You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

1

Sunday, March 10th 2013, 10:58pm

Mal wieder Sterbai

Hier mal ein Kurzbericht über die laufende Zucht von C. sterba

Auf dem ersten Bild, links das Zuchtbecken, eingerichtet, wie schon beschrieben, möchte , das die Tiere in "normaler" Umgebung leben und laichen, was sich aber noch ändern könnte, wenn ich gezielt, besondere Arten vermehren möchte.
OK, kommen wir zur Teststrecke.

Links Elternbecken mit 15 Starbais 110L und im Laichkorb befinden sich aktuell 18 befruchtet Eier von gestern. Rechts daneben das Aufzuchtbecken mit 45L. Das AZB dient wie der Name schon sagt zur sequenziellen Aufzucht der Kleinen bis sie Abgabegröße erreicht haben, bis jetzt, kann sich noch ändern. Beide Aquarien sind über ein U-Rohr miteinander verbunden und das Wasser wird über einen Abzweig vom Hauptfilter des 110L im 45L ca. 4 mal am Tag ausgetauscht…. so die Theorie. Eingebaut ist ein Schwammfilter und eine kleine Umwälzpumpe, sowie eine eigene Heizung, auf dem Bild nicht zu erkennen, da dies grade von einem Schnellfilter verdeckt wird, der verschwindet, wenn die kleinen umgesetzt werden. Durch die eigene Heizung kann ich die Temperatur ein wenig anheben, was den Stoffwechsel beschleunigt und die Temperatursenkung im Elternbecken durch den WW , hat keine merklichen Einflüsse auf die Kleinen.
Rechts am 45L AZB hängt das 2L L AZB, in das ich die Larven gegeben habe. Es ist mit einem Luftheber ausgestattet und einem Überlauf, genau wie diese Einhängefilter.
Hier werden die kleinen so lange mit Artemia und Nachfolgefutter gefüttert, bis sie groß genug sind um ins AZB 45L umzuziehen.

Bild 2 Zeigt einen der sieben kleinen am Tag 8 nach dem Freischwimmen, mit mächtig dickem Artemiabauch. : , Bilder von den kleinen gehen leider nicht besser, genau am Boden ist der Radius des Plastikbeckens, der ein wenig verzerrt.

Gruß Ralf

PS: In Planung ist natürlich eine richtige Zuchtanlage, im Regal, mit je einem "normalen" eingerichteten Aquarium mit den Corys, Größe wie jetzt gut 110 Liter, allerdings mit den Maßen 90x5030cm (BTH). Darunter drei 30x50x30cm (BTH), das ganze mal Zwei bis Drei. Ok noch in Planung.
Krawallo hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

2

Monday, March 11th 2013, 3:57pm

Hi

Ab welchem Tag, nach dem Freischwimmen gebt ihr Grindals ?

Gruß Ralf
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

3

Wednesday, March 13th 2013, 12:00am

Hallo, wo bleiben die Profis ?
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

4

Friday, March 15th 2013, 9:19pm

Ok, gebe seit Dienstag kleine Grindals, alle weg, also alle gefressen.
Die Kleinen sind heute in ein größeres Einhängebecken umgezogen und die Geschlüpften Larven vom zweiten Laichgang sitzen nun im kleinen Anhängekasten.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

5

Saturday, March 16th 2013, 3:51pm

Hallo Ralf,



Du schreibst oben das die Becken mit einem U- Schlauch verbunden ind.

Dient das als Wasseraustausch? Wen ja wie funktioniert das?



Grüsse Marco

dukeboris

Corydorasforum-Member

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

6

Saturday, March 16th 2013, 4:44pm

Nur, wenn in einem Becken ein höherer Wasserstand ist. Ansonsten wird sich da nicht viel bewegen.
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

7

Saturday, March 16th 2013, 10:37pm

Hallochen,

das funktioniert eigentlich … nein richtig gut. die beiden Becken sind über ein U-Rohr verbunden (Prinzip Kommunizierende Röhre) und die Pumpe im Kleinen verfügt über eine Diffuser. Dieser zieht über den Luftschlauch immer Wasser aus dem Elternbecken. Habe im Vorfeld gemessen, ohne U-Rohr und kam auf 9-10 j/h Austausch. das sollte reichen.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

8

Sunday, March 17th 2013, 1:18am

Theoretisch könnte man also mit einer Separaten Pumpe im Elternbecken, Wasser ins AZB Pumpen und das überschüssige Wasser, würde dan durch den U- Schlauch zurück ins Elternbecken fliessen. Bis der Wasserstand wieder gleich ist. Also würde es einen ständigen Wasseraustausch mit den zwei Becken geben. :kopfkratz:

Liege ich da richtig oder ist meine Überlegung falsch? ?(



und Du schliesst einfach den Diffusor luftschlauch ans Elternbecken, an anstat ihn als Luftzufuhr zu benutzen?



Grüsse Marco

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

9

Sunday, March 17th 2013, 10:16am

und Du schliesst einfach den Diffusor luftschlauch ans Elternbecken, an anstat ihn als Luftzufuhr zu benutzen?

Ja genau so mache ich es.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • "Krawallo" started this thread

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

10

Wednesday, March 20th 2013, 10:26pm

Hydra im Zucht und Aufzuchtbecken.

Sorry für den Doppelpost,

aber ich habe da grade mal ein Problem.

In meinem Sterbai- Zuchtaufbau habe ich Hydra…. nicht zu knapp, hab sie mir wohl mit Mooskugeln von der letzten Börse eingefangen. Ich brauche da dringend Rat, wie und was ich machen kann. Die Biester sitzen sogar auf den Eiern im Laichkasten, die kleinen schlüpfen die Nacht oder morgen früh.
Gibt es da noch ein anderes Mittel außer Neustart und alles heiß desinfizieren ?
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Similar threads