Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Torwächterin

Corydorasforum-Member

  • »Torwächterin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 68

Wohnort: 34369 Hofgeismar

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 16. Januar 2005, 16:20

Barbatus und Paleatus?

Hi,

also ich habe da folgendes Problem...

Ich würde gerne zu meinen noch 26 C. paleatus einige Barbatus setzen.
20 Paleatus sind NZ vom letzten Jahr und noch lange nicht ausgewachsen. Min. 15 von ihnen werden mich spätestens mitte April verlassen.

Bei dem Becken handelt es sich um ein 240 l Sandbecken mit 20-22°C.

Könnte man diese Tiere zusammenhalten oder würden die Barbatusmänner in den Paleatusmänner eine Bedrohung sehen?
Da die Barbatusmänner ja nicht ganz ohne sind, frage ich mich, ob es auch möglich ist nur 1M +3W zu halten.
Ist das möglich oder müssen diese Tiere in einer gößeren Anzahl zusammenleben. Dann könnte ich ja wahrscheinlich nur die Weiber aufstocken oder?

Gruß Jessica

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 16. Januar 2005, 22:08

RE: Barbatus und Paleatus?

Hallo jessica,

wenn Du einige Corydoras paleatus raus nimmst kannst Du ohne Probleme auch eine Gruppe Scleromystax barbatus dazu setzen.
Ich halte Corydoras ehrhardti zusammen mit S.barbatus und diese Arten vertragen sich gut miteinander.

Es ist schön anzuschauen wenn S.barbatus (Männchen) untereinander balzen und kämpfen. Getötet oder stark verletzt wird da niemand. Möchte man die Art nachziehen ist es besser nur ein Männchen mit einen oder zwei Weibchen anzusetzen.

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

3

Donnerstag, 20. Januar 2005, 18:24

RE: Barbatus und Paleatus?

Hallo

Möchte man die Art nachziehen ist es besser nur ein Männchen mit einen oder zwei Weibchen anzusetzen.

Meintest du nicht vielleicht ein Weibchen und zwei Männchen ?
Um die Befruchtungsrate zu erhöhen ?

Henry der bestimmt hier 200 barbatus rumschwimmen hat :D
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. Januar 2005, 18:44

Hallo Henry,

willkommen im Forum.

Ich kenne auch nur die Kombination, mehrere Männchen zu einem Weibchen. Jedenfalls bei Corys und Verwandten.

Bitte erzähl mal mehr von deinen Tieren. WIe züchtest du sie ?


Liebe Grüße

Andreas

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 20. Januar 2005, 20:14

Hallo Ihr zwei,

ich meinte 1Männchen und zwei Weibchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei anderen Corys mag das andersrum sein, das ist richtig aber nicht bei Vertretern der Gattung Scleromystax und vielen Spitzkopfpanzerwelsen. Die Männchen sind so agressiv untereinander das diese sich vor lauter balzen und vertreiben nicht die besten Ergebnisse erzielen wie sonst.

Henry
Ein Männchen kann jeder Zeit die Eier von zwei Weibchen befruchten, es werden sehr selten (pro Weibchen) mehr als 150 Eier abgegeben. Oder hast Du schon einmal ein Weibchen mit 500 Eier gehabt =? Dann würde Deine These mit der Befruchtung stimmen!
Ohne Dich zu ärgern, aber was sind 200 Cory-Jungfische ;)
Wie groß sind diese schon, haben sie die 2cm Marke schon überschritten? Auch in dieser Größe habe ich manchmal (bei dieser Art) größere Ausfälle gehabt.

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

6

Freitag, 21. Januar 2005, 16:58

Hi

Die Männchen sind so agressiv untereinander das diese sich vor lauter balzen und vertreiben nicht die besten Ergebnisse erzielen wie sonst.

Ich kann da nichts wirklich agressiv daran feste stellen .Wobei du recht hast ist das die Befruchtungsrate nicht oft über 70% ist .Könnte vielleicht wirklich damit zusammen hängen ,wobei ich aber noch nie beobachten konnte das wärend der Befruchtung das Mänchen von einem anderen Mänchen vertrieben wurde .Bei mir sind es 3 Weiblein zu 5 Männlein


Oder hast Du schon einmal ein Weibchen mit 500 Eier gehabt =? Dann würde Deine These mit der Befruchtung stimmen!

Nicht bei Scleromystax :D

Wie groß sind diese schon, haben sie die 2cm Marke schon überschritten? Auch in dieser Größe habe ich manchmal (bei dieser Art) größere Ausfälle gehabt.

Nennenswert Ausfälle eigendlich nur kurz nach dem Schlupf weil ich nicht alle unbefruchteten Eier abgesammelt habe.
Ab 1cm finde ich sie eigendlich recht unempfindlich.

Ohne Dich zu ärgern, aber was sind 200 Cory-Jungfische


Ein guter Vermehrer weis halt wann er aufhöhrt :P

Gruß Henry
»Henry Buchmann« hat folgende Datei angehängt:
  • babartus 007.jpg (18,79 kB - 73 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. Januar 2024, 16:00)
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

7

Freitag, 21. Januar 2005, 18:55

Hallo Henry!

Wenn du weiterhin deine S. barbatus nur auf euerer Börse anbietest, dann hast du... Moment... für 23,5 Jahre welche zum Verkaufen!!!

Zitat: Das Schwierigste beim Züchten (Vermehren) ist das rechtzeitige Aufhören!

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

8

Freitag, 21. Januar 2005, 18:59

Hi Kurt,
genau so sehe ich das auch! :D

Henry: ich meinte natürlich nicht 200 Jungfische von einer Art, bei solchen Mengen nimmt nicht mal der Zoohändler viele ab. Und S.barbatus ist in der Jugend ja auch kein Hammer der durch seine schönheit besticht! :P

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

9

Freitag, 21. Januar 2005, 19:04

Hi

Das mußte ja kommen :welle:

Ja aber wenigstens weis ich von wem es kommt :winken2: :winken2:

Gruß Henry
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues