You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Remus

Corydorasforum-Member

  • "Remus" started this thread

Posts: 4

Location: Wien

Occupation: DGKP

  • Send private message

1

Tuesday, June 4th 2019, 9:11am

Habe es geschafft

Hi.
Ich weiß, ich werde jetzt einige puh Rufe kassieren - doch ich habe es trotzdem gemacht. Hab Corydoras Albino und Corydoras Green Leaser gekreuzt.
Hätte nicht gedacht, dass dies funktionieren, doch nach einigen Versuchen, der große Erfolg. Ist bereits 2 Generation am heranwachsen und Sie werden
cooler. Rosa mit dezenten grünen Flossen, bei einigen ist sogar das Bäuchlein leuchtend grün. Das sind Prachtstücke. Freu mich sehr, dass dieses Projekt funktioniert
hat. Hab nun 27 fesche, stämmige Babys bzw. Halbstarke.

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

2

Thursday, July 18th 2019, 2:53pm

Ehrlich :kopfkratz: finde ich überhaupt nicht gut, wenn jeder seinen eigenen Mix macht ...... wo kommen wir da hin :wacko:
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

3

Friday, July 19th 2019, 12:42pm

Hallo Remus,

zu Zuchtformen und in dem Fall Artenkreuzungen kann man stehen, will. Letztendlich geht es nach dem Geschmack. Artenkreuzungen nehmen dabei in den letzten Jahren zu (z.B. Bettas-Alien). Aber es gibt noch viel mehr Beispiele. Extrem schade finde ich, dass z.B. bei den Zwerggarnelen die ursprünglichen Arten nahezu nicht mehr im Handel verfügbar sind. Von dieser Warte aus tendiere ich selbst in Eriks Richtung, da die bestehende Vielfalt in meinen Augen schon ein großes und spannendes Betätigungsfeld bietet.

Letzten Endes ist es wichtig, die Nachkommen bei einer Weitergabe richtig zu bezeichnen und von den ursprünglichen Arten sauber abgrenzen zu können. Dies ist die Verantwortung, die uns zukommt.
Vielleicht kannst du ja ein paar Fotos hochladen, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann.

Gruß
Swen

Similar threads