Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 8. Dezember 2005, 09:19

Juhuu Gerda,

..... wieviel willst du denn haben .... 20/30/40 ????

Ich mein sogar er hätte sogar ein paar schwartzi cf. da - mit dem weissen Dorsalstrahl - bin mir aber nicht ganz sicher.

LG - Andreas H.

22

Donnerstag, 8. Dezember 2005, 10:05

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Renée Petra« (15. März 2006, 10:58)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 8. Dezember 2005, 10:20

Hallo Renée,

..... hehehe - solche Händler kenne ich ... "Ja, Welse hab ich auch ... braune + welche mit Punkten + Augenstreifenpanzerwelse"
Ebenfalls über 30 Jahre Händler *grins*


ich fahre höchstwahrscheinlich nächste Woche zu einem anderen Händler, der
immer direkt importiert.

beim letzten Mal hatte er so ca. 100 sodalis erhalten - waren aber noch in Quarantäne.

Falls er reticulatus da hat ... kann ich ja mal nachfragen - unverbindlich natürlich - ob er auch verschickt.

Noch was zu meinen leopardus/C102 .... wie sieht es denn aus mit dem gomezi aus ?

Soll ja vermutlich eine Variante vom leopardus sein und sieht meinem ähnlicher, als die leopardus selber.

Hat da jemand Erfahrung??


LG - Andreas

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 8. Dezember 2005, 11:49

Hallöchen Andreas,

Zitat

Original von Wusel
Juhuu Gerda,

..... wieviel willst du denn haben .... 20/30/40 ????

Ich mein sogar er hätte sogar ein paar schwartzi cf. da - mit dem weissen Dorsalstrahl - bin mir aber nicht ganz sicher.


das ist kaum zu glauben! 8o
Mein Oldie hat allerdings einen hellen Dorsalstrahl - aber eher gelb/orange statt weiß ?(
Das wäre doch mal was für's nächste WZT - wenn der die dann noch hätte, würde ich glatt zugreifen! Wenn auch nicht mehr als 5 Stk., denn sonst stapeln sich die Cories in dem großen Becken noch :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

25

Freitag, 9. Dezember 2005, 14:38

Hallo Andreas,

Zitat

Noch was zu meinen leopardus/C102 .... wie sieht es denn aus mit dem gomezi aus ?

Hast Du mal in dem bewußten Buch nachgelesen, was unter C. gomezi steht?
Das der dem variablen C. leopardus sehr ähnlich sieht und das es durchaus sein kann, dass C. gomezi nur eine Variante vom C. leopardus ist. Diese Vermutung muß allerdings noch wissenschaftlich näher untersucht werden.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

26

Freitag, 9. Dezember 2005, 14:53

Zitat

Original von Wusel
Noch was zu meinen leopardus/C102 .... wie sieht es denn aus mit dem gomezi aus ?

Soll ja vermutlich eine Variante vom leopardus sein und sieht meinem ähnlicher, als die leopardus selber.



Juhuu Birgit ....

genau das hatte ich geschrieben ... :D


LG - Andreas H.

27

Freitag, 9. Dezember 2005, 16:33

Hallo Andreas,

hast ja recht, habe ich wohl irgendwie falsch interpretiert

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

28

Montag, 13. März 2006, 14:17

Halli Hallo zusammen,

ich mach zur Zeit gerade die Läden unserer ortsansässigen Händler unsicher ...
aber nicht zum Grosseinkauf - nööö - leider kein Platz mehr.

Will mich einfach mal an anderen Aquarien versuchen - rein fotomässig.

Dabei sind mir wieder ein paar Cories aufgefallen, bei denen mir die Bestimmung Schwierigkeiten macht.

Die Bilder sind diesmal nicht so doll .... ich übe ja noch ....
Viele der Bilder entstanden unter erschwerten Bedingungen .... über Kopf fotographiert.

Hier kommt das Erste und leider auch einzige Bild dieser Art
Könnte es sich dabei, um eine sehr sehr blasse Variante von C. ehrhardti handeln???
Im Vordergrund ist ein Einäugiger C. sodalis zu sehen.

1.


Bild 2 zeigt mal wieder ein "wer bin ich Bild" .... rabauti oder zygatus.

2.

gibt es eigentlich irgendwelche "markanten" Unterschiede zwischen den beiden Arten?

Wo ich ja ganz immense Probleme mit habe .... ist die Bestimmung der sogenannten C. sp. "stripes"
Sind das nun welche .... oder einfach nur Farbvarianten vom aeneus.

3.
4.


