You are not logged in.

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

21

Monday, September 19th 2005, 5:29pm

HAllo Andree,

Vielen dank für die Schilderung. DAnn kann ich ja beides erwarten. Ich setze mich gleich mal wieder vor das Becken und beobachte. wenn sich was ergibt schreibe ich natürlich hier :-)

Ciao, Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

22

Thursday, September 29th 2005, 6:38pm

Hallo,

Es gibt im Moment nicht nur schlechtes aus meinem AQ zu berichten... :-)

Die Hexenwelse haben gelaicht... Aber was soll ich jetzt machen?

Rausnehmen oder drinlassen? Vater mitnehmen oder im Becken zurücklassen?

ich bin so aufgeregt.

Danke für schnelle Antwort :-)

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

23

Thursday, September 29th 2005, 8:58pm

Hallo Boris,

dann eben nochmal..............


- Vom Laich bis zur schlupffertigen Larve hast Du ca. 6-10 Tage Zeit.

- Wenn Du keine Laichräuber im Becken hast, kannst Du Papa und
Laich bis kurz vor dem Schlupf im Becken lassen.

- Dann Papa mit Höhle und Laich drin, in Einhängebecken setzen.

- Entscheidung ob "saubere" oder "dreckige"(Mulmmethode) zur Aufzucht liegt bei Dir

- Wenn Junge geschlüpft sind, Papa mit Höhle aus Becken heben
(geht oft dahinein zurück) oder wenn ers so gut kennt wie meiner:D,
einfach vorsichtig mit der Hand rausheben

- die nächsten3-4 Tage braucht Du nicht zu füttern (Dottersack)

- dann 2x täglich füttern Cyclop Eeze, dekapsulierte Artemia, Spirulinapulver
später zusätzlich ruhig was Gurke, Brennesselblätter...bischen Grünzeug eben

- Aber immer drauf achten ob sie auch fressen, sonst gehts Dir wie mir
Anfangs, dann sterben alle so nach 6 Wochen (verhungert eben :()

-und so vergehen dan Tage, Wochen, Monate..... die wachsen echt langsam

P.S. Meine letzen sind jetzt ca. 6 Wochen (bisher kritischste Zeit) und haben gerade mal 20mm

Grüße Andree
mit freundlichem
Gruß Andree


dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

24

Thursday, September 29th 2005, 9:15pm

Hallo Andree,

Vielen DAnk für deine Antwort. Habe in der Eile deinen Antworten von vor einiger Zeit vergessen. Aber habe sie jetzt noch mal aufmerksam gelesen. Sorry!

Ich habe so ein Einhängebecken mit Gaze-Wänden. Geht das? ODer sollte ich vielleicht ein kleines Aufzuchtbecken (30x20x20) einrichten? Zeit genug bleibt ja noch.

Ich hoffe mal das die Aufzucht klappt. Als eventuelle Laichräuber wären da nur kleine Ancistrus drin. Meinst du die können gefährlich werden? Der Leliellamann verteidigt die Eier doch, oder? und gegen solche Winzlinge wird er sich doch wohl durchsetzen können...

Danke!

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

25

Thursday, September 29th 2005, 10:12pm

Hallo Boris,

Quoted


Ich habe so ein Einhängebecken mit Gaze-Wänden. Geht das?


Da bin ich garkein Fan von, die roten Hexen sind nicht gerade
die geschicktesten Schwimmer, und die Larven schon garnicht.
Das ist doch bestimmt so ein Beckelchen, wo innen ein Kunststoffgerippe
ist, über das die Gaze gezogen wird, oder?
Genau an den Stellen wo die Gaze über das Gerippe gezogen ist,
werden die Larven steckenbleiben,
Rückwärtsschwimmen...Fehlanzeige.

Ich hatte mein erstes Einhängebecken mit 2 Seitenwänden aus grober
Filtermatte hergestellt.
Die Kleinen sind da rein, und kamen nicht mehr raus.....80% Verlustquote.

Quoted


ODer sollte ich vielleicht ein kleines Aufzuchtbecken (30x20x20) einrichten? Zeit genug bleibt ja noch.


Ergibt immerhin 12l Wasser.
Durchströmtes Einhängebecken im
Elternbecken erspart den Wasserwechsel, und das Risiko einer
Wasserveränderung und läßs sich besser sauber halten.
Mein Becken hat ca. 2-3l, habe ich aus einer durchsichtigen
Platikkiste hergestellt.
Einfach in die zwei Stirnseiten zwei große rechteckige Löcher geschnitten,
und diese dann mit feiner Filtermatte wieder zugeklebt.

..muß erstmal morgen ein Bild davon machen, dann zeig ichs Dir...

Quoted


Ich hoffe mal das die Aufzucht klappt. Als eventuelle Laichräuber wären da nur kleine Ancistrus drin. Meinst du die können gefährlich werden? Der Leliellamann verteidigt die Eier doch, oder? und gegen solche Winzlinge wird er sich doch wohl durchsetzen können...


Der Verteidigungsfaktor bei meinen Hexen, sowohl der L10a wie auch
der LG6 würde ich als sehr gering einstufen, darauf kannst Du nicht bauen.

Ancistrus als Laichräuber kenne ich die nicht, die schlimmsten sind
aber Dornaugen, kleine, schnell und kommen überall rein.
Meine LG6 haben die ersten zwei Gelege (jeweils 40-50 Eier) innerhalb
von 1/2 Stunde gege die Dornaugen verloren, keine Chance.


