Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 21. März 2013, 14:40

Aufzucht

Hallo Anja,

da hast Du richtig gelesen. Der Wasserstand sollte niedrig gehalten werden, 2-3cm reichen völlig aus, die geschlüpften Larven müssen regelmäßig ihre Luftblase füllen!! Auch ich benutze in den ersten Wochen sehr flache Behälter.

Grße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 21. März 2013, 15:22

Hallöchen Erik,
ist das nur bei manchen Arten so? Also meine pygmaeus und habrosus sind defintiv die ersten Tage nie an die Oberfläche gegangen. :kopfkratz:
Das weiß ich ganz genau, weil ich stundenlang vor dem Aufzuchtbecken zugebracht habe. Und auch als anfingen damit hatten die keine Probleme bei 20 cm Wasserstand.
Nicht dass du es falsch verstehst - ich bin nachher auch hingegangen und habe die die ersten Tage in Tupperdosen aufgezogen - weil im Aufzuchtpott immer welche waren, die schon 2-3 Wochen alt waren und ich Bammel hatte, dass die ganz kleinen "untergehen". Aber nötig war das m. E. nicht - zumindest nicht wegen der Wasserhöhe.
Tschüssi
Gerda

23

Donnerstag, 21. März 2013, 21:08

Hallo ihr Lieben!

Die Kleinen haben mir die Entscheidung abgenommen indem sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch wieder einen Weg hinter den Feinstrumpf gefunden haben... :mauer1: Es waren zwar nicht viele, aber das hat mich so genervt dass die Bande jetzt in eine Schüssel umgezogen ist. Da hatte ich auch gleich mal Gelegenheit tote/halbtote auszusortieren (erstaunlich wenige, 5 oder so) und die fitten auf einem Foto der Schale zu zählen. Es sind über 180 Larven!!! 8o



Hier ist noch ein Foto der 2 verbliebenen aus dem 1. Schlupf, die sind jetzt nen knappen cm lang. :love:



Nun eine recht dringende Frage: Wenn ich mit den Schalen weitermache, wieviele Larven sollten maximal eine Schale bewohnen? Die Schale hat eine Fläche von etwa 20x9cm und fasst laut Aufschrift maximal 1,2 Liter wobei ich sie nur zu ca. 3cm mit Wasser befüllt habe, also mit ca. 500ml... Oder kann das Gewusel erstmal beisammen bleiben? Und Erik, du schreibst die ersten Wochen.... Wieviele Wochen denn in etwa? Ich habe hier nämlich auch noch 2 freilaufende Stubentiger für deren Betragen ich nicht garantieren kann, so'n Mittelmaß zwischen so lang wie nötig und so kurz wie möglich in der Schale wär gut. ;)

Außerdem stimmt mit meinem Protogen was nicht, ich hab's vor 24 Stunden angesetzt und laut Anleitung sollte es dann gebrauchsfertig sein. Neugierig wie ich bin hab ich nen Tropfen unter's Mikroskop gepackt: Nada, da lebt gar nix! :cursing: Dann brauch' ich die Brühe auch nicht verfüttern wenn's da drin nix Lebendiges zu sehen gibt (40er, 100er und 400er Vergrößerung probiert). Es steht auch schön hell und es müsste warm genug sein (Raumtemperatur), was läuft denn da schon wieder schief?

Mein Artemix war wohl auch überlagert, da schlüpfte auch nichts und meine neu gekauften decapsulierten schlüpfen auch nicht, scheint also nicht so die tolle Qualität zu sein... Hab jetzt wieder frische Eier (ungeschält) bestellt, aber irgendwie hab ich das Gefühl ich weiß wieder, wieso ich lieber kleine Spatzen, Meisen und Finken großziehe. :D

LG, Anja

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bieni210« (21. März 2013, 21:21)


george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 21. März 2013, 22:15

pipetten

hi



...die bekommste normalerweise in jeder apotheke.( Einwegspritzen )...und wenn die öffnung zuklein sein sollte einfach mit der schere die spitze etwas abschneiden...



zum protogen......haste aquarienwasser oder frisches genommen?.......

