You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Thursday, December 12th 2013, 9:54pm

Neuling hat Fragen, Bodengrund+Filter+Temperatur

Hallo,

bin neu hier und hätte da ein paar Fragen. Im Sommer hatte ich mir von Privat Hornkraut zuschicken lassen für mein 60x30x30 Becken. Darin kamen dann doch tatsächlich zwei mini kleine Baby Pander Panzerwelse mit! 8o
Die beiden haben es zu meiner Freude geschafft größer zu werden. Sie hatten genug Deckung unter Blättern und hinter den Wurzlen, hinter denen auch Blätter sind, um nicht von Kampffisch gefressen zu werden. Da sich die beiden gut entwickelt haben, machte ich mir Gedanken, wie es nun mit ihnen weitergehen soll. Anfangs dachte ich, die beiden kennen es ja nicht anders als nur zu zweit zu sein, aber wohl war mir damit dann doch nicht. Heute habe ich dann in einer Zoohandlung Artgenossen in der fast identischen Größe gefunden und sie gleich mitgenommen, sah ich doch, wie sehr sie als Gruppe zusammen hielten. Meine beiden blinden Passagiere waren auch sofort hin und weg! Was haben die sich gefreut. :love: Bin jetzt doch froh ihnen Artgenossen zu besorgen. Ach ja... da der Kampffisch ein echt friedlicher ist, habe ich mich das überhaupt getraut. Bei meinem anderen KF wäre die Vergesellschaftung nicht möglich gewesen.
Der friedliche KF in ihrem Becken ist schon nicht mehr der jüngste, ein neuer wird nach seinem Ableben nicht mehr einziehen. Es soll dann ein reines Artenbecken für die Pandas sein.
Nun habe ich in dem Becken einen JBL ProSilent TekAir Schwammfilter drin, ist das ok für die Welse? Also die beiden, die als kleine "Larven" zu mir kamen, sind ja anscheinend gut damit klar gekommen. Aber ich frage lieber mal nach.
Und dann wäre da ja das Thema Bodengrund. Wie auf den Bildern zu sehen, habe ich Kies im Becken. Das soll ja ungeeignet für diese Welse sein? Diesen typischen hellen/weißen Aquariensand finde ich persönlich schreckling hell. Wär da der Sansibar Black von JBL angebracht? Hab mir überlegt, über einen längeren Zeitraum Stück für Stück den Kies mit einem Schlauch abzusaugen und mit Sand aufzufüllen. Den Bodengrund direkt komplett austauschen möchte ich nicht, da dann ja sämtliche Bodenbakterien verloren gehen würden.
Allerdings würde ich das nur machen, wenn es wirklich notwendig für die Welse sein sollte. Geht es nur darum, das die Welse wühlen können? Dann könnte ich ihnen doch vielleicht auch einfach nur eine Ecke gegen Sand austauschen?
Ach ja, die Temperatur, habe den Heitzstab so eingestellt, das die Temperatur nicht unter 22C° Nachts geht. Tagsüber haben sie 23C°. Ok so? Oder besser den Heitzer auf 23C° stellen? Dann geht die Tagestemperatur auf 24C°.






Nachtrag: habe diesen Film entdeckt. http://aquanet.tv/Video/272-scharfer-kie…freier-wildbahn
Aus ihm ist zu entnehmen, das Panzerwelse wohl auf verschiedentsen Bodengrund leben, also nicht nur Sand.
Gruß, Tanja

This post has been edited 3 times, last edit by "Tanja75" (Dec 12th 2013, 10:41pm)


lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

2

Friday, December 13th 2013, 8:15am

Hallo Tanja,

erstmal willkommen hier im Forum.
:winken:


Zum Bodengrund. Sand hat sich, wie Du schon selber sagst, als idealer Bodengrund für Panzerwelse bewährt. Von JBL gibt es den mittlerweile in fast allen Farben falls der "normale" nicht gefällt- allerdings auch recht teuer. Feiner nicht scharfkantiger Kies geht auch- ist aber eben nur die zweite Wahl.
Sand und Kies mischen kann problematisch sein, da der Grund zu sehr verdichtet.
Die Temperatur ist völlig ok. Davon ausgehend kannst aber jederzeit - 2-3C- varieren. Das ist für die Tiere sogar positiv.

