You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Thursday, April 25th 2013, 3:23pm

Nachwuchs bei meinen Corydoras paleatus

Hallo,

am Mittwoch morgen, als ich kurz mal ins Becken sah, bemerkte ich bei einer meiner Corydoras paleatus Weibchen drei Eier an Ihrer Bauchflosse und neben Ihr zwei aufgeregte Männchen.
Da meine anderen Fische bereits die Messer wetzten, hab ich mich entschlossen die drei zu fangen und in einen Ablaichkasten mit ein paar Pflanzen zu stecken.
Nach einiger Zeit ließ ich sie dann wieder raus, da ich die drei nicht zu sehr stressen wollte.
Sie waren zwar noch nicht fertig, aber muss ja nicht sein, dass sie zu lang da drinn bleiben müssen.

Der Ablaichkasten ist gut mit Pflanzen und Eiern gefüllt. Hab auch noch zwei Erlenzapfen mit hinein.

Wie soll ich nun weiter machen?

Sollte ich noch irgendwas kurzfristig besorgen?
Futtertabletten zum zerbröseln sind vorhanden.

Sind meine ersten kleinen Corys :-)

Ich will jetzt nicht groß züchten, aber ein bisschen Nachwuchs würde meinen Bestand (derzeit 6) schon gut tun.

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

2

Thursday, April 25th 2013, 8:14pm

Hi,

Erstmal gratulation zum gelungenen ablaichen. Den ersten schritt hast du ja schon gemacht. Nämlich die Eier zu separieren. Da ich aber nicht genau weiss wie dein ablaichkasten aussieht ist es schwierig einzuschätzen. Wenn es ein Normaler Guppyablaichkasten ist würde ich die gesammte schale aus dem Aquarium nehmen ( Nehme mal an ist ein einhängekasten? ) und ihn in ein separates, kleines Becken überführen ( Natürlich mit dem Wasser des Elternbeckens befüllt ) und eine kleine Luftpunpe, Luftheber, HamburgerMattenfilter hinein tun. Die durchströmritzen sind zu gross. da flutschen die kleinen ohne Probleme durch. Mit den Erlenzäpfchen musst du wirklich sehr sparsam umgehen. Es reichen schon kleinste Mängen. Zu viel fürt zu verhärtung der Eihülle und verhindert somit den planmässigen schlupf, die larven sterben dann ab. Das wasser sollte nur ganz leicht getönt sein. Am besten machst du dier einen Tee mit etwa 4-5 Zäpfchen in eine kleine Mänge wasser. Ziehen lassen und dann mit einer Pipette dosieren. Soweit mal fürs erste.

Lg Marco

3

Friday, April 26th 2013, 1:17pm

Durch die Schlitze kommen die mit Leichtigkeit.
Werd heute mal ein kleines Becken für sie herrichten, da die Skalare sicherlich auch ihre Freude daran hätten die kleinen durch die Schlitze zu saugen.
Welche Tempertur sollte ich bei dem Aufzuchtbecken nehmen?
Bodengrund und Pflanzen lass ich weg. Werd aber paar TDS reinsetzten, oder?
So weit ich das mitbekommen habe schlüpfen die Kleinen nach 3-5 Tagen oder?

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

4

Friday, April 26th 2013, 5:10pm

Am Besten lässt Du die kleinen in einer kleiner Schale erstmal Schlüpfen. In einer Schale kannst Du viel leichter Wasser wechseln. Dazu kommen einige ( vielleicht 2-3 ) TDS. Sie fressen keine gesunden Eier und halten das Becken einigermassen sauber. Die Jungen schlüpfen bei 24°C nach ca. 4 Tagen und fressen nach weiteren 3 Tagen Erstfutter. Erst nach ein paar Tagen musst Du sie dann in ein grösseres Becken umsetzen.

