You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Sunday, November 10th 2013, 11:59am

Corydoras anaeus 'albino', wie unterscheide ich verpilzte von nicht verpilzten Eiern?

Hallo,

Eine Frage: Ich habe schon 2 mal versucht den Laich meiner anaeus 'Albino' zu erbrüten, aber die Eier sind verpilzt. Ich wusste nämlich nie wie ich ein verpilztes Ei von einem normalen unterscheiden soll, denn bei den Albinos sind die Eier ja auch weiß :D

Habe auch ganz normal inkubiert, also 5l-Box, AQ-Wasser, täglich 50% Wasserwechsel, Sprudelstein und Seemandelbaumblatt.

Danke schonmal für Antworten.

mfG Tristan

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

2

Sunday, November 10th 2013, 12:46pm

Hallo Tristan

die Coryeier sind fast immer weiß oder milchig am Anfang, das hat mit Albino nix zu tun.
Nach kurzer Zeit sieht man eine Entwicklung im Ei, zuerst nur einen dunklen Punkt, dann werden sie zunehmend dunkler. Bilder davon findest Du viele hier im Forum.
Sollte sowas nicht passieren, dann sind sie nicht befruchtet oder abgestorben.
Da hilft nur tägliche Kontrolle, am Anfang mit Lupe.
Und dann aussortieren mit Pipette oder so, da sonst leicht das ganze Gelege infiziert wird.
Prophylaktisch hilft nur gte Wasserhygiene, evtl noch ein Zusatz von ansäuernden Mittel wie Erlenzapfen(brühe) oder Eichenblätter(brühe). Rein chemische Zusätze gibts auch, aber die verwende ich nicht.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

3

Sunday, November 10th 2013, 12:49pm

noch was:
gerade Crydoras aeneus egal ob Normalform oder Alino sind eigentlich recht wenig anspruchsvoll, was das Wasser angeht. Die Eier aber nicht, die brauchen schon sauber und weich, zumindest unter 10 GH zur Entwicklung.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

4

Sunday, November 10th 2013, 12:51pm

ach, und noch was, sorry:

Sicher daß es aeneus albinos sind? Die sind eigentlich recht selten, hier bei uns hab ich die noch nicht gesehen. Was aber in praktisch jedem Laden schwimmt ist die Albinovariante con C. paleatus.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

5

Sunday, November 10th 2013, 1:21pm

wow, das gieng schnell, danke :)
Ich weiß nicht ob es wirklich anaeus sind, sie wurden mir halt als anaeus verkauft in nem kleineren Laden, kann gut sein dass es paleatus sind.
Wie sehe ich denn um welche Art es sich handelt?
Achja ich hab mir gestern so einen Netz-Ablaichkasten gekauft, ich versuchs mal beim nächsten Laich dass ich den Kasten mit den Eiern dann vor den Ausströmer des Filters häng, hatte nämlich bei meinen Inku-Versuchen in der Box den Eindruck da kommt nicht genug Frischwasser hin.
Sind denn die paleatus anspruchsloser in der Nachzucht?
mfG Tristan

6

Sunday, November 10th 2013, 1:37pm

hab jetzt mal auf Google Bilder anaeus und paleatus - albinos verglichen, also so hohe Flossen wie die Paleatus da haben haben meine Männer nicht :D

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

7

Sunday, November 10th 2013, 2:38pm

Hallo Tristan,

so einen Netzablaichkasten halte ich für denkbar ungeeignet für die Coryaufzucht...
Nimm doch lieber ein Plastikaquarium oder irgendeine Plastikschale (zB. Eis, Würstchen etc), schneide ein großes Loch in eine Seitenwand, stopfe das Loch wieder mit Filterschwamm zu und hänge von außen (durch den Schwamm) einen kleinen Luftheber dran, ferdisch.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

8

Sunday, November 10th 2013, 5:33pm

Eier zeitigen Mack

Hallo Tristan,

sie mal hier http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=69#eie

Gruß Thomas

9

Monday, December 2nd 2013, 8:30pm

So, mal Update hier :D
Ich habe immer wieder Gelege da das Osmosewasser für den Wasserwechsel meist relativ kalt ist. Die Eier werden aber nie was. Ich denke langsam es liegt daran dass ich einfach zu wenig Männer dabei hab. Ich geh davon aus dass ich 2.2 habe da ich meine dass ich immer nur 2 mit Laichansatz erkennen kann die - Nachdem ich Eier entdecke - auch immer etwas dünner sind. Ich hab mir jetzt überlegt ob ich nicht einfach noch ne 3.1er Gruppe dazukaufen soll. Denkt ihr das wäre sinnvoll?
lG Tristan

sven storr

Corydorasforum-Member

Posts: 39

Location: Hamburg

  • Send private message

10

Monday, December 2nd 2013, 9:44pm

Hi, bei den meisten Corys bleiben die Männchen kleiner und sind etwas zierlicher. Viele Züchter und Nichtzüchter sind der Meinung das ein leichter bis mittlerer Männchenüberschuss (so 2-3 M. zu 1 W.)optimal wäre. Ich selbst habe eine Gruppe C. sp. "aeneus" Black von 7 Tieren, 2 davon nur Männchen und es waren auch nicht übermässig viele Eier unbefruchtet. Das liegt m.E. an der Art wie Corys ihre Eier legen. Wenn die Weibchen nur ein paar Eier in ihrer Flossentasche sammeln warten sie halt bis die Besamung einwandfrei stattgefunden hat. Das bei dir 100% der Eier sich nicht entwickeln hat vermutlich andere Gründe.

lg
Panzerwelse sind Klasse! :love:

11

Friday, December 6th 2013, 10:09pm

Achja, ich versuchs das Nächste mal dann auch mal mit Erlenzäpfchen, vielleicht hilft das was. Wie wendet man den die Erlen am besten an? Hab mal gelesen man soll daraus nen Tee kochen, andre schreiben man legt die einfach dazu..
lG Tristan

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

12

Saturday, December 7th 2013, 2:13pm

Hallöchen Tristan,
gehen beide Methoden - Erlensud ist vor allem dann angesagt, wenn das Behältnis recht klein ist. Dann kann auch 1 Zapfen schon zu viel sein. Wenn man das überdosiert entwickeln sich zwar die Eier, aber die Kleinen kommen nicht raus, da die Hülle zu hart gegerbt wurde. :|
Tschüssi
Gerda

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

13

Sunday, December 8th 2013, 12:59pm

Hallo,

Sud klingt so nach kochen?

Ich gebe in den Becken die Zapfen direkt rein, für die Aufzuchtschalen lege ich die Zapfen in Wasser und gebe dann davon kleinste Mengen tropfenweise in die Schalen bis nur ein Hauch von Braunfärbung zu sehen ist.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Similar threads