Würd mich wieder freuen, wenn ihr weiterhelfen könntet.

Vorweg, als Dank für eure Mühe, ein Bildchen, das ich einfach nur zum Schmunzeln finde.

Ein Horde aeneus, die versucht die zwischen die groben Kiesel gefallene Futtertablette wieder auszugraben.





LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 14. März 2006, 19:26

Juhuu zusammen,

damit ihr richtig was zum Grübeln bekommt .... hier einmal die nächsten "Ufo´s"


Eine grosse Gruppe Wildfänge, die als Corydoras cf. 65 bezeichnet werden.
Das kann aber nun überhaupt nicht sein, da der C65 gepunktet ist.
Er erinnert mich ein bissl am C. concolor - hat aber "keine" dunkle
Augenbinde und ist bei weitem nicht so hochrückig.
5.


Dies ist leider nur ein Einzeltier, das mich etwas an C. baderi erinnert.
Eine Bezeichnung stand leider nicht dran.
6.


Die folgenden Tiere wurden als Corydoras mazaruni bezeichnet.
Auch damit kann ich nix anfangen, zumal ich glaube, dass es sich um verschiedene Arten handelt.
7.

8.

Bin mal gespannt, ob ihr was rausfindet - würde mich echt freuen.
Besonders was das für ein wunderschöner grauer Cory ist.

LG - Andreas H.

PS: alle Bilder im Händlerbecken aufgenommen

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 14. März 2006, 19:38

hab gerade die C. mazaruni gefunden.

Sie werden unter Corydoras sipaliwini behandelt und sind laut Hans & Ian

noch unbeschrieben.

LG - Andreas H.



EDIT:
Eine weitere I-Net-Suche ergab, dass sie mittlerweile als C 150 beschrieben wurden (laut DATZ)

EDIT2: Jaja .... wir haben ihn ja schon in der Datenbank ... hab ich wieder mal verpennt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (15. März 2006, 12:11)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 16. März 2006, 18:06

Halli Hallo zusammen,

jaja, ich fang so langsam an zu verkalken .... :D :D :D

Da hätte ich ja nun auch selber draufkommen können .... ich denke mal, ihr
wolltet mich nur zappeln lassen mit der Artbestimmung des wunderschönen
grauen Cories - oder ?

Schaut euch mal die Rückenflosse an .... und es macht "klick" :pfeifen:

.... Brochis splendens juvenil ...

Ja ja - man muss mich erst mit dem Hammer drauf stossen :]


LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 26. März 2006, 19:57

Schon wieder ich,

sorry, ich hab noch so ein UFO gefunden ...



Er wuselt mit ne Gruppe C 126 durch das Becken. Allerdings fällt er bei denen
richtig auf, da er keinerlei Punkt- oder Fleckenmuster aufweist.

Ich denke mal, dass es auch ein Vertreter der Elegans-Gruppe ist.

Kennt ihn von euch vielleicht jemand ?


LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

33

Samstag, 20. Januar 2007, 17:36

Juhuu zusammen,

gestern Abend rief mich ein Händler an und sagte: " Ich hab wieder Wildfänge von Panzerwelsen reinbekommen" ..... "C. punctatus sind auch dabei !!!"

Ich wollt schon sagen: "niemals ...." - entschied mich aber dann doch für "ich komm morgen mal vorbei zum gucken".

So bin ich dann heut morgen losgedüst - hatte eigentlich gar keine Zeit - aber, da es nicht allzuweit von mir ist, dachte ich: "schaust du dir die punctatus einmal an".

Es waren natürlich keine .....

Als ich an den Quarantänebecken der WF vorbeiging, sah ich neben C. sodalis und A. pauciradiatus auch ...

"Boh-äh .... was sind das Brocken !!!"

Dort schwammen ca. 30x C. arcuatus cont. "Super arcuatus"
Die Welse habe eine Grösse von 8-9cm - eine kleine Gruppe Brochis splendens (ein paar Becken weiter) sah dagegen richtig "winzig" aus.

Hier mal ein Bildchen für euch - allerdings nur auf die Schnelle gemacht - werd wohl nächste Woche nochmal hinfahren.



Tja, dann kam ich zum C. punctatus Becken - wie gesagt, es waren keine.
Auf den ersten Blick tippte ich auf C. agassizii .... auf den Zweiten dann allerdings nicht mehr.
Es gibt zuviele Unterschiede in der Zeichnung und Schnauze.

Hier die punctatus in Spe ....




Was meint ihr ???

