You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Tuesday, October 3rd 2017, 3:13pm

Welche Corys zur zucht in 54l

Hallo,

Erstmal zu mir da ich zugegeben nicht der aktivste hier im Forum bin:
Ich heiße Tim bin 15Jahre alt und betreibe aquaristik seit Ca. 7 Jahren. Früher fing es mit den kleinen Triopsen an ging dann zu einem 20l garnelen Becken. Nach Ca. Einem Jahr ein 54l Becken was bis jetzt auch noch läuft und seit Ca. 5 Monaten ein 200l eckaquarium mit Rot blauen kolumbianern perlhuhnbärblingered fire amanos und einpaar sterbai.
In meinem 54l becken istbzu zeit nur ein ejnzelner perlhuhnbärbling jungfisch der bald ins 200l wandert. Ich möchte das 54 l zur zucht von einer schönen cory art nehmen die man leicht bis mittelschwer gezüchtet bekommt und dje man auch verkauft bekommt. Da ich mich bei corys fast gar nicht auskenne habe ich mir aber trotzdem schon ein paar rausgesucht bej denen jch aber keine ahnung von der zucht habe:C. HabrosusC.duplicareus
Wäre super wenn ihr mir auch andere arten und tipss zur erfolgreichen zucht geben könntet :D :thumbup:

2

Tuesday, October 3rd 2017, 3:46pm

Hallo Tim,

im Prinzip kannst du fast alle Panzerwelse in 54l nachziehen.
Ausgenommen die richtig großen Brochis vielleicht.

Ich ziehe die meisten Arten in 25l. Die ganz Bockigen steck ich dann oft sogar in ein 12l Becken. Das funktioniert bei mir dann oft gut.
Man muss halt in so kleinen sehr auf die Wasserqualität achten.

Über C.duplicareus oder C.habrosus gibt es hier im Forum schon seeehr viele Beiträge, suche dich doch ein wenig durch, du wirst bestimmt fündig. Solltest du noch ganz spezielle Fragen haben, immer her damit.

Grüße
Roman

3

Tuesday, October 3rd 2017, 3:57pm

Super danke! Gubt es denn speziell welche die so mittelmäßig zu zchten sind? Also wenn mlgliche eine art nicht mehr als 1 mal tww pro woche? Ich schaue mich später auch noch mal um, schreib dann welche mir gefallen und du/ihr könnt dann ja weiter beraten wenn es ok ist

4

Wednesday, October 4th 2017, 10:46am

So ich hab mal paar rausgesucht sind zwar paar viele aber ihr dürft jetzt beraten bitte



1. Acrensis
2. Adolfoi
3. Albolineatus
4. Bicolor
5. Condispiculus
6. Coppenamensis
7. Habrosus
8. Panda
9. Pulcher
10. Schwartzi
11. Sterbai
12. Trilineatus


Danke!

5

Wednesday, October 4th 2017, 11:08am

Hallo Tim,

stelle bitte konkrete Fragen, dann können wir hier im Forum dich beraten.
Wie sollen wir bitte wissen, inwiefern wir dich beraten sollen/dürfen?

Ein Kochrezept gibt es für die Zucht von Panzerwelsen nicht. Lies dir die vielen Zuchtberichte hier im Forum durch und lerne die Theorie dahinter kennen. Die Praxis ist dann wieder etwas ganz Anderes, die Erfahrungen musst du aber selber machen und kontinuierlich dazulernen. Sammel Erfahrungen und mach dir Gedanken, wenn etwas nicht hinhaut. Schreib dir aber auch die Sachen auf, die gut funktionieren, um später einmal wieder darauf zurück greifen zu können.

Folgende Arten scheiden aus, weil sie nicht verfügbar sind oder extrem teuer:
Acrensis, Bicolor, Condiscipulus

Sehr schwierig zu bekommen:
Coppenamensis, Albolineatus

quasi als Anfänger unzüchtbar:
Schwartzi, Pulcher

Die verbleibenden Arten sind im Standardangebot von Tierhandlungen und daher immer verfügbar.
Die Meisten sind auch relativ einfach nachzuziehen. Im Forum gibt es zig Berichte darüber.

Grüße
Roman

6

Wednesday, October 4th 2017, 11:26am

2. Adolfoi
7. Habrosus
8. Panda
11. Sterbai
12. Trilineatus

Die WÜRDEN dann bleiben. Ich werde mir mal einige zucht und Erfahrungsberichte durchlesen. Für mich wäre wichtig das es im größten teil Vom Jahr einen Wasser Wechsel gibt also einmal wöchentlich. Und nicht jede Woche zweimal. Als Futter habe ich sämtliche Tabletten, Frost cyclops, Frost Artemia, Mikrowürmchen das hab ich da. Pflanzen und Sand auch. Ich werde mich mal im zoogeschäft meines Vertrauens Fragen welche die abnehmen würden. Weil was bringen sie wenn man dann ganz viele hat? Ich tendiere zu habrosus panda oder sterbai.

