You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

21

Wednesday, February 5th 2014, 8:40pm

Hi,

Vielleicht haben andere im Forum dazu andere Meinungen ... immer raus damit :D

also gut...

Ich halte Tonys Tiere nicht für CW028, sondern für C. cf. schwartzi. Die Bilder in der Datenbank hier sind als Referenz nicht wirklich gut geeignet, da sie (wenn überhaupt) keine "typischen" C. schwartzi zeigen.
Es gibt leider viele sehr ähnliche Arten (oder doch nur Formen?), die zudem auch noch recht variabel in der Färbung sind. Bei diesen "Massen-Corys" wird man zudem so gut wie nie verlässliche Herkunftsangaben bekommen.

Typische CW028 haben für mich immer eine verlängerte Dorsale, zwei klare (ggf. aus Einzelpunkten zusammengesetzte) Längsstreifen mit einem größeren Abstand als bei C. schwartzi. Außer den beiden Längsstreifen gibt es nur wenige einzelne dunkle Punkte, der Dorsalstachel ist weißlich bis gelblich (und ggf. noch bis zu 1-2 Strahlen in die Dorsale reinlaufend). Die Schnauzenform scheint etwas variabel zu sein, ist aber tendenziell etwas länger als bei C. schwartzi (aber sicher noch ein Kurzschnäuzer).

C. schwartzi ist sehr variabel (oder es gibt viele Formen/Arten), diese Formengruppe neigt dabei auch zu verlängerten Dorsalen, teilweise auch deutlich extremer als bei CW028 (angelegt etwa bis zur Mitte der Caudale). Die Farbe der Dorsalstachels (gelb, weiß, grau) ist dabei genauso variabel wie die Ausprägung des dunklen Dorsalflecks. Die Schnauze ist dabei immer richtig kurz.

Es mag sein, dass nicht alles so stimmt, aber zumindest meine Beschreibung der CW028 stimmt mit den Tieren überein, denen Ian die Codenummer CW028 verpasst hat und die ich bisher als Beifänge von C. pulcher gesehen habe.
Formen von C. schwartzi habe ich bislang nicht als Beifänge von C. pulcher gesehen.

Alle Arten kommen zwar aus dem Rio Purus Einzug, allerdings C. pulcher und CW028 meines Wissens über 500 km weiter "oben" als C. schwartzi...

Gruß,
Karsten

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

22

Thursday, February 6th 2014, 6:23am

CW28

Hallo Karsten,

vielen Dank für deinen Zusammenfassung, genau das sagt Ian HP. Aber Du weißt ja das dort zwei verschiedene Arten als CW 28 gezeigt werden!

Die Tiere die ich habe (Bild) sind Beifänge zu C.pulcher und C.cf.ornatus gewesen. Alle dieses hat Patrick Gleisner von Brasilien selber mitgebracht.

Keiner meiner Tiere (obwohl Männchen und Weibchen vorhanden) hat kein Männchen eine verlängerte Dorsale. Als was würdest Du dieses Tiere bezeichnen?

Kann natürlich auch sein das sich die Dorsale erst in der Laichzeit verlängert?

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Tony

Corydorasforum-Member

  • "Tony" started this thread
  • Send private message

23

Thursday, February 6th 2014, 3:25pm

Hallo Karsten : Danke für deinen Beitrag ! Gibt es Fotos von einem typischen C. schwartzi ? Meine Tiere sind auf hellem Bodengrund bei weitem nicht so dunkel wie die Tiere auf meinen Fotos ! In der Gruppe aus der auch meine Tiere stammen waren welche mit sehr verlängerter Dorsale und auch ein Tier mit einem dunklen Dorsalfleck ! In der Grundfarbe war kein Unterschied festzustellen ! Mit freundlichen Grüssen Tony

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

24

Thursday, February 6th 2014, 7:58pm

Hallo Tony,

als typisch für C. schwartzi wird oft der dunkle Dorsalfleck bezeichnet, nur kenne ich recht wenige Bilder, wo dieser tatsächlich so zu sehen ist.

BildC. schwartzi von Ingo Seidel.
BildC. schwartzi von Walter Lechner.
Eigenes Bild.

Diese würde ich alle als C. schwartzi bezeichnen.

Es gibt aber auch immer mal Gruppen mit recht langen Dorsalen, diesewürde ich als C. cf. schwartzi bezeichnen.

Es geht aber noch länger.

Gruß,
Karsten

P.S. Das direkte Einbinden mit (img)...(/img) scheint hier nicht zu funktionieren...

Tony

Corydorasforum-Member

  • "Tony" started this thread
  • Send private message

25

Thursday, February 6th 2014, 8:19pm

Hallo Karsten : Wo würdest du meine Tiere sehen ! Mfg. Tony
Tony has attached the following images:
  • 24.jpg
  • 25.jpg
  • 26.jpg

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

26

Thursday, February 6th 2014, 8:40pm

Art???

Hallo Toni,

Deine Tiere gehören in diesen ganzen Komplex von C.schwartzi, das steht fest. Als typische Vertreter dieser Art würde ich diese nicht bezeichnen, dann eher als Corydoras cf.schwartzi.

@ Karsten: Die Abgrenzung der Dorsalfarbe wird bei einigen Arten als Arttypisch eingestuft. Da würde ich nicht sagen das es sich alles um eine Art handelt egal ob der Dorsalstachel, weiß, gelb oder durchsichtig ist. Der Dorsalfleck ist variabel, schon bei Männchen und Weibchen. Da gebe ich Dir völlig recht.

