You are not logged in.

Jan95

Corydorasforum-Member

  • "Jan95" started this thread
  • Send private message

1

Friday, May 3rd 2013, 12:25am

Arten mit echtem Schwarmverhalten???

Hi,
ich stelle mich mal kurz vor. Mein Name ist Jan, ich bin 17 Jahre alt
und seit über zwei Jahren begeisterter Aquarianer.

Ich besitze ein 160 Liter Aquarium (dazu gleich mehr)
und ein 54er mit einem Paar des Hypancistrus sp. L270

So, nun zu meiner Frage:

und zwar ist das 160 Liter Aquarium nun seit drei Wochen in der Einlaufphase. Solangsam könnten die ersten Tiere einziehen.
Da ich vorher schon Erfahrungen mit Corydoras hatte (aeneus, sterbai, concolor) und ich immer mehr von dieser Gattung fasziniert bin,
möchte ich mein Becken nun zu einem Artbecken machen.

Nun ist meine Frage, ob es überhaupt eine Art gibt, die ein typisches Schwarmverhalten zeigt (sich nicht in kleine Grüppchen teilt)???
Ich habe in einem Beitrag hier gelesen, dass das auf Corydorad schwartzi zutreffen soll, aber da sie sich angeblich nicht nachzüchten lassen, wollte ich erstmal nachfragen, ob es noch andere mit typischen Schwarmverhalten gibt???

Wäre nett, wenn ihr dann angeben könntet, wie viel Corys ich einsetzen kann (160 Liter). Es sollte dann nämlich schon eine ansehnliche Gruppe werden.

Über Antworten würde ich mich freuen.

LG Jan

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

2

Friday, May 3rd 2013, 6:37am

Gruppenverhalten

Hallo Jan,

willkommen hier im Forum. Ein typisches Schwarmverhalten ist von einigen Dingen abhängig, am meisten aber von der Anzahl der Fische und dem Feinddruck. Sind keine Fressfeinde (Beifische anderer Arten) im Aquarium wird auch so schnell kein Schwarm gebildet. Panzerwelse haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und darum fühlen Sie sich in Gruppen wohler, eine kleine Faustregel ist hier vielleicht hilfreich; je kleiner die Welse sind, desto größer sollte die Gruppe sein! Also bei den meisten Panzerwelsen mit ca.5cm würde ich zwischen 10-15 Welse einsetzen, einer Art! Mehr auf Deinen Becken nicht. Oder 30-40 Corydoras pygmaeus oder ähnlich kleine Arten.

In meinen 200 Liter Becken sind 170 Neonsalmler, 3 kleine Sturisoma und ca.35 Coryoras panda. Auch da zeigen die Neon kein richtiges Schwarmverhalten, kein Feinddruck!! Die Panzerwelse liegen meistens in Gruppen zusammen, auch nicht alle!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Jan95

Corydorasforum-Member

  • "Jan95" started this thread
  • Send private message

3

Friday, May 3rd 2013, 1:38pm

Hi,
danke für deine Antwort.
Was wären denn typische Feindfische?
Eigentlich wollte ich sie mit den Knabberfischen (Garra rufa) vergesellschaften.
Allerdings muss ich erst schauen, ob diese bei meinem Händler auch die richtigen sind.
Dann würde ich nämlich folgendes einsetzen:

9 Garra rufa
9 Corydoras schwartzii oder duplicareus.

Zu deinem Becken: Wirklich nur ein 200 Liter Becken? oder meinst du 2000? Oder etwa 2m Becken?
Weil für 200 Liter sind es jawohl viel zu viele Tiere.

LG Jan

Jan95

Corydorasforum-Member

  • "Jan95" started this thread
  • Send private message

4

Saturday, May 4th 2013, 1:08am

So,
nun habe ich mich nochmal einige dutzend Seiten durchs Forum geblättert.
Dabei habe ich gesehen, das Corydoras schwartzii sehr aufgeweckt sein sollen.
Das mit den Garra rufa war nur eine Pauschalidee, aber ich denke es wäre doch besser, sich auf eine einzige Art zu konzentrieren (vielleicht ein paar Otocinclus dazu, mehr nicht).
Dann würde ich also quasi ein Schwartzii Artbecken machen.
Der besondere Anreiz besteht erstmal durch das schöne Äußere, und der Tatsache, das sie so schwer nachzuzüchten sein sollen.

