You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Thursday, January 22nd 2009, 3:48pm

Zucht von Corydoras arcuatus (Stromlinienpanzerwels)

Hallo liebe Panzerwelsfreunde,

Ich möchte meinen Lieblinbsfisch nun endlich auch einmal zu Eiablage bewegen. Meine 8 Corydoras arcuatus habe ich in einem 54l Artenbecken.
Der Boden ist aus einer Schicht von ca. 0,5-1cm feinem Sand. Gefiltert wird
über einen HMF. Als Einrichtung habe ich nen halben Tontopf, ne Wurzel,
eine Mooskugel, viel Javamoos etwas Hornkraut und eine mittelgroße Amazonas
Schwertpflanze. Ein Ausströmstein ist auch noch drinnen. Ich fütter sie
jetzt seit einiger Zeit in diesem Becken immer Abends mit sehr viel
Frost oder Lebendfutter. Belichtet wird Abends vier Stunden, da übern
Tag viel Licht durchs Fenster in Becken kommt. Das Licht ist nicht besonders hell.
Ich
habe In letzter Zeit sehr viel über diese Art "Gegooglet". Leider konnte ich nichts Nützliches finden. Darum wende ich mich jetzt an dieses Forum und hoffe mir da jemand einen Rat geben kann, oder sagen
wie man diese Art schon erfolgreich Gezüchtet hat!? Ich weiß das es dafür
kein Rezept gibt, aber ein paar gute Tipps!
Besonders wichtig ist die Temperatur, ich habe im Internet angaben von 16°C bis 28°C gefunden die für die Zucht geeignet ist.

Mfg Marcel

PS.: Ich habe schon ein mal versucht die Tiere zum Ablaichen zu bewegen. Die Temperatur war 24°C. Bei einer Tiefdruckperiode habe ich ca. 50% Wasser gewechselt. Die Temperatur ist dadurch auf 22°C gefallen. Die Strömung habe ich auch erhöht. Leider ist nichts passiert.

2

Sunday, January 25th 2009, 3:41pm

Schade, bin ich leider im falschen Forum. Ich dachte hier haben ein paar Leute Ahnung von Panzerwelsen. Nicht mal ein paar tipps!!! Zu heulen :(

Mfg Marcel

hufgardm

Administrator

Posts: 838

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

3

Monday, January 26th 2009, 7:13am

Hi Marcel,

du hast die leider einer der sehr schwer zu züchtenden Arten herausgesucht. C. arcuatus ist nicht so einfach zum ablaichen zu bewegen.

Was fütterst du. Für einen ordentlichen Laichansatz brauchst du Lebendfutter wie Tubifex oder rote Mückenlarven in großen Mengen.

Bevor die Tiere keinen ordentlichen Laichansatz besitzen, brauchst du nicht zu stimmulieren. Es funktioniert einfach nicht!!


Sorry wenn ich Dir nicht viel erzählen kann. Hab arcuatus noch nicht selbst gezüchtet. Es ist einfacher den Züchterkniff erst mit einer einfachen Art wie C. aeneus oder C. paleatus zu lernen und sich dann an den schwierigeren Arten zu probieren.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

4

Monday, January 26th 2009, 9:15am

Hallo Marcel,

du bist nicht im falschen Forum. Du hast es ein wenig eilig, eine ausagekräftige Antwort braucht eben etwas Zeit. Corydoras arcuatus ist meines Wissens sehr selten zur Nachzucht gebracht wurden. Persöhnlich kenne ich niemand (glaub mir ich kenne einige Leute ;) ). Es gibt aber einen Zuchtbericht im Welsjahrbuch von Herrn König. Es sind damals 1993-1994 zwei Welsjahrbücher erschienen. Redakteur war unser bekanntester Welsspezialist H.J. Franke. In einen dieser Bücher findest Du einen Zuchtbericht! Ich hoffe die Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

kamas88

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

5

Tuesday, January 27th 2009, 8:34pm

Hallo Marcel,

letztes Jahr gab es auch NZ-Erfolge in England, abgelaicht wurde einige Male wie so oft nach kräftigen Wasserwechseln, wobei die Temperatur ca. 20 Grad oder etwas höher war. Das Wasser sehr weich und leicht sauer.