Gruß
Ralf

3

Friday, December 13th 2013, 12:02pm

Hallo,

danke schonmal für die Antworten.
Wie sieht es denn mit dem JBL TekAir Filter aus, den ich im Becken habe?
Und, ist der JBL Sansibar Black eine gute Wahl als neuen Bodengrund?
Ich weiß nur noch nicht, wie ich den Kies am besten entfernen soll. Mit einem Schlauch absaugen? Wäre ja der geringste Streß für die Tiere? Allerdings geht natürlich auch das Wasser dadurch verloren. Den Kies mit einem Fischnetzt rausnehmen, dann wird das Wasser wiederrum arg trüb werden durch den Mulm. Welche Vorgehensweiße könnt ihr mir empfehlen? Und sollte ich vielleicht besser erstmal nur eine Hälte des Bodengrundes tauschen und ca. zwei bis drei Wochen die andere Hälfte, wegen der Bodengrundbakterien?

Gruß, Tanja

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

4

Friday, December 13th 2013, 4:17pm

Hallo Tanja,

ich verwende nur Sand aus dem Kieswerk, da kostet ne Anhängerladung (~4-500 kg) bei Selbstabholung 5 € :D

Tauschen würde ich durch absaugen. Das Wechselwasser dann auf den Sand schütten (im Eimer zum animpfen) und den Sand dann einfach wieder ins Becken. Ich würde auf diese Art den gesamten Boden auf einmal wechseln.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

5

Friday, December 13th 2013, 6:32pm

Und der Filter ist ok den ich drin habe? Es wird halt keine Strömung erzeugt.

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

6

Friday, December 13th 2013, 9:30pm

Hallo,

der Airtek- Filter ist praktisch. In kleinen (Zucht) Becken ist er einfach extrem praktisch. Ich habe unzählige davon. Das Filtervolumen ist allerdings eher gering- ein Hamburger Mattenfilter ist vielleicht die effektivere und einfachere Lösung für ein 60er Becken.
JBl Sansibar ist klasse- allerdings ist er auch 150 mal so teuer wie Jürgens Variante ;( - .


Gruß
Ralf

7

Friday, December 13th 2013, 11:24pm

Hallo,

echt, es scheitert an zu wenig Schwammfläche? Hätte ich jetzt nicht gedacht. :( Also ist Strömung gar nicht so wichtig?
Meinst du die Hamburger Mattenfilter, die man selber bauen muß? Schienen kann ich aber keine mehr einkleben um die Matte zu halten. Das Becken ist ja bewohnt. Gibt es auch fertige Mattenfilter, die man einfach reinstellen kann?

Gruß, Tanja

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

8

Saturday, December 14th 2013, 12:07am

Hallo,

es gibt viele Möglichkeiten ein Becken zu gestalten, zu filtern, zu beleuchten, zu heizen und Strömung zu erzeugen. Es kommt auch immer darauf an, ob man persönlich damit zurecht kommt.
Am besten ein bischen experimentieren.
Strömung ist immer so eine Sache. Wenn Du starke Strömung durch einen Filter erzeugst, dann hast Du das Problem- die Bakterien werden auch vermehrt von ihrem Filtersubstrat gespült und befinden sich dann im Wasser, wo sie nicht nützlich sondern eher schädlich sind. Nicht optimal ! Deshalb sind langsam laufende Filter ( es gibt da Formeln zur Berechnungen wie schnell das Filtersubstrat durchströmt werden sollte) bezüglich Schadstoffabbau im Vorteil- erzeugen aber wenig Strömung . Notfalls eine Strömungspumpe oder einen Luftheber zusätzlich verwenden,

HMF gibt es in vielen Varianten- auch mit Gehäuse und Bodenplatte. Wobei ein HMF sehr simpel ist. Die einfachste Variante besteht nur aus einer Filtermatte die eingeklemmt wird- ohne eingeklebten Steg. Dazu noch ein Luftheber und eine Luftpumpe. Einfacher und günstiger geht es kaum. Einfach Becken kurz ausräumen ( evtl Boden austauschen) Filter rein- Airtek weiterbetreiben - und gut ist es. Hast Du in 30 Minuten locker geschafft.

