Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Nachzucht von c. wotroi
Hallo an alle,
ich habe mir vor ca. 2 Jahren corydoras gekauft, die vom Händler mit
c. wotroi deklariert waren.
Da bei den schwarzgepunkteten corys die Handelsbezeichnung nicht zwangsläufig eine "Echtheitsgarantie" für die tatsächlich verkaufte Art ist, bin ich mir nicht ganz sicher, ob es sich auch tatsächlich um solche handelt.
Von den 5 gekauften Tieren sind 3 übrig geblieben.
Vor zwei Wochen hat sich nun Nachwuchs eingestellt. (Schlupf)
Mittlerweile bin ich mir auch sicher, dass es sich um "wotroi"-Nachwuchs handelt. (Im Becken schwimmen sonst noch sterbai und brochis)
Ca. 50 Jungtiere halte ich nun separat im 10 Liter Becken.
Nun meine Fragen:
Wer hat bereits Nachwuchs großgezogen?
Gab es irgendwann Probleme in der Aufzucht?
Gibt es besondere Futtertipps?
(Ich füttere bisher "novotab" und artemia-nauplien)
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße.
Pawdrig
RE: Nachzucht von c. wotroi
Hallo,
c. wotroi (Nijssen, 1970) ist ein Synonym zu C. Brevirostris (Fraser-Brunner, 1947). Vielleicht findest Du unter dem Namen c. brevirostris mehr Informationen.
Gruß
ALAN
RE: Nachzucht von c. wotroi
Hallo Pawdrig,
wie Alan schon schrieb, C.wotroi ist ein Synonym.
Selbst wenn es C. brevirostris wäre, hättest Du einen super Treffer gelandet.
Da aber C.brevirostris aus Guyana kommt werden es sich bei Deinen Tieren nicht um diese Art handeln. Aus Guyana, sowie auch Surinam, gibt es keinen kommerziellen Zierfischexporteur. Fische die aus diesen Ländern kommen werden meistens von Privatreisenden mitgebracht.
Ich schätze mal das es sich bei Deiner Art um Corydoras handelt die den Verwandschaftskreis von C. melanistius (Venezuela) zuzuordnen sind. Aber ohne ein Foto ist das sehr schlecht festzustellen.
Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)
RE: Nachzucht von c. wotroi
Hallo Pawdrig,
ob du da c. melanistius hast ist relativ einfach festzustellen, denn c. melanistius hat im Gegensatz zu c. brevirostris kein dunkles Streifenmuster in der Schwanzflosse.
Die Ernährung von c. melanistius ist einfach, denn er nimmt alle gängigen Flocken- und Granulatfutter und auch Daphnien, rote und weiße Mückenlarven sowie Tubifex.
Jungtiere können mit feinstem Wurmfutter, vorgeweichtem Pulverfutter und später mit kleinen ausgesiebten Daphnien ernährt werden.
Gruß
ALAN