An der Art haben sich schon viele die Zähne ausgebissen...

Gruß,
Karsten

6

Wednesday, January 28th 2009, 6:11pm

Hi,
ich habe mich sehr über die Antworten gefreut.

Kannst du mir sagen ob es dieses Welsjahrbuch noch zu kaufen gibt und welches es von den Beiden war?

Die Wasserwerte sind:
PH - 6,5
°dGH - 5,5
KH- 2
Leitwert kann ich erst in ein parr Wochen bestimmen, die anderen Werte sind auch alle OK.
Wie soll ich denn die Temperatur einstellen, ich habe jetzt angaben von 20°C bis 28°C.
Und wenn sie Laichansatz bilden, wie viel soll das Wasser dann bei dieser Art abkühlen um sie zu Stimulieren? Ich hab eine englische Seite da steht auf 16°C runterkühlen???!!!
Was sollte ich am besten füttern und wieviel?
Wenn mein Zoohändler keine Tubifex oder rote Mückenlarven hat, was zur zeit leider zu oft ist, gibts pro Tag 6 Würfel Frostfutter aus roten -, schwarzen Mückenlarven, Artemien, Daphinen und kleinen Krebschen. Ist das zu viel oder zu wehnig?
Meine Gruppe besteht aus 3 Weibchen, 4 Männchen und einem nich zu Definierbaren. Ist das so OK?
Sie haben auch wunderschöne lange Barteln!!

Mfg Marcel

PS: Ich entschuldige mich für meine Ungedult bei allen!!!

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

7

Friday, January 30th 2009, 8:10pm

Hallo Marcel,

es handelt sich um das Welsjahrbuch 1994. Die Bücher bekommst Du nicht mehr zu kaufen, da musst Du mal rumgoogeln. Vielleicht hast Du Glück.

Viele Grüße, Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

8

Saturday, October 1st 2016, 10:57pm

Hattest Du damals Glück mit der Nachzucht?
Grüße

Michael

9

Monday, October 3rd 2016, 7:32am

Hallo Michael,

Marcel war seit 1. Februar 2009 nicht mehr im Forum online.
Ich vermute mal, hier wird keine Antwort mehr kommen.

SG Roman

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

10

Monday, October 3rd 2016, 11:25am

Schade. ;(

Hat vielleicht sonst noch jemand Erfolg gehabt?
Grüße

Michael

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

11

Friday, October 7th 2016, 3:39pm

Habe das Welsjahrbuch 1994 mit dem Bericht gefunden.

Schon Klasse wenn man liest, dass 60 Jahre lang keiner es geschafft hat sie zu vermehren.

Die Bücher sind sehr interessant. Vielleicht hilft es ja weiter. ;)
Grüße

Michael

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

12

Friday, October 7th 2016, 4:13pm

DEIN Projekt

Hallo Michael,

so ist es nun auch wieder nicht.
Nicht jeder wird seinen Erfolg im www oder in irgendeiner Presse veröffentlichen. Es soll auch "stille Genießer" geben die keine große Sache aus ihren Erfolg machen.
Somit kann die eine oder andere Art schon vermehrt worden sein ohne das es groß die ganze Welt und wir wissen.

Hier mal einen Link zu den Corydoras arcuatus https://www.youtube.com/watch?v=lRO93ugVV5k

Wenn Dir die Art gefällt und du sie nachziehen möchtest dann "beiß dich doch daran fest" Sammle Daten (Gewäßertemp., Wassserwerte, Regenzeit, .....) beobachte deien Tiere genau und wende es an, evtl klappt es doch.
Du wirst bei solchen Arten eben einen längeren Atem brauchen als z.B. für die "Pandas".

Also Kopf hoch und mache DEIN Projekt!
Schön wäre es wenn Du das Forum daran teil haben lässt. Mach doch speziell eine Tread auf in dem du beschreibst was Du machst, was gerade passiert aber auch die Misserfolge und ....