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

7

Wednesday, October 4th 2017, 5:10pm

Hallo Tim,
C.trilineatus würde ich als Anfängerfisch nicht nehmen. Das beste und auch einfachste wären C.panda. Danach vielleicht C.habrosus. Diese haben aber schon sehr kleine Jungfische, also schon mal mit der Fütterung nicht so einfach wie C.panda. Wenn Du warmes und saures Wasser hast, könntest Du auch die Arten C.sterbai und C.adolfoi hinbekommen. Aber das sind nicht unbedingt Arten die ich als erstes nehmen würde.
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

8

Wednesday, October 4th 2017, 5:37pm

Ja danke. Wasserwerte sind:

Gh 7
Kg 4
No2 0,025
No3 10
Co2 15
Ph 6,8
Po4 <0,02
O2 über 10

Welcher wäre da von den Werten der ^beste^

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

9

Thursday, October 5th 2017, 9:06am

Hallo Tim,
bleibt bei deinen jetzigen Wasserwerten, bei den zwei ersten Arten, die ich Dir genannt hatte.
VG Erik

Ein Tipp: Investiere mal 12€ :D ich habe ein Buch über Panzerwelszucht geschrieben, da werden sehr viele Deiner jetzt schon gestellten Fragen beantwortet.
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

10

Thursday, October 5th 2017, 6:06pm

Ja Gut dann schaue ich mal. Panda und habrosus gefielen mir eh am besten :D

Hab allerdings noch n paar Fragen ich stell aber erst mal ejne:

Ich habe ja ein 54l Becken und hätte das dann geteilt eine Hälfte zuchttiere andere Hälfte jungfische. Ich würde die Becken Verhältnisse so machen 30l für die ausgewachsenen und 20l für die kleinen. Wie gestalte ich das am besten da ich nur un gerne was mit silikon einkleben möchte? Hab zwar schon viel mit den trennenden gelesen hab aber keine wirkliche Lösung gefunden für mich... :help:


Und ich hab mich zwar scjon quasi festgelegt aber wie sieht es mit dem aus? Corydoras araguaiaensis

Der scheint laut einem Züchter recht schwer zu bekommen sein und er verkauft 10 Stk für 40 Euro..

This post has been edited 1 times, last edit by "DerCory2002" (Oct 5th 2017, 8:14pm)


fisker

Corydorasforum-Member

Posts: 81

Location: 24616 Brokstedt

  • Send private message

11

Friday, October 6th 2017, 7:36am

Moin !

Ich gehöre zu der seltenen Spezies, die die Cory-Eier im Becken belässt und durch Einbringen von reichlich Laub (Eiche, Buche) Versteckplätze für die NZen schafft.
Mir ist klar, dass sicherlich der eine oder andere in die Nahrungskette eingeht, aber das was "über bleibt", genügt zu mehr als einer Bestandserhaltung.
Zur Zeit klappt das mit C. eversi und gryphus und bei Scleromystax prionotos, wo ich noch gar nicht mit Nachwuchs gerechnet hatte, haben es sogar zwei Zwerge in Anwesenheit von einem Dutzend semi-adulter Melanotaenia lacustris geschafft.
Gruß


fisker

12

Friday, October 6th 2017, 10:42am

Also ich werde es wahrscheinlich so machen


Ich teile das Becken in 2 Hälfte mit einer bruchsicheren plexiglasscheibe in die ich viele kleine Löcher bohre für die Wasser zirkulation. Dann nehme ich die Hälfte ohne Filter (bei mir die linke seite) für die kleinen jungfische und die Rechte deute für die zucht Tiere. Für die jungfische richte ich es ganz normal komplett mit Sand und ein paar Steine sowie höhlen ein. Villeicht 2 oder 3 pflanzen das war's. Bei den zuchttieren nehme ich nur Ca. Einen cm Sand mit einer Höhle einem laichmopp ein paar Anubias und vallisneria. Die eier packe ich in einen h**y nido 2 bis der dottersack aufgezehrt ist dann kommen sie in Die Hälfte vom 54er mit den jungfischen

13

Friday, October 6th 2017, 12:02pm

Hallo Tim,

mach auf beiden Seiten einen Filter rein. Durch die kleinen Löcher wird kaum ein Wasseraustausch funktionieren. Es sei denn, du saugst auf der einen Seite an, und gibst den Auslauf auf die andere Seite. das würde schon funktionieren.

Lass bitte die Finger von den C.araguaiensis. Nichts für ungut, aber für erste Zuchtversuche sind die nichts. Da beißen sich auch die guten Züchter die Zähne aus. Und es wäre schade, wenn die einfach so verbraucht werden, sie sind ja wirklich selten.

Grüße
Roman

14

Friday, October 6th 2017, 12:16pm

Wird schwierig mit 2 filtern.