Gruß
Ralf

9

Saturday, December 14th 2013, 12:30am

Hey,

also ausräumen tu ich jetzt nix mehr. Habe grade erst den meisten Kies gegen Sand getauscht. Morgen, wenn das Wasser wieder richtig klar ist, werd ich mal Bilder zeigen.
Habe jetzt nochmal auf die Verpackung von meinem JBL ProSilent TekAir geschaut. Da steht: Für Aquarien bis 80L. Dann müßte er doch reichen? Kann ihn ja auch einmal im Monat auswaschen?, in Aquarienwasser versteht sich.
Meine Frage war halt, ob die Pandas Strömung brauchen. Meine beiden blinden Passagiere, die sooo winzig im Hornkraut ankamen, das sie noch nicht mal richtig rumschwimmen konnten, hatten eine Größe von Larven, sind ja anscheinend gut damit zurecht gekommen. Habe den Filter mittig an der Rückwand stehen. Das er Schmutz ansaugt kann ich allerdings nicht wirklich beobachten, erzeugt er doch nicht wirklich Strömung. Habe die Membranpumpe allerdings auch auf niedriger Stufe stehen, so , das es blubbert, ohne das Pausen entstehen.
Jetzt sind es 9 Panzerwelse, Mulm werde ich eh absaugen müssen, den zieht der Filter nicht an.
Habe ja noch den Aquaball, der erzeugt reichlich Strömung und zieht Schmutz an.

Gruß, Tanja

This post has been edited 1 times, last edit by "Tanja75" (Dec 14th 2013, 12:41am)


10

Sunday, December 15th 2013, 3:44pm

Hallo Tanja,

Die Temperatur ist völlig ok. Davon ausgehend kannst aber jederzeit - 2-3C- varieren. Das ist für die Tiere sogar positiv.

Gruß
Ralf
Hallo,

meinst du damit, das die Ausgangstemperatur von 23C° auch mal 2 C° bis 3 C° runtergehen dürfen/sollten? Dann bräuchte ich ja theoretisch gar keinen Heizstab im Becken?, da die Nachttemperatur im Becken nicht unter 21C° geht in der Regel. Im Sommer, wenn es draußen sehr heiß ist, können die Temperaturen schonmal auf 26C° steigen. Alle meine Tiere (Fische, Schlangen und Spinne) haben ihr eigenes Tierzimmer, welches sich auf der Nordseite befindet. Dieses Zimmer unterliegt kaum Temperaturschwankungen von Außen, nur, wenn es über lange Zeit wirklich sehr, sehr heiß Draußen ist. Gewünschte Temperaturschwankungen regle ich über die Zimmerheizung. Aber auch, weil mein Mann und ich Raucher sind, habe ich Wert auf ein eigenes Zimmer für diese Tiere gelegt.
Ich quatsch mal wieder zu viel... sorry. ;)

Gruß, Tanja

This post has been edited 1 times, last edit by "Tanja75" (Dec 15th 2013, 4:19pm)


george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

11

Sunday, December 15th 2013, 3:48pm

Hi Tanja

also...Strömung lieben eigentlich die meisten corydoras....die einen mehr, die anderen weniger........bei mir lauft in meinem Panda becken neben einem schwammfilter noch ein aquaball...auf höchster stufe.......grüsse...georg

12

Sunday, December 15th 2013, 8:02pm

Hallo,

Georg, welchen Aquaball hast du denn am laufen und wie groß ist das Becken? Hast du den Diffusor drauf? Ich meine, durch diesen wird der Wasserstrahl noch härter, darum habe ich ihn wieder abgemacht.
Wie lange kann man den Filter zwecks Fütterung eigentlich ausschalten? Mir geht das ganze Futter fliegen. :( Soll ja nicht in den Filter sondern in die Fische. ;)