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 21. März 2013, 22:16

ach übrigens...aus dekapsulierten artemia..da kann gar nichts schlüpfen.........

26

Donnerstag, 21. März 2013, 22:18

Normale Spritzen habe ich auch hier, aber das finde ich schwierig zu handhaben. Aber ich werde morgen mal in der Apotheke nach Pipetten fragen. :)

27

Donnerstag, 21. März 2013, 22:28

Ich hab irgendwo gelesen, dass qualitativ hochwertige decaps noch schlüpfen können, kann aber natürlich sein dass das nicht stimmt. Im Netz steht ja öfter mal Blödsinn. :rolleyes:

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 21. März 2013, 23:04

....das kann schon sein.......habs ehrlich gesagt auch noch nie probiert.......ich verfüttere die immer einfach so......aber eher nicht an meine corys.....aber meine halbschnäbler sind ganz verrückt danach...

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 21. März 2013, 23:04

....das kann schon sein.......habs ehrlich gesagt auch noch nie probiert.......ich verfüttere die immer einfach so......aber eher nicht an meine corys.....aber meine halbschnäbler sind ganz verrückt danach...

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

30

Freitag, 22. März 2013, 07:00

Aufzucht

Hallo Anja,

sieht doch alles ganz gut aus, wenn Du in den ersten Woche mit Filterschlamm arbeitest und dann Zusatzfutter in Form von Artemia Nauplien oder feinen Staubfutter zugibst wird das schon. Ausfälle wird es immer geben, wenn Du kein lebendes Futter hast werden die Ausfälle höher sein. Es wird aber nicht schlimm sein wenn Du von 180 Larven nur 30-40 aufziehen kannst. Reicht doch auch und nebenbei gesagt, nur wenige schaffen immer 100% zum aufziehen. Auch bei mir habe ich manchmal sehr hohe Ausfälle, diese können alle möglichen Gründe haben. Larven belasse ich immer 1 Woche in einer Schale, danach werden Sie in einen kleinen Aufzuchtkasten mit Belüftung bzw.langsamen Wasserdurchlauf umgesetzt. Hast Du ein gut laufendens kleines Aquarium ohne Beifische, wenn die Elterntiere der Art drin sind-kein Problem, kannst Du die Larven auch nach einer Woche dort hinein geben. Ohne große Mühe kommen da auch einige durch. Es kommt ja immer darauf an, wieviele Du aufziehen möchtest und danach weißt wohin damit. Übrigens haben bei einen Freund auch C.undulatus gelaicht. Pro Weibchen ca.400 Eier!!!!

@Gerda: Ja, jede Panzerwelslarve muss seine Luftblase füllen. Mann sieht es kaum, ich konnte das auch erst einmal sehen. ich sitze ja auch nicht tag und Nacht an den Aufzuchtschalen :D

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

31

Freitag, 22. März 2013, 08:40

Super, ich danke euch. :)

Na dann wird das schon werden, werde dann nochmal neue Schalen besorgen. Ach ja, wieviele Tierchen pro Schale? Alle 180 scheint mir etwas viel... :rolleyes: MAck schreibt was von 60-70 Eier pro Schale, leider erwähnt er nicht ob es dann auch so viele Jungtiere sind oder ob er sie nochmal aufteilt...

Temperatur in der Schale ist letzte Nacht runter auf 20,5° (sofern das Thermometer anständig anzeigt), ich werd die Schalen vielleicht nächste Nacht besser in Styropor packen... Allerdings sagte mir der Züchter der Elterntiere, dass es die C. undulatus eh gern kühler haben, keinesfalls über 25°.

Was, 400eier pro Weib? 8o Naja ok, meine sind ja auch noch jung, da sind knapp 200 Eier für ein Weibchen auch schon nicht verkehrt, und wer weiß ob ich alles gefunden hab... Sie ist übrigens schon wieder so fett und wuselig, mal sehen wann der nächste Schwung kommt.