Wieviele Tiere kann ich denn nehmen?
Da sie doch recht teuer sind (mit 18€ für drei Tiere), können es erstmal nicht zuviele werden.

Wären für den Anfang dann 9-12 Tiere in Ordnung?
und auf wieviele könnte ich sie im Lauf der Zeit aufstocken?
Sie sollen wie schon gesagt ansehnlich als Gruppe wirken, aber auch die Chance haben sich zu vermehren.

Also: Kann ich dann im Verlauf der Zeit die Gruppe auf 15-20 Tiere erweitern???

LG Jan

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

5

Saturday, May 4th 2013, 1:18am

Hi jan

9 bis 12 tiere...na das wär doch schon mal ein schöner trupp....schwer zum züchten sind sie, oh ja....meine gruppe hab ich seit 4 jahren und da hat sich definitiv noch gar nix getan......es gibt glaub ich auch nicht grad viele, die diese art schon vermehrt haben...der einzige, den ich jetzt kenne ist Ian fuller....im übrigen muss es nicht immer ein großer trupp sein um zu züchten....beim Zuchtbericht von Ian fuller waren es nur 4 Tiere ( nachzulesen in seinem buch : breeding Corydoradinae Catfish - second edition )......3 männchen und ein weibchen....bei vielen arten mach ich es auch so, dass ich nur wenig tiere im zuchtaquarium " ansetze " .... grüsse...georg

Swiss Micke

Corydorasforum-Member

Posts: 90

Location: Schweiz / nähe Zürich

  • Send private message

6

Saturday, May 4th 2013, 6:43am

Hi Jan

Vieleicht solltest C. duplicareus noch ins Auge fassen. Die haben meiner meinung nach ein sehr schön ausgeprägtes Schwarm/Gruppenverhalten. Wie von Erik erwähnt kommt das auf viele Faktoren an wie sich die Tiere dann so verhalten. Meine erfahrung mit den C. duplicareus ist einfach, in allen Beckengrössen wo ich die hatte waren sie immer zusammen unterwegs. Halten sich meist in der Gruppe auf, zudem auch nicht sehr scheu. Von meinen 20 Arten sind das sicher die mit dem schönsten Schwarm/Gruppenverhalten. Zudem auch nicht so schwer zu Züchten. Wichtig, einfach schauen das wirklich C. duplicareus erwischt, C. adolfoi ist das pure Gegenteil was das Verhalten angeht.

15 Tiere kannst da sicher in deinem 160L Becken halten. Ich hab in 1m Becken (180L) bis zu 20 Tieren, das geht sehr gut. Solange sie die einzigen Bodenfische sind sehe ich da kein Problem. Als Beifische würde ich da eher zu Salmler gehen. Da gibt es ja unentlich viele Arten. Ich hab die Kombi, Corydoras/Salmler in einigen Becken und find es sehr angenehme Becken, ruhig und je nach Salmler Art auch sehr Interessant. Nannostomus Arten z.B sind ganz spannende Salmler. Oder bei den Rosy Tetras gibt es auch ganz Interessante Salmler, wo die M Reviere bilden.... Phantomsalmler z.B.

Grüsse Michael

This post has been edited 2 times, last edit by "Swiss Micke" (May 4th 2013, 12:41pm)


t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

7

Saturday, May 4th 2013, 9:24am

Hallo Jan,

habe hier eine kleine Gruppe C. duplicareus. In meinen Augen gehören die duplicareus zu den schöneren Arten. Aus meiner Erfahrung musst du bei diesen Welsen mind. 8 Tiere haben da sie sonst sehr versteckt leben. Die meinen sind im Schwarm unterwegs mit den einen oder andern Ausreiser.

Mein Vorschlag, hol Dir gleich eine Gruppe von min. 15 Tieren bei einem Züchter in Deiner nähe. Der Preis ist auch nicht so hoch, habe meine Tiere für 4€/Stück bekommen.

Als "Feindfische" könnte man auch noch Regenbogenfische nehmen, dass machen viele Halter. Oben Regenbogenfische und unten Panzerwelse.

Das schöne ist auch noch das man sie Züchten kann! Wie Michael schon schrieb!

Hoffe ich konnte dir etwas Helfen.
Gruß Thomas

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

8

Saturday, May 4th 2013, 12:01pm

Hallöchen Thomas,
Als "Feindfische" könnte man auch noch Regenbogenfische nehmen, dass machen viele Halter.

Regenbögen als Feindfische? ?(
Ich weiß ja nicht.... Halte die seit Jahren mit Corydoras zusammen in unterschiedlichen Becken und es gibt nur eine Situation, in der ein Regenbogen zum Feind mutieren kann: Bei der Futterausgabe bzw. wenn der Mitschwimmer in etwa noch Futtergröße hat ;)
Ansonsten sind das absolute Friedfische und kümmern sich um überhaupt nichts, was nicht wie ein Rainbow aussieht und in etwa das nächste Weib streitig machen könnte. Von meinen Corys sind die nie als Feinde gesehen worden - mit Ausnahme eines Mini-Paleatus, der erst um die 2,3 cm Größe hatte und von einem größenwahnsinnigen Rainbow verspeist werden sollte, was jedoch leider beide nicht überlebten. :thumbdown:
Tschüssi
Gerda

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

9

Saturday, May 4th 2013, 12:50pm

Falsch Verstanden

Hallo Gerda,



genau auf diese Reaktion habe ich gewartet!! :)

Quoted

Als "Feindfische" könnte man auch noch Regenbogenfische nehmen, dass machen viele Halter

In Anführungszeichen, da sie friedlich sind und den Corydoras nichts tun, aber durch die Anwesenheit die Corydoras als Schwarm zusammen halten!!

Quoted

Ansonsten sind das absolute Friedfische und kümmern sich um überhaupt nichts

Genau SO habe auch ich das gemeint mit



Quoted


"Feindfische"

Viele Grüsse

Thomas

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

10

Saturday, May 4th 2013, 1:30pm

Hallo,

also ich muss Thomas zustimmen. Auch ich habe Feindfische wie Piranhas gegen "Feindfische" wie Killis und Halbschnäbler ausgetauscht. Hat funktioniert und ist nun auch für mich enstspannter. :pfeifen:




gruß


ralf

Jan95

Corydorasforum-Member

  • "Jan95" started this thread
  • Send private message

11

Saturday, May 4th 2013, 1:38pm

Hi Leute,
danke für eure Erfahrungsberichte.
Ja, also den Corydoras duplicareus hatte ich mir auch schon angesehen, allerdings weiß ich nicht,
wie ich die von den adolfois unterscheiden soll.
Wäre wohl eher schwierig.

Des weiteren habe ich leider nicht die Möglichkeit bei einem Züchter vorbeizuschauen, da wir nicht in einem so großen Einzugsgebebiet leben.
Die nächste Großstadt wäre Hamburg, aber das sind auch 25 km, weshalb allein die Spritpreise zu hoch wären.
Die meisten Züchter in der Umgebung befassen sich mit anderen Arten.
Da bleibt mir also nur mein Händler über, wenngleich die Preise dort immer weiter steigen.
Eigentlich hatte ich mir auch den Corydoras paleaus angesehen (für ein unbeheiztes Becken), aber im einen Geschäft lag der Preis schon bei 3,50€ und im anderen bei 4,90€. Das ist mir "nur" für paleatus zu viel. Bei meinem einen Händler hätte ich die vor einem halben Jahr noch für 2,50 € bekommen.
Naja, was soll man nur machen, das Geld spielt fast immer eine Rolle.

Komischerweise kosten die Panzerwelse bei uns fast alle das selbe (außer aeneus). Alle kosten 6,90€, und drei gibt es für 18 €.