Grüße
Andree
mit freundlichem
Gruß Andree


Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

26

Friday, September 30th 2005, 8:44am

Hallo Boris,

Andree hat dir ja schon zu einem Aufzuchtkasten geraten.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Aufzuchtkästen von Gerd Arndt gemacht. Hier wird durch einen Luftheber ständig frisches Wasser in das Aufzuchtbecken gepumpt. Das ist auch wichtig da du sehr viel füttern musst, was sich aber immer negativ auf die Wasserhygiene auswirkt

viele Grüße
Norman.

Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

27

Friday, September 30th 2005, 10:03pm

Hallo Boris,

hier die versprochenen Bilder, so funktionierts bei mir,
wie gesagt mit einem selbstgebauten Einhängekasten.








Das Einhängebecken ist ca. 20 x 10 x 15

Grüße
Andree
mit freundlichem
Gruß Andree


dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

28

Monday, October 3rd 2005, 12:19pm

Hallo nochmal.

Habe gerade ein Emailkontakt mit Gerd Arndt von www.Aquarienbastelei.de . Er meint für Leliella sind die flachen Einhängebecken am besten. So daß die jungen ständig im Futter stehen. Bei 5cm Beckenhöhe ist das am besten gewährleistet.

Ich habe gerade bei ihm ein solches Becken bestellt.

Ich hoffe es kommt an bevor die jungen Fische freischwimmen. Kann man das schlüpfen irgendwie an den Eiern erkennen? Farbe oder so?

danke, boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

29

Friday, October 14th 2005, 1:44pm

Hallo,

Heute morgen sind die ersten Jungen aus der Höhle gekommen. Habe dann mal vorsichtig mit einer Taschenlampe geleuchtet und gesehen, daß noch jede Menge Eier in der Höhle sind. wie lange kann es dauern bis alle geschlüpft sind? Der Vater ist auch noch dabei. Der ist doch keine Bedrohung, oder?

Ciao,

boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

30

Friday, October 14th 2005, 4:55pm

Hallo Boris,

wenns sein erstes Gelege überhaupt ist, kann es sein, das er das eine
oder andere Ei frisst, er muß halt unter Umständen erst lernen, seine
eigenen Eier nicht zu fressen.
Den geschlüpften Jungen stellt er wohl kaum nach.

Wenn alle Eier ausgebrütet sind, merkst Du am besten da dran, das
Papa die Höhle ganz oder zumindest über sehr lange Zeiträume verlässt.



Grüße
Andree
mit freundlichem
Gruß Andree


dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

31

Friday, October 14th 2005, 5:13pm

Hallo Andree,

Habe hineingeschaut. Ich kann noch Eier sehen. Er hilft den kleinen wohl aus der Hülle oder so. Ich warte dann mal bis alle Eier leer sind und dann hänge ich ihn samt Röhre wieder an die angestammte Position. :D Er ist dabei zeimlich pflegeleicht. Habe einfach mit daumen und ringfinger die Löcher zugehalten und dann einfach umgesetzt.

Ciao, boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

32

Wednesday, December 14th 2005, 5:21pm

Hallo nochmal.

Der erste SChwung meiner Leliella ist jetzt 10 Wochen alt und ungefähr 1,5-2cm groß. Nicht besonders viel, aber sie wachsen eben sehr langsam.

Der Männe hat schon wieder Eier in seiner Höhle. Seit dem 7.12.

Kann ich die ersten Jungen langsam auswildern? Oder wie soll ich es machen?

@Andree: Sieht so aus als ob sie alle rot sind :D
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

33

Wednesday, December 14th 2005, 6:48pm

Hallo Boris,


Quoted


@Andree: Sieht so aus als ob sie alle rot sind :D


Glückspilz !!

Zum "Auswildern": wie ist denn das Becken besetzt, viel potentielle
Nahrungskonkurrenten drin? Dann würde ich eher noch was warten.

Meine Letzten sind jetzt ca. 20 Wochen (halte das nicht mehr so genau nach),
und so 30-35mm lang,
sind aber zusammen mit den halbwüchsigen LG6 in einem
eigenen Aufzuchtbecken, (veralgte Scheiben, Mattenfilter..)
hier müssen sie schon mehr ums Fressen kämpfen, und wachsen
im Verhältnis zu den ersten 10 Wochen im Einhängebecken
noch langsamer.


P.S.
Falls Du denn nächstes Jahr welche zuviel haben sollteste,
so 1-2 tät ich gerne nehmen :D
mit freundlichem
Gruß Andree


dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

34

Wednesday, December 14th 2005, 7:28pm

Hi Andree,
Die Nahrungskonkurrenz ist in dem 100er Becken recht groß. Sind soooo viele Ancistrus drin, die ich nicht erwische. Wohin die alle sollen weiß ich auch noch nicht :-(

Ich hätte aber noch einige andere Becken frei. 2x30er und 1x60er. Ich habe sie bis jetzt nicht umgesetzt, weil ich Angst habe sie suchen nicht richtig nach Futter. Mattenfilter haben alle Becken. Ich überlege mir das am Wochenende. Bis dahin sollte auch noch nichts geschlüpft sein beim Papa.

Für die jungen Aspidoras muß ich auch noch Platz lassen. Seit meine Planarien auf dem Rückzug sind gewinnen die anderen Fische wieder oberhand.

Ciao und danke für deine Einschätzung.

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • "dukeboris" started this thread

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

35

Sunday, January 1st 2006, 7:41pm

Hallo Andree,

Zu früh gefreut. Der 2. Wurf ist braun :(
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)