Die andere Variante ist für Dich vielleicht einfacher, wenn die Eier am Laichkasten festkleben. Denn jetzt würde ich sie nicht mehr da wegnehmen. Wähle in den ersten Tagen ein eher kleineres Becken, da hast Du bessere Kontrolle über das Ganze. Dann stellst Du dein Laichkasten, sammt daran haftenden Eiern, in das Becken. Das Becken braucht jetzt noch keinen Sand und auch keine Bepflanzung. Das erschwert nur das saubermachen. Auch auf eine Heizung kann bei C. paleatus verzichtet werden. Ein kleiner, schwacher Filter ( Einsaugsicher gemacht mit z.B. einem darüber gezogenen Strumpf) oder eine gewöhnliche Luftpumpe sind aber schon erforderlich. Täglicher Wasserwechsel von bis zu 60% und das Absaugen von toten larven und Futterresten ist wirklich obligatorisch. Einige TDS sollen auch nicht fehlen. Ausstausch natürlich mit Wasser vom Elternbecken. Nach einigen Tagen solltest Du mit einem Pinsel oder etwas neuem Filterschwamm den Bakterienbelag am Beckenboden entfernen. Als Erstfutter kannst du eben Artemia- Nauplien, Mikrowürmer, dekap Artemia, Staubfutter ( Auf tierischer basis ) oder zerbröselte Futtertabletten verwenden. Wenn dir der Aufwand für einen Ansatz Artemia zu aufwändig ist, ist Staubfutter die zweite wahl. Was ich dir empfehlen kann, ist das Staubfutter von Tropical- Hi protein. http://www.fischfuttertreff.de/Tropical-…fuer-Jungfische
Meine nehmen das in den ersten Tagen gut an.

Später, so ab einer grösse von 7mm kanst du ihnen eine dünne Sandschicht rein machen. Pflanzen sind aber auch etzt nicht zwingend notwendig.

Viel Erfolg,

Lg Marco

5

Sunday, April 28th 2013, 11:25am

Sollte ich Eier die verpiltzt sind rauswerfen, oder abwarten?

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

6

Sunday, April 28th 2013, 2:36pm

verpilzte eier

...am besten aus dem becken raus......sonst besteht die gefahr das die anderen eier ebenfalls verpilzen....grüsse..georg

7

Sunday, April 28th 2013, 4:30pm

Ok, die verpilzten Eier sind raus. Zumindest die, welche ich gesehen habe. Nach wie vielen Tagen müßten sie schlüpfen?

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

8

Sunday, April 28th 2013, 4:59pm

so 3 bis 4 tage

9

Monday, April 29th 2013, 2:13pm

Hm....heute werden es bereits fünf Tage.... :-(

Anne Zierold

Corydorasforum-Member

Posts: 58

Location: 55252 Mainz-Kastel

  • Send private message

10

Monday, April 29th 2013, 6:31pm

Wenn die Eier befruchtet sind, müsstest du die Larven in den Eiern schon sehen. Wenn nichts zu sehen ist, hat es wahrscheinlich nicht geklappt.

LG Anne!

11

Thursday, May 2nd 2013, 8:38am

Hier nun mal ein kleiner Zwischenbericht.

Nach dem ich mich schon mit den Gedanken abgefunden hatte, dass meine "Zuchtversuche" nichts eingebracht haben, hab ich mir das Becken mal etwas genauer angesehen.
Besonders nicht nur den Ablaichkasten, sondern auch das kleine Becken, in dem der Kasten ist.
Und siehe da... :-)

...man muss nur mal die Augen aufmachen.
:rofl:

Da ich in diesem Becken noch vereinzelt etwas Kies habe, konnte ich keine genaue Zahl ausmachen. Aber es waren mindestens 30 kleine Corys die da so rumlagen, bzw. rumflitzen.

hab nun gestern damit angefanen, Staubfutter zuzugeben.
Mal sehen, wie es nun weier geht. Halte euch auf dem Laufenden.

