You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Tuesday, February 6th 2018, 10:25pm

Sind das Corydoras delphax?

Hallo zusammen,


habe die Tiere gestern als Corydoras wotroi gekauft . C. wotroi ist ein ungültiger Synonym C. menanistius. Diese haben aber deutlich rundere Schnauze und sind es definitiv nicht. Ich denke es müssten Corydoras delphax sein. Aber die Weibchen sind extrem hochrückig (siehe erstes Bild, wirkt aber in echt noch extremer) und richtige Brocken. Daneben sind ausgewachsene Dianema urostriatum zum Vergleich. Solche hochrückigen Tiere habe ich auf den Abbildungen in der Literatur nirgendwo gefunden ?( ! Was denkt ihr? Hat jemand Erfahrung mit C. delphax?


Gruß Arthur
Robustus has attached the following files:
  • Bild1.jpg (157.93 kB - 40 times downloaded - latest: Jan 11th 2022, 8:45pm)
  • Bild2.jpg (200.78 kB - 28 times downloaded - latest: Apr 13th 2020, 4:08pm)
  • Bild3.jpg (241.67 kB - 26 times downloaded - latest: Apr 13th 2020, 4:08pm)

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

2

Wednesday, February 7th 2018, 7:34pm

Hi,

C. wotroi ist ein ungültiger Synonym C. menanistius.

ich habe die Aussage mehrfach gelesen, verstehe aber nicht wirklich, was Du damit aussagen willst.
C. wotroi wird in der Wissenschaft überwiegend mit C. melanistius synonymisiert und Deine Corys sind unzweifelhaft weder das eine noch das andere, falls man es denn als zwei Arten ansieht. Ich halte diese Synonymisierung für recht fragwürdig und C. wotroi für eine valide Art. Ev. meintest Du das ?

Deine Corys gehören zur Abstammungslinie 8 wie auch Corydoras delphax.
Die Färbung passt zu C. delphax und ich muss zugeben dass vor allem das Exemplar im ersten Bild ungewöhnlich hochrückig ist, aber es gibt schon einige Arten/Formen, die eher noch hochrückiger sind wie CW045.
Dennoch gehe ich davon aus, dass es sich um ein relativ altes Exemplar von C. delphax handelt, zumal die anderen ja nicht so extrem hochrückig sind. Zudem habe ich auch schon recht hochrückige C. delphax gesehen.

Gruß,
Karsten

3

Wednesday, February 7th 2018, 10:00pm

Hallo Karsten,

vielen Dank, ich freue mich über deine Antwort.


Nein, meine Frage bezieht sich direkt auf C. delphax. Die Vorgeschichte war nur Einleitung zur Frage :pc:. Ich möchte einfach mehr über meine Tiere erfahren und habe festgestellt, dass sie mit den Abbildungen in der Literatur kaum übereinstimmen (vorallem die von W. Seuß, weiche mir zuerst in die Hände gefallen ist). Ich finde die Recherche nach den Tieren fast so spannend, wie den Kauf selbst :pfeifen: . Deshalb die Frage nach C. delphax oder ähnlichen Tieren, vielleicht C/CW-Nummer oder ganz unbeschrieben.


Ich habe gestern nochmal die Literatur zuhause gewälzt und habe heute noch mehr Fragen ?( .


Ich fange mal mit Werner Seuß an, der in seinem Ordner/Buch "Die faszinierende Welt der Corydoras" die C. delphax sogar vorne auf dem Umschlag abbildet. Er beschreibt die Art, als langgestreckt mit kurzer Schnauze. Auf die Geschlechtsunterschiede geht er nicht ein, aber bei den abgebildeten Tieren hat das Männchen einen verlängerten zweiten Dorsalstrahl. Meine Tiere haben eine längere Schnauze und keinen Unterschied in der Rückenflosse zwischen den Geschlechtern. Sie unterscheiden sich deutlich von den abgebildeten Tieren.


H. G. Evers schreibt in "Identifying Corydoradiae Catfish" von dem verlängerten Dorsalstrahl. Das ist auch bei dem abgebildeten Tier erkennbar. Kopfpartie sieht aber leicht anders aus als beim W. Seuß.


I. Seidel beschreibt in der "Corydoras-Fibel" die Art als relativ spitzschnäuzig, was ich aber aus der Abbildung schlecht sehe. Außerdem schreibt er, dass es viele ähnliche Arten aus anderen Gebieten bekannt sind.