Gruß, Tanja

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

13

Sunday, December 15th 2013, 10:42pm

Hi Tanja

die meisten meiner becken sind 80 cm lang......den diffusor hab ich drauf, ja....aquaball..zumeist die mittlere grösse...mit 2 körben....ich würd mal sagen, so ne stunde kannste den filter mal auslassen.......das sollte keine probleme machen.....da es bei mir zumeist zuchtbecken sind...sind die natürlich nicht so sehr bepflanzt wie bei dir...und da macht das dann auch nix aus, wenn das futter im ganzen becken verteilt wird durch die Strömung....grüsse..georg

schnappie

Corydorasforum-Member

Posts: 11

Location: LDK

  • Send private message

14

Monday, December 16th 2013, 12:31am

Hai Tanya :)
Zum Thema Bodengrund:
Ich hab in meinen Becken mit Panzerwelsen, feinen indischen Granatsand der
Körnung 0.18-0.35mm drinne.
Ziemlich dunkel, (teak-farbig)
Er ist:
Natürlich,mineralisch nährstoffrei
Die cory's tauchen da quasi drinne rum,daß ich ihnen den ganzen tag zusehen könnte,wie sie ihre köppe da reinstecken :P
Auch zum setzen der Pflanzen hatte ich noch nix besseres (hab allerdings 3cm Ton drunter)
Besonders teuer ist der auch nicht gerade( je nach Menge c.a 0,5-1€/kg
Er ist absolut sauber und selbst,wenn man ihn ins mit Wasser gefüllte Becken schüttet,ist nicht das geringste Staubfähnchen zu sehen

Meine lieben Ihn :)

LG
Nicola
LG
Nicola

15

Monday, December 16th 2013, 4:46pm

Hi Nicola,

verrätst du mir, wo du den Sand her hast? Möchte gern Kies gegen Sand tauschen.

LG Ute

16

Monday, December 16th 2013, 6:14pm

Hallo,

da ich von euch bereits überzeugt wurde, das Sand eindeutig besser ist als Kies, habe ich den Bodengrung bereits ausgetauscht.
Und ihr hattet absolut Recht. Es ist herrlich zu sehen, wie die kleinen Pandas, zwar nicht alle, sich mit dem Kopf in den Sand wühlen! Das hat was.
Am Tag nach dem Bodengrundtausch bekam ich zwar erst einen riesen Schreck, sah ich doch Pünktchen an den Tieren. Ich dachte nur, oh ne... jetzt haben die die Weißpünktchen-Krankheit... 8o Aber es war nur Sand, der an Flossen und Körper haften geblieben war. :]
Und beim wühlen im Sand kann ich regelmäßig beobachten, wie dieser durch die Kiemen wieder "rausgepustet" wird. Hat das vielleicht auch eine reinigende Art für die Kiemen? Hab ich mir mal so überlegt. :kopfkratz:

Gruß, Tanja

17

Monday, December 16th 2013, 10:45pm

Hallo,

habe heute in der Zoohandlung den Filter gegen einen Aquaball 60 umgetauscht. Denn die Fische fühlten sich nicht wohl mit dieser sehr starken Strömung. Das fiehl mir daran auf, das sich die Welse seit dem neuen Filter Biowower nur noch in der Ecke mit der leichtesten Strömung aufhielten. Ich wurde auch auf jeden Fall falsch beraten, da der Biopower für 80L-150L war.
Den ich jetzt habe, paßt von der Größe, hat aber auch noch, da er ja noch ganz neu ist, eine recht starke Strömung, aber die Pandas waren schon wieder etwas mehr unterwegs. Dann hatte ich die Idee, das Ausströmerrohr gegen die Rückwand zu richten. So kann ich die Strömung um ein vielfaches weiter drosseln. Im Moment steht es so, das nur noch eine ganz leichte Strömung da ist, und die Welse scheinen das zu lieben, denn sie bewegen sich wieder völlig frei im Becken. Stärkere Strömung scheint also gar nicht ihr Ding zu sein. Wenn sich der Filter mal anfängt zuzusetzten kann ich es wieder ändern, indem ich den Winkel des Ausströmerrohrs zur Rückwand ändere, bei bedarf wieder grade setzte und einen Regler hat der Filter ja auch noch.
Aber wie gesagt, meine Pandas scheinen es viel lieber zu haben, wenn es nur eine minimale Strömung im Becken gibt. Das sagt mir ihr Verhalten.

