Zitat
Na die Schlauchventile, welche denn sonst...
Zitat
Kriegst Du die Schraube etwa bei leerem Filter nicht ab?
Zitat
... ja, genau, dann drückt das einlaufende Wasser die im Filter befindliche Luft raus... was ja auch Sinn der Sache ist - rechtzeitig wieder zudrehen.
Zitat
Original von PeterHiltKlein
In meinem großen AQ ist die Wasseroberfläche nicht bewegt. Dadurch wird der Sauerstoff schneller produziert, als er abdiffundieren kann. Das ist garnicht so ungewöhnlich.
Viele meiner Pflanzen fangen morgens ab 10.00h an zu "blubbern".
Zitat
Ich 'abe gar kein boesemanis! ;-)
Zitat
Das ist ja interessant! Bisher kenne ich nur die Empfehlungen, bei Sauerstoffmangel sicher zu stellen, dass die Wasseroberfläche genügend in Bewegung ist, um dadurch noch Sauerstoff einzubringen.
Zitat
Zitat
Ich 'abe gar kein boesemanis! ;-)
Da bin ich jetzt erst recht erstaunt![]()
Auf den Fotos von deinem Megabecken - was sind das denn da für schöne orange-blaue Fische?
Zitat
Original von Walter
Es geht doch nicht um den physikalischen Unterschied, sondern um die Bezeichnung "Hamburger Mattenfilter". Wenn ich alles, was horizontal durch eine Filtermatte gefiltert wird, als HHMF bezeichne, ist ein guter Teil der Filteranlagen ein HHMF und war das schon bevor die Bezeichnung überhaupt aufgekommen ist.
Zitat
Zitat
Welche 'normalen' Außenfilter gibt es denn für ein so großes Becken?
Natürlich keinen. Es geht doch nicht um das Riesenbecken... Dass in so einem Becken andere Filterarten zum Einsatz kommen als in Becken von durchschnittlichen Größen, ist wohl klar.
Nur diesen Filter jetzt als HHMF zu bezeichnen...
Vor zehn Jahren noch wäre die Bezeichnung eben "Externes Filterbecken mit Filtermatten" oder so ähnlich gewesen...
Zitat
Original von Walter
BTW, Peter,
hab gerade (durch Deine Links) nach ewiger Zeit wieder mal auf Deine HP geguckt:
Bei Deinem Besatz wundert es mich auch nicht, dass Du keine Probleme mit Mattenfiltern hast - da gründelt und wühlt ja auch kaum etwas![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PeterHiltKlein« (9. Februar 2005, 23:13)
Zitat
NO² im Leitungswasser: zw. 18 und 25mg/l
Beim Wasserwechsel nach 2 Wochen geht es durchschnittl. bis auf 6-8mg/l zurück und das trotz reichlicher Fütterung.
Zitat
Original von Walter
den "wirklichen Dreck" machen die Holzfresser ala Panaque, Panaqolus & Co. - und die Corys wühlen ihn dann auf.
Zitat
Zitat
NO² im Leitungswasser: zw. 18 und 25mg/l
Beim Wasserwechsel nach 2 Wochen geht es durchschnittl. bis auf 6-8mg/l zurück und das trotz reichlicher Fütterung.
Das glaub ich Dir erst, wenn Du aus dem NO[SIZE=7]2[/SIZE] ein NO[SIZE=7]3[/SIZE] gemacht hat![]()
Zitat
BTW: Wasserwerte sind ja auch bei aufgewühltem Mulm nicht schlechter, ist nur ein optisches Problem.
Zitat
Original von PeterHiltKlein
Das sind Louis' Boesemänner in Louis' Megaquarium. :-)
Ich hatte den Link als Referenz zu meiner Behauptung zum Mattenfilter herangezogen. Ist nicht meiner.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »welsmicha« (16. April 2005, 13:38)
Zitat
Original von Stenebetta
..... ganzen Raum habe ich drei Kolbenpumpen die die Luftheber mit Luft versorgen.
echt gut!
Forensoftware: Burning Board® 3.1.2, entwickelt von WoltLab® GmbH