Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

philho

Corydorasforum-Member

Beiträge: 17

Wohnort: Salzburg/Österreich

Beruf: Student

  • Nachricht senden

21

Samstag, 10. Mai 2008, 16:47

Hallo Samira!

Ja ich hatte Erfolg mit der Methode und konnte auch selbst junge abgeben. Als die jungen ein paar Wochen alt waren, habe ich die auch ins Becken der Eltern freigelassen - da dürften jedoch einige aus welchen Gründen auch immer, eingegangen sein, denn es waren bei späteren Zählungen zwar mehr als die urssprünglichen Exemplare, aber nie so viele wie ich zusätzliche Junge hatte.
Tja leider ist mein Bestand infolge einer Krankheit im Becken auch stark geschrumpft. Eigentlich wollte ich jetzt bald mal wieder nachbesetzen, da ich bei den Otocinclus im gleichen Becken jedoch nun zwei Leichen entdeckt habe, verschiebt sich das jedoch erst mal auf unbekannte Zeit.

Lg,

Philipp

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 11. Mai 2008, 20:14

Hallöchen Jürgen,
du gehst wohl nach der Auffassung: wenn mehr als 2 Deutsche gemeinsame Interessen haben, gründen sie entweder einen Verein oder eine Selbsthilfegruppe :P
Zum Verpilzungsproblem habe ich übrigens folgende Beobachtung noch beizusteuern: Ich habe verschiedene Pöttchen fürs Schlüpfen gesammelt (ihr wisst schon: Mini-Eispötte, Salatpöttchen etc.) und bei manchen Sorten verpilzen die Eier fast regelmäßig und auch die Larven sterben nach wenigen Tagen. Dann ist der ganze Boden voller Glibberzeugs. Bei anderen Sorten habe ich keine Probleme, auch wenn ich mal einen Tag nicht gewechselt habe. Es scheint mit dem Material oder der Bodenoberfläche zu tun zu haben. Manche sind etwas rauher von der Oberfläche her und vielleicht können sich da besser Pilze ansiedeln. ?(
Tschüssi
Gerda

Samira

Corydorasforum-Member

  • »Samira« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 13. Mai 2008, 00:34

Hallo Gerda,

ich hatte solch kleine Gefrier/Microwellen Dose. Sie war zwar glatt aber ich hatte dennoch das Gefühl, dass sie etwas porös war. Vielleicht war es ja genau die Falsche. Sollte man eine Magarinedose nehmen oder mit welcher hast du denn gute Erfahrungen gemacht?? Phillip hatte ja Zuchterfolge mit einer durchsichtigen Moncheriedose. Nächstes mal würde ich dann gerne einen anderen behälter wählen. Habe auch davon gehört, dass sich einige aus feinster Gaze ein Aufzuchbecken bauen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das zu rau für die Winzlinge ist, oder?

Ok...das wars für heut.

Viele grüße von Samira

Samira

Corydorasforum-Member

  • »Samira« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 13. Mai 2008, 00:41

Hallo Phillip,

freut mich, dass du mit der Aufzuchtmethode Glück hattest. Aber nicht so schön ist, das due Trauerfälle deiner Otos zu beklagen hast. Ich habe auch die Erfahrungen gemacht, dass sie putz munter sind und im nächsten Augenblick den letzten Atemzug tun. Da muss nicht unbedingt eine Krankheit mit im Spiel sein. Aber du solltest tatsächlich noch etwas abwarten und schaun was sich bei den anderen Fischis tut. Man weiß ja nie, was sie plötzlich haben. Wenn du es nicht schon tust, dann solltest du sie etwas mit Vitamine und Spurenelemente aufpuschen. Können auch Mangelerscheinungen sein. Oder mal eine Kur mit Preis Coly, dass kann Wunder bewirken. Ist rein pflanzlich, u.a. mit Knoblauch ;-) Es reinigt den Darm und die Kiemen von Parasiten (die ja irgendwie immer da sind), und stärkt das Immunsystem der Fischis.

Nun wünsche ich dir eine Gute Nacht!

Viele Grüße von Samira

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 13. Mai 2008, 12:09

Hallöchen Samira,
ich habe da keine Patentlösung für die Dosenfrage. Ich merke mir einfach, wo es schnell drin verpilzt und die Art wird dann nicht mehr genommen. Bei mir waren es so kleine 8förmige Eisdosen von Bofrost. Die sind für mich zum Schlüpfen tabu inzwischen.
Die ganz banalen 750 ml Dosen von Lagnese gingen bisher problemlos. Aber es sind auch alles ältere. Keine Ahnung, ob die inzwischen neue haben. Jetzt sind die oft bedruckt und das liebe ich nicht so. Hab lieber was, wo ich reinschauen kann. Früher waren nur die Deckel bedruckt.
Netzkästen sind für Cories denkbar ungeeignet. Sie wuseln darin herum und verheddern sich gerne in den superfeinen Maschen oder werden auch gerne zwischen Stangen und Netz eingeklemmt. Da funktioniert ein ganz feiner Kescher, den man ins AQ hängen lässt, schon deutlich besser. Aber da dürfen keine anderen Fische im Becken sein, die daran knabbern können. So ein Guppy oder Neon versucht gerne mal, den Happen zu erwischen, der da drin liegt. :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

ShooterOlli

Corydorasforum-Member

Beiträge: 134

Wohnort: Bornheim

Beruf: Hausmann

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 13. Mai 2008, 14:18

Hallo zusammen,

also bei mir funktionieren die Dosen von Tupper und Curver einwandfrei. Hab da keine Probleme mit verpilzen oder so.
Leider hab ich die gegenteilige Erfahrung noch nicht gemacht, aber gut zu wissen, dann werd ich bei meinen Dosen bleiben und nicht wechseln.


Gruß


Olli

Maculata94

Corydorasforum-Member

Beiträge: 253

Wohnort: Krefeld Zentrum

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 13. Mai 2008, 17:42

... hast du da Jürgen ;-) Wenn hier von Berlin ein paar Leutchen wären .... dann wäre eine Pyggie Selbsthilfegruppe sicher ne feine Sache :D


Da giebt es soettwas ähnliches in Krefeld, das nennt sich Selbsthilfetherapie für visuelle Einbildungen. :P
__________________________________
Viele Grüße aus Krefeld, Kareem

Ähnliche Themen