Viele Grüße
Thomas

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

13

Friday, October 7th 2016, 4:31pm

Hallo Thomas,

sicher wird nicht jeder alles öffentlich machen.

Aber sie haben ja den Ruf kaum nachziehbar zu sein.

Werde es einfach mal versuchen.

Welche Sprache ist das im Video?
Grüße

Michael

14

Monday, October 10th 2016, 8:51pm

Sieht wie Ungarisch aus.

Gruß,

Fabian

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

15

Monday, October 10th 2016, 10:09pm

Hallo,

ich weis nicht welche Sprache es ist.

Gruß Thomas

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

16

Monday, October 10th 2016, 11:43pm

hallo...mal mein kleiner beitrag zum thema:

ich pflege seit jahren einen 12 er trupp dieser tiere...... alle " gängigen " methoden ohne erfolg hinter mir hatte ich mal irgendwoher nen zuchtbericht gelesen....weiss aber heut nicht mehr von wem und wo das stand....nur soviel: es wurden ziemlich große wasserwechsel mit extremen temperaturschwankungen darin empfohlen.....ich hatte das mal versucht und habe alle 2 tage ca. 90 % wasserwechsel gemacht wobei ich die temperatur von der "normalen " temperatur von 26 Grad auf ( kein Schreibfehler ! )..knapp 14 Grad runterschraubte.....anfangs hatte ich bedenken bei dieser extremen art des wasserwechsels....aber.......den welsen hat es erstens nicht geschadet und....oh wunder... sobald sich die temperatur den 20 grad näherte war ein absolutes gewussel bei den tieren zu sehen......so hatte ich die tiere noch nie gesehen.......ich war schon guter hoffnung was das ablaichen betrifft aber leider blieb es nur bei dem gewussel.......wer weiss.....hätte ich das ganze auch noch mit weicherem wasser probiert....wer weiss......eine gute idee, die auch schon mal funktioniert haben soll ist " gealtertes " wasser-----also wasser das man einige tage vorher schon mal in einer tonne oder eimern einfach " abstehen " lässt.......das funktioniert bei mir zum beispiel immer bei den atropersonatus ganz gut.........also.......einfach nicht aufgeben und mal auch etwas " ungewöhnlichere " wege gehen.....aber bitte die tiere immer dabei beobachten wie sie auf die eine oder andre art des zuchtversuches reagieren........ich werds demnächst auch mal wieder probieren...diesmal auch mit der temperaturmethode....aber dazu noch weicheres Wasser.........und dazu gibts auch noch viel mehr an Lebendfutter .... Enchythräen, tubifex, microwürmer.....etc.........auf jeden fall wünsch ich dir viel glück beim zuchtversuch..........

viele grüsse

georg

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

17

Monday, October 10th 2016, 11:48pm

huch

jetzt hab ich erst gelesen wie alt der Tread hier ist.....grins.......aber zumindest hab ich mal meinen senf dazugegeben.........;-)

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

18

Tuesday, October 11th 2016, 12:15am

Hallo Georg,

das mit den Wasserwechseln, gutem Futter und weichem Wasser versuche ich ja gerade. Temperatur auf ca. 24 - 26 Grad und nach dem Wasserwechsel runter.

Ordentlich Strömung ist auch drin. Sie surfen immer so schön in der Strömung. Scheinen es zu lieben.

Mache den PH mit Torf auch gut runter. Liegt etwa bei 6.

Leitwert ist auch unter 100 µS.
Grüße

Michael

mikez

Corydorasforum-Member

Posts: 4

Location: Detligen - SCHWEIZ

  • Send private message

19

Wednesday, October 12th 2016, 9:45am

Hallo zusammen



Spannendes Thema! Da bleibe ich gerne am Ball und wünsche euch viel Erfolg! :up:



Gruss

Mike

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

20

Thursday, November 2nd 2017, 11:04pm

Hallo Leute,

sind eure Arcuatus eher scheu und zurückgezogen?
Grüße

Michael

Similar threads