Wie sieht es denn mit Corydoras panda aus? Davon sollte ich doch noch eigentlich ein paar mehr Tiere im Becken halten können oder???

LG Jan

Swiss Micke

Corydorasforum-Member

Posts: 90

Location: Schweiz / nähe Zürich

  • Send private message

12

Saturday, May 4th 2013, 2:41pm

Hi

Die unterscheidung ist Naja, ich sag relativ einfach, wenn du dich damit nicht so auskennst, ist es nicht ganz einfach. Sicher und auf das kannst gehn, bei C. duplicareus sind die Pektorale Gezahnt. Man erkennt es mit geübtem Auge so, und sonst per Lupe. Das ist sicher eine sicherer unterscheidung.

C. panda. Auch ganz Hübsch. Aber gross Schwarm/Gruppenverhalten haben die nicht. Die sind eher etwas unkordiniert unterwegs. Jeder macht da bischen was für sich. Trotzdem ein sehr Toller Cory. Da könntest auch sicher 20 in dein Becken tun. Wenn nicht mehr. Die sind ja etwas kleiner als die meisten Corys. Meine M haben 4 bis 4,5cm, die Grossen W haben gut gut 5cm.

Grüsse Michael

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

13

Saturday, May 4th 2013, 3:39pm

beifische für corys

.....da hab ich auch noch was anzubieten....bei mir sind es unter anderem auch Querbandhechtlinge......funtioniert prima...und die hechtlinge vermehren sich ohne zutun meinerseits......biete ihnen schwimmpflanzen oder einen schwimmenden laichmop an...dann wirst du da auch immer wieder jungfische durchbringen......gruß georg

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

14

Tuesday, May 7th 2013, 7:31pm

Hallöchen Thomas,
In Anführungszeichen, da sie friedlich sind und den Corydoras nichts tun, aber durch die Anwesenheit die Corydoras als Schwarm zusammen halten!!

das ist bei mir in keinem einzigen Becken so - ganz ehrlich :(
Meine Corys sind immer grüppchenweise unterwegs und außer bei den pygmaeus oder hastatus habe ich ein regelrechtes Schwarmverhalten noch nie beobachten können - auch nicht mit großen Regenbögen im Becken und auch nicht mit unleidlichen Fadenfischen. :kopfkratz:
Tschüssi
Gerda

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

15

Tuesday, May 7th 2013, 8:55pm

Alternative

Hallo Gerda,

Quoted

das ist bei mir in keinem einzigen Becken so - ganz ehrlich :(

Danke für den Hinweis.
Ich wollte Jan nur eine Alternative nennen!! ;)

Gruß Thomas

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

16

Tuesday, May 7th 2013, 9:37pm

Schon klar - Mein Einwand ist scheinbar so angekommen, als wollte ich zur Ehrenrettung der Regenbögen einspringen.
Mir ging es eher darum, dass sie von keinem meiner Corys je als Feindfisch wahrgenommen wurden und ich einfach vermute, dass sie dazu nicht taugen (jedenfalls nicht bei Corydoras). Die Corys kriegen offenbar sehr schnell mit, wer wirklich eine Bedrohung darstellt und wer einfach nur groß ist und flott beim Futter.
Tschüssi
Gerda

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

17

Thursday, May 9th 2013, 10:53pm

Hi

Komischerweise kosten die Panzerwelse bei uns fast alle das selbe (außer aeneus). Alle kosten 6,90€, und drei gibt es für 18 €.

na, dann ist es doch ein reines Rechen-Exempel, ab wann sich die kleine Erfahrung von nur 25km lohnt (ich hab 100Km bis HH...) - das ist etwa 1 Tier.... :winken2:

Schau doch einfach mal in die Börsen - Termine, die meisten Aquarienvereine habe eine Webseite und posten dort die nächsten Börsen.
Allerdinsg wird das Zeit - in den Sommermonaten pausieren die meisten Börsen.

In den Anzeigenblättern/Portalen findest Du auch oft Angebote von Züchtern - fast öfter als als auf den Internet-Tier-Börsen.
Beste Grüße
Jörn

Similar threads