An den Mann kriege ich die schon, hab schon ein paar Interessenten im Bekanntenkreis. Sogar die 80 kleinen paleatus bin ich damals losgeworden.

Von wegen Aufzuchtquote: Klar, ich weiß dass nicht alles durchkommt. Ist nur so ungewohnt, bei meinen kleinen Vögeln bring ich fast alles durch, aber da muss ich auch nicht das "Hälterungsmillieu" beeinflussen und in Ordnung halten. Dafür wecken die Fische mich nicht morgens um 5, auch ein Vorteil. :D

LG, Anja

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

32

Freitag, 22. März 2013, 09:26

Aufzucht

Hallo Anja,

na ja, trotz das die Art schön kühlere Temp. bevorzugt sollte die Aufzuchttemp. ein wenig höher liegen. So 23°C mindestens. Auch wenn es 26°C sind, stört bei der Aufzucht auch nicht. Deine Aufzuchtschale reicht für alle Deine Larven, wechsle eben jeden zweiten Tag einen Teil Wasser. Wenn kein durchlauf vorhanden ist, solltest Du diesen belüften. Wenig belüften! Also die Larven sollten sich nicht verzweifelt versuchen an den Behälterrand festzu klammern :D .

Noch einen Tipp. Nehme nie nur eine Meinung, sondern viele verschiedene um etwas zu erfahren! Da hast Du dann das bestmögliche Ergebniss.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

33

Freitag, 22. März 2013, 11:02

Jaaa, das ist schon so ein Ding mit den Infos im Netz. Frag' 10 Leute und du bekommst 11 verschiedene Antworten. Das ist schon nicht so leicht sich da das Passende rauszufiltern. :D

Ich habe jetzt mal ein Bisschen Mulm im Filter abgeerntet als Erstfutter (die älteren Larven sind jetzt 2 Tage alt und ich seh eigentlich keinen Dottersack mehr) und die neuen Artemia-Eier wurden verschickt.

Belüften, hmm... Die eine Luftpumpe hängt am Aufzuchtbecken wo die größeren Babycorys schwimmen und die andere an einem Eimer Leitungswasser zum "Abstehen" und gleichzeitigem Belüften für die Wasserwechsel. Dummer Weise hab ich zwar noch T-Stücke aber keine Absperrhähne mehr, das wird also echt schwierig für die Schale da Luft abzuzweigen so dass es nicht zu viel wird. Oder ich muss es mit der "Knick-im-Schlauch"-Methode versuchen, ist halt eher ungenau. Apropos Luftschlauch, die Reststücke werden eh nicht reichen dafür. Dann wird das abgestandene Leitungswasser halt erst kurz vor'm Wechseln kräftig durchgelüftet, das muss dann reichen. :rolleyes:

Und zwecks der Temperatur: Ich hatte das Fenster offen letzte Nacht, deswegen wurde das Wasser so kühl. Tagsüber ist's schon so bei 23-24°. Mal sehen ob ich's nächste Nacht bei geschlossenem Fenster aushalte, das wird schon immer etwas warm mit ca. 400 Liter Wasser in 12m³ wenn das Fenster zu ist. ;)

Zum Umsetzen hab ich ja theoretisch noch das 12l-Aufzuchtbecken, aber da ist ja dann der Wasserstand wieder zu hoch, oder?

Ich danke dir für deine Geduld Erik. ;)

LG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bieni210« (22. März 2013, 11:10)


Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

34

Freitag, 22. März 2013, 11:57

Aufzucht

Hallo Anja,

denke daran;Schlamm verbraucht aufgrund seiner Oxydationsvorgänge Sauerstoff!

Wenn die kleinen dann gut sichtbat Futter aufnehmen und ca. 2 Wochen alt sind ist der Wasserstand nicht mehr ganz so wichtig. Da machen 15cm auch nichts aus.

