You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

1

Sunday, April 28th 2013, 10:03am

Beifische für Scleromystax Barbatus

Hallo zusammen,

Da seit Freitag im großen 350 l Becken 11 Scleromystax Barabtus schwimmen (Dank an Thomas "fuhseboy"), frage ich mich was für Beifische mit solch niedrigen Temperaturen (momentan 19,8°C) auskommen? Habt ihr Empfehlungen für die oberen Regionen? Oder lieber als Artbecken lassen? Momentan schwimmen nur noch ein paar Endlers Guppies mit im Becken...

Beckenmaße sind: 150 x 60 x 40 (BTH), Kelleraquarium, Sommers wie Winters ungeheizt
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

2

Sunday, April 28th 2013, 11:05am

Hallöchen Boris,
Regenbögen können gut niedrige Temperaturen ab und Melanotaenia praecox mögen es deutlich lieber, als Temperaturen über 24 Grad.
...und vietnamesische Kardinälchen (tanichthys micagemmae) dürften sich dabei auch fischwohl fühlen. Reizende Tierchen! Vermehren sich auch problemlos ohne den Jungen nachzustellen.
Tschüssi
Gerda

3

Sunday, April 28th 2013, 11:51am

Hallo Boris,

Scleromystax barbatus - mein Traum, sollte ich jemals ein größeres AQ neu besetzen dürfen. :)

Als Beibesatz gibt es einige Lebendgebärende (hier empfehle ich die Wildformen, die sich nicht so explosionsartig vermehren wie Guppys), außerdem Makropoden oder auch die Regenbogen-Elritze -Notropis Chrosomus als Farbtupfer.

Gruß Karin


dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

4

Sunday, April 28th 2013, 4:54pm

Hallo ihr Lieben,

Danke für die schnellen Antworten.

Gerda, es tut mir leid, aber mit Regenbogenfischen werde ich nicht warm 8) passt ja irgendwie zu den Wassertemperaturen :bussi: . Dafür finde ich die Kardinalfische klasse. Wo bekommt man die denn?

Karin, bei den Notropis Chrosomus sehe ich bei Google Bilder total viele verschiedene Farbvarianten. Sind die so variabel oder sind die Fotos einfach nur von verschiedenen Lichteinfällen?

Die kleinen Barbatus (2-4 cm) machen mir auf jeden Fall gerade eine Menge Freude. Nachdem Sie Freitag noch gar nichts essen wollten, haben sie gestern nach verschiedenen Dreingaben die roten MüLas akzeptiert. Heute haben Sie wieder welche bekommen und einen ganzen Würfel weggemümmelt. Die hatten scheinbar Hunger von 2 Tagen. Nun gehen sie auch an Tabletten ran und erkunden nun langsam das Becken. Ein Trupp von 5-9 zieht erkundend durchs Becken...

Hat sonst noch wer Empfehlungen für die Frage der Beifische? Gibt es sonst noch Fische im Originalhabitat der Barbatus?

Gruß und besten Dank für die Hilfe.

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

5

Monday, April 29th 2013, 12:02pm

Hallöchen Boris,
Dafür finde ich die Kardinalfische klasse. Wo bekommt man die denn?

im Laden habe ich die eigentlich noch nie gesehen, aber ich bin ja auch nicht in soooo vielen Läden unterwegs. Zajac hat doch so viel - vielleicht fragst du da einfach mal an.
Irgendwann tauchten die mal durch Andreas bei den Westzipflern auf und er verteilte sie munter in der Gemeinde. Meinen letzten Kerl habe ich vor kurzem einer Freundin vermacht, die auch die letzten von Andreas übernommen hatte. Dort leben sie in einem unbeheizten Becken mit aeneus zusammen und vermehren sich redlich. Wenn du Spaß dran hast, könnte ich dort mal anklopfen, ob du welche abhaben kannst. Können ja bei dir ruhig auch noch kleinere sein. Die größeren wird sie sich kaum von lösen wollen, wie ich sie einschätze :megagrin:
Gingen Galaxys nicht auch bei den Temperaturen? :kopfkratz:
Die könntest du von mir bekommen. :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