LG - Andreas H

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

34

Montag, 22. Januar 2007, 16:20

Hallöchen Andreas,
ich kann dir zwar auch nicht sagen, was die 2. Art ist, aber die arcuatus sind ja wohl einfach nur toll!!!
Da habe ich ohnehin eine latente Schwäche für, seit ich sie bei einem Bekannten live gesehen habe. In den Büchern fand ich nie so wirklich toll - aber in einem Becken sehen die sowas von klasse aus 8)
Tschüssi
Gerda

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

35

Montag, 22. Januar 2007, 16:44

HI Andreas,

die 2. Tiere sehen absolut nach C. ambiacus aus. Hab Sie grad mit den Bildern von I'an Fullers Forum verglichen und die sehen 100% identisch aus!

Müsste mich schon schwer täuschen, wenn es keine C. Ambiacus währen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

36

Montag, 22. Januar 2007, 17:08

Juhuu Gerda,

.... und wenn du erst einmal ihre Größe siehst .... viel grösser als der normale arcuatus - echt cool die Welse 8)

Juhuu Marcus,

hat Ian sein Forum wieder öffentlich gemacht - mom ich schau mal - hmmm, nee ist dicht ...

und das Bild ist echt zu klein, um es zu vergleichen.
Also, C. ambiacus hat normalerweise, so wie ich ihn kenne, einen schwarzen Fleck im Rückenbereich, der sich
bis in die Rückenflosse zieht. Bei unserem Bild in der DB ist dies leider nicht so gut zu erkennen.
Auch ist die Schnauze länger ausgezogen und soweit mir bekannt ist nicht abgesattelt.

Weiterhin haben die fotografierten WF "alle" einen schwarzen Fleck in der Fettflosse.

Bin momentan zeimlich ratlos.

LG - Andreas H.

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

37

Montag, 22. Januar 2007, 17:52

Zitat

Original von Wusel

Juhuu Marcus,

hat Ian sein Forum wieder öffentlich gemacht - mom ich schau mal - hmmm, nee ist dicht ...

und das Bild ist echt zu klein, um es zu vergleichen.
Also, C. ambiacus hat normalerweise, so wie ich ihn kenne, einen schwarzen Fleck im Rückenbereich, der sich
bis in die Rückenflosse zieht. Bei unserem Bild in der DB ist dies leider nicht so gut zu erkennen.
Auch ist die Schnauze länger ausgezogen und soweit mir bekannt ist nicht abgesattelt.

Weiterhin haben die fotografierten WF "alle" einen schwarzen Fleck in der Fettflosse.

Bin momentan zeimlich ratlos.

LG - Andreas H.


Hi Andreas!

Nö, Ian hat sein Forum weiterhin für das bezahlende Volk. Aber was tut man nicht alles für seine Suchtbefriedigung (Corysucht).

Das mit der Rückenflosse hat ambiacus eben nicht! Auch Ian's Tiere haben keinen Fleck und einen Sattel in der Schnauze. Wenn Ian seine richtig betietelt hat, wovon ich natürlich ausgehe, Dann hast du 100%ig C ambiacus.

Ähnliches Bild wie die Bilder von Ian unter http://www.tropica.ru/inf/cory/corydoras…ium%20fishes%94

Ich hoffe das geht in Ordnung mit den Link ansonsten gleich wieder rauswerfen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

38

Montag, 22. Januar 2007, 18:07

Juhuu Marcus,

.... also der (dein Link) kommt meinen fotografierten Welsen ja schon viel viel näher.

Das Bild bei Ian selber .... find ich lustig. Ich halte mich beim Nachgucken immer an das Buch der Bücher (Identifying Cory... Cat...).

Das ist ja nun von Ian und Hans. Dort ist C. ambiacus "mit" schwarzem Fleck.

Aber .... ich hab mir gerade den Text nochmal durchgelesen .... sehr sehr variabel in der Färbung.

Ich denke mal, dass du Recht hast und es sich um ambiacus handelt. Dank dir vielmals für den Tipp :]

LG - Andreas H.

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

39

Montag, 22. Januar 2007, 19:48

Hi Andreas,

jepp, bin mir hier fas 100%ig sicher :D.

Was hälst du von ein paar schönen Bildern für unsere von dir angelegt Datenbank :pfeifen:?

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 23. Januar 2007, 06:52

Moin moin Marcus,

ich werde wohl nächste Woche nochmal zum Händler fahren und fragen, ob ich dort ein Fotobecken einrichten darf,
damit wir noch ein besseres Bild für die DB bekommen. :]

Diese Woche schaffe ich es leider nicht - hab nen 48-Stunden-Tag :(

LG - Andreas H.