Ich werde mir gleich mal die Erstbeschreibung raussuchen, mal sehen ob wir da weiter kommen.

Grüße

Erik



Danke Toni, endlich mal wieder so ein richtiges Thema wo gegenseitige Meinungen besprochen werden können. Das macht Spaß :)
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

27

Thursday, February 6th 2014, 9:06pm

Erstbeschreibung

Hallo zusammen,

so, also mal kurz in der Erstbeschreibung nachgeschaut. Da ist nur eine Zeichnung der Art drin, kein Lebendfoto. Aber:

Hier einmal die wichtigsten Eckdaten: Herkunft: Brasilien, Mündungsgebiet des Rio Purus

Es handelt sich um eine kurzschnäuzige Art die sich durch 3 parallele dunkle Längsstreifen auf der Seite und einen langen D-Stachel auszeichnet.

1.Linie beginnt bei einigen Exemplaren mit einen großen dunklen Fleck, an der Basis der Dorsale und endet an der Basis der Fettflosse; die mittlere verläuft über die Seitenmitte vom Beginn der Seitenplatten bis hin zur C-Basis. Der unterste Strich beginnt etwas weiter zurück und endet ebenfalls an der C-Basis. Darunter sind bei einigen Exemplaren noch einige unregelmäßige Flecke. Die oberste und unterste Linie sind bei einigen Tieren unregelmäßig ausgebildet. Durch das Auge verläuft eine schwarze Binde.

Auch merkt RÖSSEL an: Mit Bedenken rechne ich zu dieser Art zwei weiter Exemplar die aus Manaus stammen sollen. Die Schnauze der Tiere ist länger und schmäler; die Färbung ist wesentlich kräftiger. Der D-Stachel und der erste weiche Strahl sind leuchtend gelb.

Also dann mal fleisiges Vergleichen 8)

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Tony

Corydorasforum-Member

  • "Tony" started this thread
  • Send private message

28

Thursday, February 6th 2014, 9:08pm

Hallo Erik : Finde auch daß es ein sehr schönes Thema ist ! Ist sicher auch für den ein oder anderen interessant zu sehen was er da eigentlich in seinem Becken schwimmen hat ! Gerade schwartzi ist ja besonders variabel im Aussehen wie wir bereits feststellen konnten :kopfkratz: ! Gruss Tony

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

29

Thursday, February 6th 2014, 9:27pm

Hallo,

mal eine Zwischenfrage, wo bekommt man die Erstbeschreibung her?

Gruß Thomas

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

30

Thursday, February 6th 2014, 11:03pm

Hi,

...dann eher als Corydoras cf.schwartzi.

letztlich können diese Frage nur Ichtyologen beantworten und wir müssen damit leben, wie diese die Arten gegeneinander abgrenzen.
Alexandrou hat (mindestens) zwei Arten aus diesem Formenkreis genetisch untersucht, wovon eine als C. schwartzi und eine als CW028 bezeichnet wird. Diese beiden Arten sind nach dem Ergebnis definitiv zwei verschiedene Arten. Ob dies aber auch wirklich C. schwartzi und CW028 waren...
Leider wird da so gut wie nie Typenmaterial oder gar Holotypen verwendet.
Mit Corydoras cf. schwartzi macht man sicher nichts falsch (IMHO sind es keine CW028 ).

@ Karsten: Die Abgrenzung der Dorsalfarbe wird bei einigen Arten als Arttypisch eingestuft. Da würde ich nicht sagen das es sich alles um eine Art handelt egal ob der Dorsalstachel, weiß, gelb oder durchsichtig ist. Der Dorsalfleck ist variabel, schon bei Männchen und Weibchen. Da gebe ich Dir völlig recht.

Bei diesem Formenkreis habe ich eigentlich alle Farbabstufungen auch regelmäßig innerhalb einer Gruppe gesehen. Ob dies jetzt durch das Vermischen beim Exporteur verursacht ist oder diese Varianz auch an einem Fundort auftritt, kann ich nicht sagen.

Es gibt Arten, bei denen Muster, Farben und Form sehr einheitlich sind. Da können solche Merkmale zur Artabgrenzung verwendet werden (Beispiel aus einem anderen Bereich: Hypancistrus zebra, bei anderen Arten (andere Hypancistren) macht dies wenig Sinn.

Gruß,
Karsten

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

31

Friday, February 7th 2014, 6:48am

Erstbeschreibung

Hallo Thomas,

ich habe meine ersten Beschreibungen ganz einfach in der Bibliothek über Fernleihe bestellt. Kostet minimal und man bekommt eine Kopie der Beschreibung die völlig ausreichend ist. Einige Erstbeschreibungen oder Revisionen sind auch in Fachzeitschriften veröffentlicht, z.B. waren in der DATZ oder Aquaristik aktuell einige drin. Auch sind einige Beschreibungen im Internet frei verfügbar.

Ich bin jetzt so weit das ich eigentlich alle Erstbeschreibungen von Panzerwelsen zusammen habe. Viele, zu 80% Prozent habe ich von Isaac Isbrücker bekommen wo ich mehrmals im Ichthyologischen Institut von Amsterdam war. Also wenn Du mal eine bestimmte brauchst, melde Dich einfach.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

32

Friday, February 7th 2014, 4:22pm

Danke

Hallo Erik,

Danke für deine Information, dass Angebot werde ich sicherlich nutzen.

Gruß Thomas

Similar threads