PHP Source code

1



Wie gesagt es kommen über die ganze Scheibe verteilt Löcher rein ich schätze um die 60 mindestens mit Ca. 1 mm Durchmesser. Mit den 2 filtern das klappt nicht wegen dem Geldbeutel den Eltern und den kabeln. Filter habe ich den eckfiöter von ich glaube denn***e.

RalfE

Corydorasforum-Member

Posts: 60

Location: 61276 Weilrod

  • Send private message

15

Saturday, October 7th 2017, 7:26am

Hallo,

ich hatte meine C. habrosus auch in einem 60x30x30 Becken.
Dekoration war eine Wurzel, Sand und reichlich Javamoos bzw. die ein oder andere Pflanze.
In diesem Becken kamen immer wieder Jungfische hoch, so daß ich im Schnitt 50-60 Jungtiere pro Jahr weitergeben konnte.
Meiner Meinung nach ist das die schönste Art Panzerwelse nachzuziehen.
Rechne mal nicht damit großartig viele Panzerwelse an Händler abgeben zu können und wenn, dann meist für einen Spottpreis.
C. panda und C. habrosus sind aber 2 Arten, welche man auch ganz gut über Ebay-Kleinanzeigen los werden kann. Merkwürdigerweise ist

die Nachfrage nach solchen Arten, die man an jeder Straßenecke bekommt, größer als die Nachfrage nach etwas ausgefalleneren.
Meine C. "greenstripe" Nachzuchten z.B. sind jetzt auch schon ein gutes Jahr alt und trotz Ebay Kleinanzeigen gehen nur alle paar Wochen mal 5 bis 10 weg, was mich dazu bewogen hat diese vorerst nicht mehr gezielt zu vermehren. Die Futterkosten während dieser Zeit dürften die zu erwartenden Einnahmen übersteigen ... jedoch ist der Spaß Fische zu züchten "unbezahlbar" ;-)

16

Saturday, October 7th 2017, 2:40pm

Ja ok. Eine Frage habe ich aber dennoch:


Kann ich wenn es mit den pandas gut läuft und 4 oder 5 zucht Tiere habe in den selben Abschnitt auch noch 4 oder 5 habrosus setzen und es quasi mit 2 Arten im Becken gleichzeitig probieren? Meint ihr das geht oder eher nicht?

17

Monday, October 9th 2017, 8:07am

Hallo Tim,

probieren kannst du es. Ob du Erfolg hast, siehst du dann eh.
In so kleinen Abteilen würde ich persönlich keine 2 Arten gleichzeitig ansetzen.

Noch einmal zu deiner Abtrennung der beiden Beckenhälften.
Du wirst keinen nennenswerten Wasseraustausch der beiden Abteile ohne Druckunterschied hinbekommen.
Im Abteil ohne Strömung wird das Wasser stehen bleiben. Da du dort wegen evtl. anfallenden Jungfischen mehr füttern musst, kannst du dort Probleme mit der Wasserqualität bekommen.
Abhilfe 1: den Filterauslauf des Innenfilters mit einem Schlauch in das zweite Abteil leiten. Achtung, die Abtrennung nicht ganz nach oben ziehen, eher 1cm unterhalb des Beckenrandes. wenn die Löcher verstopfen sollten, kann das Wasser oben drüber in das zweite Abteil laufen, und nicht aus dem Becken heraus.
Abhilfe 2: Installation eines zweiten Filters im zweiten Abteil. Das kann auch ein billiger Luftheber sein. Bekommst du auf Börsen/Messen oder im Internet um unter 10€.

Grüße
Roman

18

Monday, October 9th 2017, 8:57am

Ja ok danke. Muss eh hucken wie ich das überhaupt mache da mir selbst der aquatium glasbauer keine scheibe rein kleben möchte :mauer1:

19

Tuesday, October 10th 2017, 7:34am

Hallo Tim, (Anrede)

ist ja klar, dass dir der Glaser keine Plexischeibe ins Aquarium klebt. Mit Aquariensilikon wird das einfach nichts, es hält nicht.
Zusätzlich ist Plexi -welche Kunststoffsorte willst du genau nehmen?- hydrophil, d.h. es nimmt Wasser auf. Im Normalfall verbiegt es sich unter Wasser.

Es gibt schon einige Möglichkeiten, eine Plexischeibe im Aquarium einzusetzen.

1) sog. Aquarium-Divider --> Google, Amazon
2) Glasstreifen als Schiene für die Scheibe einkleben
3) lass deiner Kreativität freien Lauf

Grüße
Roman (abschließende Grußworte)

20

Tuesday, October 10th 2017, 8:47am

Hallo Roman,

Ich schaue mal wie ich das mache.

Aber es gibt doch auch aqs aus plexi oder nicht?
Und warum sollte aq silikon nicht halten? Mein filter im großen becken hängt auch mit juwel silikon für aquarien..

Lg
Tim

Similar threads

Used tags

Corydoras