Gruß, Tanja

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

18

Monday, December 16th 2013, 11:30pm

Grundeln

Hi Tanja....das "grundeln"...also das wühlen mit dem kopf im sand ist was ganz natürliches...denn so suchen corys in der natur ihr futter....und beim "durchsieben" des sandes werden unter anderem kleinstlebewesen mit aufgenommen, die auch der natürlichen nahrung entsprechen...eine reinigende funktion für die kiemen bedeutet das nicht...eben einfach futteraufnahme.....viele grüsse..georg

19

Tuesday, December 17th 2013, 1:25pm

Hallo,

das sie beim durchsieben des Sandes nach Futter suchen wußte ich. Dachte halt, es hätte noch eine zusätzliche Hygienische Funktion. Hätte ja sein können.
Den Filterausströmer habe ich wieder grade in Richtung rechte Seitenscheibe gestellt. So ist zwar wieder eine mittlere Strömung vorhanden, aber ansonsten kann der Filter gar nicht arbeiten. Und vielleicht müssen sich die Welse auch erst an Strömung gewöhnen. Werde mal weiter beobachten. Als es so gut wie keine Strömung gab, da blieben Schmutz und Ähnliches unbehelligt auf dem Boden liegen. In Richtung Filter ging gar nichts mehr.
Wie ihr wohl bemerkt, was die Strömung angeht, bin ich mir total unsicher, was jetzt richtig ist für die Tiere. :(
Würde auch gerne mal zum Ende kommen, ohne ständig den Filter zu verstellen und die Tiere sich auf was einstellen können.
Vor allem, Corydoras panda leben doch in Flüssen/Bächen, wo logischerweise Strömung ist. Und ich habe schon gelesen, das einige Panda Besitzer berichten, wie ihre Pandas total gerne in der Filterströmung schwimmen. Warum ziehen sich meine dann eher zurück zu der Ecke mit den Blättern? Und eigentlich sollte es ja so sein, das die Strömung im vorderen freien Bereich sein sollte, und es hinten, hinter Wurzeln und Steinen entlang der Rückwand ruhig sein sollte? Wie stelle ich dann den Ausströmer ein? Bei dem Filter ist auch ein Düsenrohr, welchen man aufstecken kann. Dieses vielleicht an die linke Seite und über die Länge des Beckens strömen lassen? Ich frage halt lieber erst mal, bevor ich wieder am Becken rumfummel.
Ich werde schon ganz kirre! :wahnsinnig: Soll doch alles perfekt für die Tiere sein. :think:


Gruß, Tanja

This post has been edited 3 times, last edit by "Tanja75" (Dec 17th 2013, 4:21pm)


20

Tuesday, December 17th 2013, 6:31pm

Hey,

juhu... es war gut so, wie es war, also Rohr grade Richtung rechte Seitenwand. :D
Hatte einfach mal die Dekofolie an der Rückwand abgemacht, so konnte ich sehen, wie die Wasserbewegung hinter Wurzel und Steinen war. Alles bestens. Vorne ist eine mittelstarke Strömung, die sich zum Blätterhaufen links abschwächt. Aber es ist noch so, das der Filter arbeiten kann. Das müßte für die Pandas ja in Ordung sein.
Jetzt lasse ich alles wie es ist, die Welse kommen auch endlich mal zur Ruhe. Die werden auch schon gedacht haben: "Oh nein, da ist sie wieder!" :cursing:
Ja, ich gebe zu, ich bin ein schrecklicher Perfektionist. :mauer1:
Vielleicht kommt noch was Eichenlaub rein, das finden die Pandas bestimmt gut? Wird nur was schwierig, dann noch den Boden abzusaugen bei Bedarf. Mal sehen... Das ist ja auch keine Aktion, bei der die Welse gestört werden, wenn ich einfach mal Laub absinken lasse.
Also, ihr könnt aufatmen, ich höre auf zu nerven. :pfeifen:
Und wenn das mir empfohlene Heft von der ÖVVÖ ankommt, dann wird sich für mich die eine oder andere Frage wohl auch noch klären.
Danke für eure Geduld mit mir. Und auch Danke für eure Hilfe. :]

Gruß, Tanja (die sich jetzt endlich entspannt vor ihr Aquarium legen kann;) )