You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Monday, May 16th 2011, 9:20pm

160er habrosus und marginatus

Hallo,

bei mir befindet sich zur Zeit ein 100cm x 40cm x 40cm großes Südamerikabecken in der Einrichtungsphase. Da ich speziell einige Fragen bzgl. der Einrichtung etc. in Bezug zu den Corydoras habe, wende ich mich an Euch.
Hier die Infos:

-Bodengrund: Quarzsand

-bestellte Pflanzen:
Froschbiss / Limnobium laevigatum
Große Amazonas-Schwertpflanze / Echinodorus bleheri
Grünes Tausendblatt / Myriophyllum scabratum
Kleines flutendes Pfeilkraut / Sagittaria Sabulata
Rosablättriges Papageienblatt / Alternanthera reineckii
Grünes Mooskraut / Mayaca fluviatilis
Seegrasblättriges Trugkölbchen / Heteranthera zosterifolia
Grüne Cabomba - Haarnixe / Cabomba caroliniana
Brasilianischer Wassernabel / Hydrocotyle leucocephala

Besatz: Corydoras habrosus und ca. 20 Nannostomus marginatus

Fragen:
-wie viel Corydoras habrosus sollte ich einsetzen? wären 15 zu wenig?
-besteht in dem Becken die Chance, dass Jungfische der Corys durchkommen, ohne dass man diese sparieren müsste?
-mögen die habrosus lieber eine dichte Bepflanzung oder viele freie Sandflächen?
-ist eine starke Strömung notwendig, wenn ja wie viel in den 160 Litern?
-ist das Einbringen von Laub (Eichenlaub etc.) empfehlenswert?
-habt Ihr noch weitere Tipps für mich oder evtl. Fotos von ähnlichen Becken?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen ;)

Gruß

Talofa

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

2

Tuesday, May 17th 2011, 9:32am

Hallöchen Talofa,
15 sind absolut in Ordnung. Wenn die Bepflanzung sehr gut ist und vor allem eine dichte Ecke mit richtig Mulm existiert, dann können vereinzelte Tiere durchkommen. Bei Salmlerbesatz würde ich aber nicht mit viel Nachkommen rechnen - also werden das wirklich Einzeltiere sein, die es alle paar Monate mal schaffen. In der Regel kommt es erst gar nicht zum Schlupf, weil die Salmler schon die Eier vernaschen, die auch nicht unbedingt im dichtesten Gestrüpp abgelegt werden.
Bei mir bevorzugten die habrosus bspw. längliche, glatte Pflanzen wie Sagittaria oder Vallisneria, wo das Suchen ja nicht sonderlich schwer fällt für einen gestandenen Salmler :pfeifen:
Irgendwann schwenkten sie dann um auf Wasserpest, was auch für mich die Suche nicht gerade einfacher gestaltete. Woran sie ihre jeweilige Vorliebe festmachen, hat sich mir bisher noch nicht erschlossen. Eine Zeitlang sind sie recht pflanzentreu, dann plötzlich wandelt sich die Vorliebe in eine andere Pflanze - warum auch immer ?(
Viele Pflanzen mögen sie auf jeden Fall, aber natürlich auch viel Platz zum Gründeln. Wenn man einige Rosettenpflanzen nimmt, dann passt das ganz gut, weil sie wenig Bodenfläche beanspruchen, aber trotzdem viel Blattwerk haben.
Laub ist auch kein Fehler, vor allem da, wo sich eine Mulmecke bilden kann. Da finden die Mini-Larven dann besonderen Schutz.
Eine besonders starke Strömung brauchen die Zwerge nicht, wenngleich Corydoras Strömung mögen.
Tschüssi
Gerda

3

Tuesday, May 17th 2011, 8:18pm

Hallo,

danke für die Antwort. ;)
Vielleicht habe ich ja am Anfang eine Chance, da ich die C. habrosus vor den Salmlern einsetzen werde. Vielleicht kommt es in der Zeit ja zu Nachwuchs... :D
Fressen die Cory-Eltern eigentlich auch ihre eigenen Junge, wenn diese schon geschlüpft sind, oder gehen die nur an die Eier?

Und noch eine Frage sollte man den Mulm bei Corydoras nicht lieber entfernen?

Wenn Ihr wollt werde ich, sobald ich das Becken ende dieser Woche einrichte, Bilder einstellen. :)

Gruß

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

4

Tuesday, May 17th 2011, 9:14pm

Hallöchen Talofa,
Bilder sind wir immer für zu haben :up:
Es ist oft so, dass Corydoras mit der Eiablage beginnen, sobald in ein anderes Becken gesetzt werden. Die Chance, dass sie allerdings in einem frischen, mulmfreien Becken durchkommen, ist denkbar gering. Sie haben einfach kaum Futterchancen, wenn Alttiere dabei sitzen. Das funktioniert idR nur im älteren Becken mit entsprechenden Mulmecken. Mehr Chancen hat man, wenn man die Eier absammelt (die Larven kriegt man kaum mehr raus gefischt) und 2-4 Wochen in einem separaten Pöttchen hochpäppelt. Dann können sie zu den Alten und haben auch gute Futterchancen, wenn man etwas geschickt füttert.
Bei meinen habrosus konnte ich nicht beobachten, dass sie Eier gezielt gefuttert haben und Larven landen wohl auch nur zufällig auf ihrem Speiseplan. Im Eifer des Gefechts kann es aber durchaus passieren, dass ein Winzling so nebenbei vernascht wird. Andere Arten habe ich durchaus auch beim Eierklau erlebt - auf Larvenjagd aber nie.
Mulm ist generell ja erstmal kein schädlicher Bestandteil des AQ. Im Gegensatz dient er sehr vielen Fisch-oder Garnelenlarven als erste Nahrungsquelle. Ich wüsste nicht, wieso man ihn entfernen sollte - die meisten Leute stört er nur von der Optik her. Ich spreche aber jetzt nicht von einer Mulmschicht mit 3 cm Stärke, sondern einer relativ dünnen Schicht bzw. einer etwas dickeren in 1 oder 2 Ecken ;)
Tschüssi
Gerda