6

Monday, April 29th 2013, 1:04pm

Hallo Boris,,


ich kann dir nur empfehlen die Amazonas Nr41 Mai/Juni 2012 zu besorgen. Thema "Heizungslose". Ein wirklich gelungenes Heft wie ich meine.
Da findest Du bestimmt Anregungen ( u.a Kardinal und Regenbogenelritzen).
http://www.amazonas-magazin.de/index.php…t_products=3706


Zu den Kardinalfischen. Hier in unsrere Gegend gibt es die in jedem Baumarkt (90 Cent- 1,5€). Müßtest Du eigentlich überall bekommen. Ich hatte die mal früher- fand sie aber super langweilig. Hat Jahre gedauert bis ich sie auf natürlichem Wege wieder losgeworden bin- Wiederholungsfaktor fast Null.

Gruß

Ralf

This post has been edited 1 times, last edit by "lumoco" (Apr 29th 2013, 4:23pm)


dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

7

Monday, April 29th 2013, 10:22pm

Habe mir die Kaltwasserausgabe geordert. Und dazu noch ein abo der Amazon. Musste mal wieder sein... :winken2:
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

fuhseboy

Corydorasforum-Member

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

8

Tuesday, April 30th 2013, 7:49am

Hallo Boris,

es gäbe sicherlich einige Kandiadaten zur Vergesellschaftung. Ich selber hatte auch schon T. albunobes. Das war sehr schön anzusehen.
Momentan flitzen bei mir im Bottich draußen T. micagemmae.
Viel Interessanter würde ich aber auch die Frage nach biotopnahen Arten finden. Ich selber habe noch keine Erkenntnisse gefunden über
Fische, die zusammen mit den barbatus vorkommen. Vielleicht weiß ja einer hier was darüber.

Thomas

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

9

Tuesday, April 30th 2013, 1:33pm

Hier in unsrere Gegend gibt es die in jedem Baumarkt

Das sind aber idR die albunobes. Die hübschen Vietnamesen sind durchaus lebendige und nette Tierchen und beim Balzen wirklich ausgesprochen hübsch anzusehen.
Tschüssi
Gerda

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

10

Tuesday, April 30th 2013, 2:16pm

Kollegen aus der Region fände ich äußerst interessant. Was schwimmt denn im gleichen Habitat mit den Barbatus zusammen?
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

11

Thursday, December 19th 2013, 8:04pm

Hallo zusammen,
ich greife das Thema noch mal auf. Habt ihr ein paar Ideen, was für Fische im gleichen Biotop wie Barbatus leben? Ein paar Beifische sollten zu den 10 Barbatus noch passen. Das Becken ist ja immerhin 150 x 60 x 40. Für jegliche Ideen bin ich sehr dankbar.
Gruß.
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

12

Thursday, December 19th 2013, 10:26pm

Hallo Boris,

ich habe 5 Scheibenbarsche mit drin.
Nicht biotopgerecht, sind Nordamerikaner, Kaltwasserfische.
Verhalten vergleichbar mit Skalaren, eher ruhiger.
Wunderschöner Fisch.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

13

Thursday, December 19th 2013, 10:31pm

hier noch ein Bild, von Amtra.de:

Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

14

Thursday, December 19th 2013, 11:06pm

Hi

die Scheibenbarsche dazu find ich ja sexy !

Auch aus Nordamerika: Heterianda formosa.

Aus dem kühlen Südamerika:
Trauermantelsalmler, Rautenflecksalmler, Rotflossensalmler....
Der "kleine braune Oto" (der hat jetzt einen Namen bekommen...) gehört auch dazu, ebenso LDA25 (Parotocinclus jumbo).

Im Bekanntenkreis halt jemand die barbatus zusammen mit Betta macrostoma - geile Kombi ! Paßt in jeder Hinsicht gut zusammen.

So was wie "Prachtbarbe" geht auch oder einige Danios, besonders wenn noch leichte Strömung drin ist.
Beste Grüße
Jörn

Similar threads