Und jetzt kommt auch noch der Aqualog "All Corydoras". Interessanterweise gibt es dort nur zwei Bilder von C. delphax. Dafür aber gleich 6 verschiedene von C. sp. aff. delphax. Bei beiden Formen ist seltsamerweise das gleiche Fanggebiet angegeben (Rio Unini Brasilien und nicht Kolumbien). Leider sind nur Weibchen abgebildet. Aber ich bilde mir ein, dass die dort abgebildeten C. sp. aff. delphax meinen Weibchen recht nahe kommen.

Am Schluss die Bilder auf L-Welse :). Die Bilder zeigen spitzschnäuzige und zum Teil hochrückige Tiere. Beim ersten Bild ist die verlängerte Dorsale zu sehen. Die anderen sind wahrscheinlich Weibchen. Das untere Bild ist von dir :rolleyes: und geht schon in Richtung meiner Tiere. Ein vergleich mit meinen Männchen fehlt mir :help: . Witzig finde ich, dass dein Tier auf dem feinen Sand auch auf allen vier Flossen steht. Meine stehen manchmal auf dem Schwanz und Bauchflossen wie Seehunde :wahnsinnig: . Ich habe in diesem Becken erstmals so feinen Sand und war über die vornehme Körperhaltung sehr verwundert :D .


Alle Abbildungen miteinander zu vergleichen fällt mir ehrlicherweise schwer, da Tiere unterschiedlich groß/alt sein können und auch die Aufnahmewinkel unterschiedlich sind. Dazu sind mal männliche oder weibliche Tiere und kaum Paare abgebildet. Über Kopfpartien muss ich auch noch viel lernen. Zur Veranschaulichung habe ich die entsprechenden Bilder angehängt.


Viele Grüße
Arthur

This post has been edited 4 times, last edit by "Robustus" (Feb 8th 2018, 12:05am)


Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

4

Friday, February 9th 2018, 8:00pm

Hi,

ok, ich sehe, Du willst es wirklich wissen ;).

Allgemein ist es ohne Kenntnis der genauen Herkunft oft schwierig, gerade bei Arten mit einem so extrem verbreiteten Zeichnungsmuster.
Ingo und Hans kennen sich bei Corys sehr gut aus, bei Seuss & Aqualog sind da manchmal Abstriche in Bezug auf Identifizierung zu machen.

In der Erstbeschreibung sind der Holotyp und ein Paratyp abgebildet, die tatsächlich von der Form (Schnauze & Körper) am ehesten dem bei Aqualog als C. sp. aff. delphax (2. Bild rechts oben) abgebildeten Cory entspricht. Die Dorsale ist leider nicht perfekt erhalten, so dass man nur erahnen kann, dass sie etwas verlängert ist, erwähnt ist dies im Text nicht. Daher kann ich nicht sagen, wie relevant dieses Kriterium ist.
Bei dem "Pärchen" C. cf. delphax sehe ich eher eine langschnäuzige und eine kurzschnäuzige Art, auch bei Ingo sieht es auf dem Bild nicht wirklich nach einem Langschnäuzer aus. Wie Du schon schreibst können Fotos auch täuschen.

Der Cory in dem zweiten Aqualog-Bild rechts oben ist übrigens auch nochmal auf Seite 28 als Corydoras ambiacus "VARIANTE" abgebildet. Bei den Corydoras sp. aff. delphax wiederum habe ich so meine Zweifel, ob das alles das gleiche ist...

Gruß,
Karsten

P.S. Wenn Du keine explizite Genehmigung für das Hochladen der Bilder hast, solltest Du sie eher löschen (Urheberrecht), auch wenn sie hilfreich sind...

5

Friday, February 9th 2018, 8:50pm

Hallo Karsten,

vielen Dank für die Antwort :thumbsup: . Hier die Antwort von Allgäu-Zoo in Mindelheim (ein toller Laden mit guter Auswahl und immer auch ein paar Raritäten): Habe mit unserem Lieferanten gesprochen und rausgefunden dass es sich wohl tatsächlich um den Cory. delphax handelt, den unser Lieferant unter dem synonym wotroi importiert hat. Laut dem Importeur wurden diese im Río Inirida gefangen, genaueres konnte er mir leider nicht
sagen.

Ob das mit Rio Inirida stimmt, oder ob er einfach unter C. delphax im Internet geschaut hat bleibt aber offen ;) ;) ;) . Ich gehe inzwischen von C. delphax aus und erfreue mich einfach an den korpulenten Damen :love: . Die Bilder mache ich raus. Habe zwar extra nur Ausschnitte und schlechtere Qualität mit Quellenangabe gewählt, aber im Grunde hast du recht. Dachte nur es wäre für manchen User interessant, der nicht alles sofort zur Hand hat.

Viele Grüße
Arthur


Similar threads