Und Danke an alle, die mir mit ihren Tipps bei Seite standen und hoffentlich auch noch stehen. Denn noch sind die Kleinen nich groß.

:rofl:

12

Thursday, May 2nd 2013, 10:14am

Oh, das ist ja super! :D

13

Monday, May 6th 2013, 8:54am

Hab am Wochenende nochmal versucht zu zählen.
Bin mir ziemlich sicher, dass es sich um mindestens 60 kleine Corys handelt.

Derzeit bin ich täglich brav dabei Wasserwechsel durchzuführen und zu füttern.

Welche kritischen Momente habe ich noch zu befürchten, auf was sollte ich noch achten?
Ab welchem Alter, bzw. welcher Größe kann man darüber nachdenken, dass man die Kleinen wieder zurück ins große Gesellschaftsbecken setzt?

Schönen Gruß

Michael

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

14

Monday, May 6th 2013, 1:54pm

Hi,

Wow! 60 kleine Corys. Da muss ja ganz schön was los sein. Die kleinen kannst du nach ca. 2cm zu de Großen lassen. So mach ich das zumindest.
Ich denke so ab 1cm sind de kleinen aus dem schlimsten raus. Die weitere Aufzucht müsste keine weiteren Probleme darstellen.

LG Marco

15

Monday, May 6th 2013, 2:00pm

ok, danke.
Dann kann ich auch endlich genauere Zahlen nennen.
Die Ausfälle waren wirklich gering.
Hab vielleicht 5 oder 6 Eier raus, die verpilzt waren.
Danke eurer Hilfe auch früh genug raus :-)

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

16

Monday, May 6th 2013, 5:43pm

Tipp

Hallo,



Nur ein Hinweis:

wenn Du einfach die Kleinen zählen möchtest, dann mach ein Bild und zähl sie dann. Das geht einfacher und keiner schwimmt um her.



Gruß Thomas

17

Tuesday, June 4th 2013, 2:23pm

Nochmal eine kleine Rückmeldung.
Die Kleinen sind immer noch in Ihrem Becken und wachsen brav vor sich hin.
Eine genaue Zahl hab ich leider immer noch nicht.

Mal was anderes, auf meiner Suche nach Informationen über Corys stolpere ich immer wieder auf das Problem Geschlechterunterscheidung.
Bisher pflege ich drei Arten von Corys.
Die Elegans, bei denen ich keine Ahnung habe, was ich genau habe.
Dann noch die Corydoras habrosus, da bin ich ebenso planlos und die
Paleatus, und gerade bei diesen ist der Geschlechterunterschied zumindest bei meinen gewaltig.
Die Weibchen sind um einiges größer als die Männchen. Also auch für zuchtblinde (wie mich) mit Leichtigkeit zu erkennen.
Ist das nur bei den Paleatus so, oder bei anderen Corys auch?

Schönen Gruß

Migh

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

18

Wednesday, June 5th 2013, 4:00pm

Hallöchen Michael,
bei den paleatus haben die Männchen auch eine längere Rückenflosse als die Weibchen.
Bei den habrosus ist der Größenunterschied viel drastischer als bei den paleatus. Da sehen die Kerle fast aus wie Halbwüchsige, wenn sie neben den Weibern liegen. Wenn deine habrosus alle die gleiche Größe haben, dann sieht es schlecht aus mit unterschiedlichen Geschlechtern :(
Tschüssi
Gerda

19

Wednesday, June 5th 2013, 4:17pm

Die habrosus sind noch relativ jung.
Denke, dass ich da den Unterschied wenn dann erst noch erkennen werde.
Aber danke für deinen Hinweis....das werd ich im Auge behalten.

Hier mal ein Bild meiner paleatus.
Meine beiden Weibchen sind in dieser Größe und meine Männchen alle so groß wie auf dem Bild.

w im Vordergrund / m im Hintergrund des Fotos


Schönen Gruß

Michael
Hunting has attached the following image:
  • IMG_20130605_125500kk.jpg

Similar threads