5

Tuesday, May 17th 2011, 9:32pm

Hallo,

ok Bilder folgen. ;)

Das Becken ist nicht frisch eingerichtet, das läuft schon eine ganze Weile, jedoch ist es jetzt "frei" geworden. Aber HMF und Bodengrund bleibt im Becken. Somit muss es auch nicht einfahren.

Ein seperates Becken hätte ich in der Tat (25L). Dort befindet sich nur Javamoos + ein paar Schnecken drin. Dort ist bis jetzt allerdings noch kein Heizer drin. Den werde ich dann, sobald ich ihn habe,l auf ca. 25°C einstellen, falls dann Eier vorhanden sind?!

Bei dem Mulm dachte ich an die darin enthaltenden Bakterien, die für Corydoras, wie ich gelesen habe in größeren Mengen schädlich sein sollen.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

6

Wednesday, May 18th 2011, 4:18pm

Hallöchen Talofa,
das ist eine Frage der Definition "größeren Mengen". ;)
Guck in dem 25 l Becken vorher gut, ob da keine Planarien drin sind oder Hydren. Aber wenn das andere Becken eingefahren ist und eine gewisse Mulmmenge hat, dann kommen ohne Salmler vielleicht schon einige über die kritischen ersten beiden Wochen. Bin schon gespannt, was du berichtest :D
Bei mir laichten sie übrigens recht zuverlässig bei Tiefdruckgebiet und Gewitter - vor allem mit kühlerem Wasserwechsel. :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

7

Saturday, May 21st 2011, 4:34pm

Hallo,

hier die Bilder von dem Becken. Wenn Ihr Anregungen bzw. Fragen habt, sagt es ruhig. ;)

Gruß

Edit: Es sind jetzt noch zwei Kokosnusshöhlen hinzu gekommen. Die Bilder folgen heute Abend.
Talofa has attached the following image:
  • 200kbgesamt 20.05.11.jpg

Arthur Dent

Corydorasforum-Member

Posts: 18

Location: Leverkusen

  • Send private message

8

Monday, June 13th 2011, 7:44pm

Hallo,

dieses Aquarium sieht meinem schon sehr ähnlich. Ich habe nur anstatt des zweiten Holzstücks ein Steintor und roten Kies und meine Wurzel ist etwas größer. Aber die Pflanzen sind fast die gleichen. Leider mußte ich meine Pflanzen komplett erneuern, irgendein Algenwachstum hat alle Pflanzen zerstört. Wobei meine Fische Farbenfroher sind als jemals zuvor. (Besatz Habrosus, Ramirezi, Sweglesi und rote Neons.
Gruß Roland

9

Monday, June 13th 2011, 8:07pm

Hallo,

hier mal ein neues Bild vom Becken. An der Struktur und am Besatz hat sich etwas geändert. Der Besatz besteht aus 8 Nannostomus eques und 10 Hyphessobrycon rosaceus. Hinzu kommen noch die c. habrosus.
Wie gefällt es Euch bis jetzt? ;)
Talofa has attached the following images:
  • gesdunk.jpg
  • ges.jpg
  • rechts.jpg
  • links.jpg

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

10

Tuesday, June 14th 2011, 9:34am

Hallöchen Talofa,
das hat sich doch gut gemacht und die Pflanzen sind auch schön entwickelt! :thumbsup:
Habrosus habe ich leider auf keinem einzigen Bild entdecken können. Aber wahrscheinlich habe ich nur meine Brille nicht geputzt 8)
Tschüssi
Gerda

11

Tuesday, June 14th 2011, 9:47am

Hallo,

danke. :)
Die habrosus kommen erst noch ins Becken, weil der Tierladen die noch nicht geliefert bekomen hat. ;)

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

12

Tuesday, June 14th 2011, 12:50pm

Achso..... :think:
Da kann ich ja lange suchen :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

13

Tuesday, June 14th 2011, 1:15pm

Hallo,

sobald die Panzerwelse gekommen sind (was aber noch ein paar Wochen dauern kann... leider!) werde ich neue Bilder einstellen. Außerdem binde ich noch ein oder zwei Javafarne auf die Wurzel. Das sieht bestimmt gut aus, oder was meint Ihr? ;)

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

14

Wednesday, June 15th 2011, 3:41pm

Hallöchen Talofa,
kann mir gut vorstellen, dass das chic aussähe. :thumbsup:
Tschüssi
Gerda

ShooterOlli

Corydorasforum-Member

Posts: 134

Location: Bornheim

Occupation: Hausmann

  • Send private message

15

Wednesday, June 15th 2011, 6:00pm

Das sieht bestimmt klasse aus!!!

Gruß

Olli

Similar threads