

Administrator

  • "hufgardm" started this thread

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

5

Saturday, June 13th 2009, 6:13pm

Hi Silvio,

das ganze thema ist viel zu umfangreich um es in ein paar sätzen zusammenzufassen.

Wichtig ist. Fotografiert wird immer mit Blitz. Um so mehr licht, um so bessere Bilder. Desweiteren sollte man immer grade zur Scheibe Fotografieren. Sonst gibt es Spiegelungen und du kannst jeden Fleck auf der Scheibe erkennen.

Ebenso wichtig ist es eben, nicht im Automatikmodus der Camera zu Fotografieren. Der Packt es selbst bei der modernsten Camera nicht, ordentlich zu Fokusieren und gleichzeitig alle Einstellungen richtig vorzunehmen.

Als kleiner Tip. Such mal im Internet unter der Verbindung zwischen ISO, Blende und Belichtungszeit. Die Drei hängen immer zusammen. Während die ISO so niedrig wie möglich sein sollte, sollten die Anderen zwei so hoch wie möglich gewählt werden.

Als letzter Tip kann ich nur noch sagen Probieren, Probieren, Probieren.

Meine Ausrüstung: Canon EOS 40D dazu ein Sigma Makroobjectiv 70 mm 2.8. Was noch fehlt ist natürlich ein externen Blitz. Hierfür hat natürlich das Geld nicht mehr gereicht. Denn auch bei mir geht einiges ins Hobby.

Viel Spaß beim Probieren.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

6

Sunday, June 14th 2009, 3:43pm

Hallöchen Marcus,
wieso sollte eine möglichst lange Belichtungszeit Vorteile bringen? :kopfkratz:
Tschüssi
Gerda

hufgardm

Administrator

  • "hufgardm" started this thread

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

7

Sunday, June 14th 2009, 4:07pm

Hi Gerda,

richtig ich war falsch. Natürlich eine möglichst kurze belichtungszeit, um keine Verwackler oder Bewegungsunschärfe reinzukriegen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

8

Monday, June 15th 2009, 11:04am

Hallöchen Marcus,
und ich dachte schon, jetzt kommt der absolute Insider-Aquarien-Foto-Trick im Zusammenspiel mit der allerneuesten Blitztechnik :D
Ehrlich gesagt: ich habe immer Probleme mit dem Blitzen, und zwar weniger mit der Technik an sich als mit der Wirkung auf dem Foto. Sowohl bei Blumen als auch bei Insekten und Fischen kommen die Farben meist nicht mehr natürlich rüber, sondern unnatürlich verstärkt oder sogar komplett verändert (vor allem Blau- und Rottöne) und bei den Tierchen oft Glitzereffekte erzeugt, die beim normalen Betrachten nicht vorhanden sind. Daher werde ich wohl ein Fan der blitzlosen Fotografie bleiben - was zugegebener Maßen bei flotten Fischen nahezu unmöglich ist :|
....aber für Bestimmungsfotos ist es prima geeignet und die Bildbearbeiter unter den Fotografen bekommen meist die Farben auch wieder etwas natürlicher hin.
Tschüssi
Gerda

madate

Corydorasforum-Member

Posts: 168

Location: Nähe Karlsruhe

  • Send private message

9

Monday, June 15th 2009, 1:41pm

Ebenso wichtig ist es eben, nicht im Automatikmodus der Camera zu Fotografieren. Der Packt es selbst bei der modernsten Camera nicht, ordentlich zu Fokusieren und gleichzeitig alle Einstellungen richtig vorzunehmen.

Genau! Am besten man verwendet den M-Modus.
Was meiner Meinung sehr praktisch ist, ist wenn der Autofokus auf Automatisch gestellt wird. Dann wird immer das nächste Fokusmessfeld scharf gestellt und man muß das nicht ständig selbst machen.

Gruß,
Mathias
Freude allein tut´s überhaupt nicht,
der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler



hufgardm

Administrator

  • "hufgardm" started this thread

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

10

Monday, June 15th 2009, 3:40pm

Hi Gerda,

das mit den unnatürlichen Farben kann man einstellen.

Schau mal unter Weisabgleich. Außerdem kannst du in den Meisten Cameras den Kontrast und die Farbsättigung einstellen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

11

Monday, June 15th 2009, 8:01pm

Hallöchen Marcus,
schon klar - aber z. B. bei deinen Fischen sieht man ja auch so eine Art Goldflitter drauf liegen, den man bei natürlichem Licht eben nie zu sehen bekommt. So ein Blitz wird gerade von Schuppentieren ganz anders reflektiert als das normale Tageslicht. Man sieht sofort, wenn bei einer solchen Nahaufnahme was geblitzt wurde. Wollte gerade mal ein Beispiel reinsetzen für die Farbunterschiede im Rotbereich, aber dann müsste ich wieder alles bis auf Mini-200-kb runter wurschteln :rolleyes:
Ist aber ja auch kein Problem - jeder wie er es am schönsten findet. Und ich find's halt zu 95 % ohne Blitz schöner! :thumbsup:
Tschüssi
Gerda