Kein Probelm mit der Gedult, ist doch Hobby 8)

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

35

Freitag, 22. März 2013, 12:08

Ja, das Problem mit Mulm unnd Sauerstoff hab ich schon angegangen. Habe einen Mini-Luftheber gebastelt, der bewegt ein Bisschen die Oberflche und schafft in der Schale sogar einen minimale Strömung der gesamten Länge nach, schätze ca. 1 cm/sek. Ich hoffe das reicht, denn der Blubberstein alleine ist so laut in dem Plastikschüsselchen dass ich mir sonst einen neuen Schlafplatz suchen muss. :D

Du guggst du, waren nur 4 Handgriffe und es funktioniert erstaunlich gut. :D


Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

36

Freitag, 22. März 2013, 14:47

Mulm

Hallo Anja,

sieht doch gut aus. Aber viel mehr Mulm muss da rein. Bei mir ist die Bodenfläche zu. Drücke mal Deinen Filter aus, lass es ein Weile stehen. Das was sich unten absetzt mit einer Pipette dann vorsichtig und nach und nach in die Aufzuchtschale geben. Den rest wieder ins Becken zurück. Das wird schon. Hätte ich meine 25 Becken im Schlafzimmer bräuchte ich ein Klappbett :D

Schönes WE

Erik :rock:
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

37

Freitag, 22. März 2013, 15:35

Ah, danke für den Tipp, ich war mir nicht sicher mit der Mulmmenge. Aber wenn der Boden voll ist mit Mulm, wie machst du das dann mit dem Wasserwechsel? Einfach von oben wegsaugen und dann neues rein? Und wie findest du da die Toten? Oder überlässt du das den Schnecken? :kopfkratz:

Hab jetzt mal den Filter "gemolken" und Schale und Aufuchtbecken "aufgemulmt". :D Die größeren im Aufzuchtbecken finden's super, die Kleinen sind unbeeindruckt und jetzt kaum noch zu sehen im Gemulme. Aber keine schnappt nach Luft, also scheint's irgendwie zu passen. :D

LG, Anja

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

38

Freitag, 22. März 2013, 15:57

Sofern das Becken gut belüftet ist und der Mulm frisch aus dem Filter kommt, würde ich sagen, dass es nicht zu Problemen kommen kann. So habe ich das früher bei den Pygmaeuslarven auch gemacht, da ich keine Ahnung hatte wie ich die sonst hätte ernähren sollen. Danach dann Staubfutter und Artemia.
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

39

Freitag, 22. März 2013, 16:06

Ich hoffe dass die Belüftug reicht, oben ist ein Foto meines Minilufthebers. Die Oberfläche wird bewegt und es herrscht eine ganz leichte Strömung im Uhrzeigersinn durch's Becken, mehr kann man ja eigentlich nicht verlangen. Hoffe ich. :D Der Mulm war frisch aus dem Elternbecken-Filter. "Wechseln" muss man den nicht, oder?

Eigentlich hab ich das alles ja schonmal gemacht und mit Erfolg, aber das ist 10 Jahre her und ich kann mich nicht erinnern wie ich's damals gemacht habe. :wacko:

40

Samstag, 23. März 2013, 09:19

Morgen! :)

Mal ne Frage, vielleicht weiß ja einer von euch wie das sein kann: In der Schale ist Wasser + frischer Filtermulm + Wusels + 3 kleine Nöppies. Für leichte Umwälzung durch Miniluftheber ist gesorgt. Wie zum Geier kann es dann in der Schale Nitrit geben?! :mauer1: Ich habe außer Schlamm nichts "gefüttert" und der Schlamm bzw die Bakterien in selbigem sollten Nitrit doch eigentlich zur Genüge abbauen... Oder braucht's ein Filtersubstrat zum Nitritabbau? Noch ist's nicht so schlimm, es war nur ein ganz niedriger Wert und die Wusels (sofern im Schlamm zu entdecken) sind alle wohlauf, bisher habe ich keine Leichen gefunden. Aber trotzdem, mir geht's um's Prinzip, da soll kein Nitrit drin sein. ;)

LG, Anja