Hallo,
DAs ganze ist jetzt eher so wie ein Offenbarungseid für mich. Ich habe es die ganze Zeit immer ein wenig verdrängt, aber mittlerweile häufen sich die Probleme.
Erst mal kurz zu der Vorgeschichte. Ich habe wahrscheinlich Schneckenegel oder Planarien oder beides. Die Mistviecher haben sich fast auf jedes Becken ausgebreitet. und mittlerweile bin ich fast soweit, daß ich Chemie einsetzen würde, damit ich sie loswerde. Die Viecher habe ich seit gut einem Jahr.
DAzu kommt, daß ich seit ungefähr ungefähr einem halben Jahr vermehrt Probleme mit Algen habe. Cyanos und Bartalgen. Ich komme gleich zu einer Detailbetrachtung meiner Becken. Habe auch schon einige Dunkelkuren gemacht, aber scheinbar ist immer noch irgendwo was drin und die Dinger verbreiten sich mit Pflanzne und Kescher beim Umsetzen :-(
Ich bin mittlerweile für alles offen, auch wenn ich nacheinander alle Becken ausräumen müßte.
Was mach ich auf einmal falsch? Es lief doch alles immer so gut...
Ich vermute, daß durch die fehlenden Schnecken (Schneckenegel fressen alle auf, leider auch schon welche von Gerdas neuen

)die Algen besser wachsen können. Ich habe ja sonst keine Algenkiller, außer den red fire und die fressen lieber Tabletten.
Vielleicht kann ich ja durch geschicktes Umsetzen und Zusammensetzen immer einige Becken frei bekommen und neu einrichten. DAzu kommt, daß ich als Student nicht allzu viel Geld zur Verfügung habe, um mir komplett neue Pflanzen zu kaufen.
Nun kommt ihr ins Spiel. Ich habe ein wenig den Überblick verloren wie ich die Fische am besten zusammen packen kann und vielleicht hat ja von euch einer bessere Ideen als ich.
Seid dieser Zeit laichen auch keine Corys mehr. Früher habe ich immer Pyggies, Pandas, Aeneus und Paleatus gezogen. Aspidoras haben auch mal gelaicht. und die Barbatus auch.
So nun zu den Becken und dem Besatz. Meine Signatur ist nicht mehr so aktuell. alle Becken mit Sand. Bei Detailfragen ergänze ich gerne
100x50x40: 5 Leliella rot, 2 Corydoras Barbatus, SAugwelsdame riesig, viele junge Saugwelse, red fire
100x40x40: in drei Teilen, 1: 9 Pandas, 2: 4 Pygmaeus, 3: leer
40x40x40: red fire, junge Saugwelse
60x30x30: 8 Corydoras Schwartzi, 5 Otos
50x30x30: ca. 40 Pygmaeus, crystal red
50x30x30: 6 Aspidoras taurus, 2 Aspidoras pauciradiatus, 7 Habrosus, Guppies
40x25x25: 4 Pygmaeus, 3 Hastatus, red fire
40x25x25: red fire
30x20x20: Schnecken (die wenigen überlebenden), 3 junge Pygmaeus
30x20x20: leer
Auch die leeren Becken laufen ständig mit und sind sozusagen einsatzbereit.
Als Wasser steht mit normales Leitungswasser (pH 7,7 LF 444) und VE Wasser zur Verfügung.
Womit sollte ich zuerst beginnen. Alle meine bisherigen Bemühungen waren für die Katz.
Ich danke euch das ihr so weit gelesen habt und hoffe es fällt euch was ein...
Boris