Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 14. Februar 2006, 09:37

C. pestai - Eier ??? EDIT: JA

Moin moin zusammen,

hab gerade bei meinen Cories das Licht angeschaltet .... und was sehe ich ...
jede Menge Eier an den Scheiben.


[rechts - das ist ein teil eines Saugnapfes]

Sie sind winzig klein (naja) .... auf jeden Fall viel kleiner als paleatus, panda und habrosus.

Im Becken befinden sich meine 3 simulatus, die 4 metae und das Pärchen C. pestai.

Das es Eier von den metae sind .... möchte ich vielleicht mal ausschließen.
Ich denke mal, dass die wohl "normalgrosse" Eier produzieren - oder?

Bei den simulatus habe ich leider ebenfalls keine Erfahrung. Wie sehen Eier von
Spitzkopfpanzerwelsen aus? Sind die kleiner als normale Eier?

Ich erinnere mich, dass Erik mal gesagt hat, dass C. pestai Eier sehr klein sind.
Deshalb die Frage an euch .... welche von meinen drei Arten könnte es sein?

Ich hatte schon länger beobachtet, dass mein pestai-Weibchen kugelrund geworden ist.
Auch hat´s das Männchen es schon öfter versucht. Nur die Dame war nie willig.

Leider habe ich Madame heute noch nicht entdecken können. Ich kann somit nicht sagen, ob sie immer noch so dick ist.

Abgesehen davon, dass die Eier sehr klein sind .... kleben sie fast überhaupt nicht.
Man muss beim Abrollen höllich aufpassen, dass sie nicht zu Boden sinken (2 Verluste).
Auch lassen sie sich nach der Umsetzung ins Schälchen, durch ganz leichtes schütteln sofort vom Finger lösen.

Ich konnte 27 Eier absammeln. Bis auf ein Ei wurden sie alle an den Scheiben abgelegt.

Hier noch ein Grössenvergleich für euch. Nur für Fotozwecke habe ich mal ein Paleatus-Ei mit dazugelegt.



Falls es nun wirklich C. pestai-Eier sind .... und falls sie wirklich schlüpfen sollten ...
könnte ich natürlich wieder ein paar Tipps gebrauchen - zwecks Futter.
Ich werde bis dahin erst einmal Kurt´s Schälchenmethode weiterführen.
Hat sich bei den Paleatus bisher ganz gut bewährt.

LG - Andreas H.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (28. Februar 2006, 11:49)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 14. Februar 2006, 09:55

hmmmm ....

hab grad das Pestai-Weibchen entdeckt .... Sie ist eigentlich immer noch kugelrund.
Wenn sie wirklich die Eier abgelaicht hat .... dann hat sie bestimmt noch weitere
100 Stück im Bauch - seltsam das.

Bei den simulatus und den metae konnte ich nicht erkennen das die Laich angesetzt haben.

Meine Schnecken werden es wohl auch nicht gewesen sein.

LG - Andreas H.

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 14. Februar 2006, 10:05

RE: C. pestai - Eier ???

Moin,

na, jetzt scheint es ja bei Dir zu laufen ! Glückwunsch !

###Das es Eier von den metae sind .... möchte ich vielleicht mal ausschließen.
Ich denke mal, dass die wohl "normalgrosse" Eier produzieren - oder?###
ne, eher "übergroße"....so 1,5 bis 2mm.


###Spitzkopfpanzerwelsen aus? Sind die kleiner als normale Eier?###
na, so als ganz grobe Faustregel mag das gelten...
aber umgekehrt...weil das kleine Eier sind, stammn sie von...geht nicht. Der Brochis britskii legt z.B. für seine Körpergröße (>10cm) relativ kleine Eier um 1 bis 1-1/4mm Durchmesser.

Wenn Deine pestai - Madame vorher sehr dick war, sollte sie doch jetzt deutlich schlanker geworden sein....
Manche Panzerwelse legen die Eier an verschiedenen aufeinander folgenden Tagen...also jeden Tag ein paar.
Beste Grüße
Jörn

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 14. Februar 2006, 17:21

Juhuu Joern,

.... yo, bei den Cories scheint es momentan wirklich gut zu laufen .... toi, toi, toi ...

bei allen anderen leider nicht. Bei meiner zweiten grossen Leidenschaft (Krebse, Garnelen, Schnecken)
stirbst mir alles innerhalb von wenigen Tagen weg, was ich einkaufe. Am
schlimmsten ist es mit Crystal Red - hab jetzt schon 3 komplette Stämme verloren - *Ärger*

Es scheint sich aber wirklich um die Pestai zu handeln. Das Männchen ist wieder
fürchterlich am rumbalzen ... Madame zeigt ihm aber wieder die kalte Schulter.

Mal schaun, was die nächste Nacht bringt. Gleich gibt´s erst einmal rote Mülas.


LG - Andreas H.

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 14. Februar 2006, 18:30

Hallo Wusel,
sowohl C. elegans (pestai) als auch C.simulatus legen sehr kleine Eier. Du wirst an der Jungfischfärbung in den ersten Wochen aber sehen um was es sich für Welse handelt. Kleine Welse aus der elegans Gruppe haben auf der Mittellinie einen dunklen Streifen, Corydoras simulatus in diesen Alter haben viele kleine Pünktchen.

@Jörn: Wo hast Du schon einmal B.britskii Eier gesehen? Ich weiß nicht einmal von einem geklückten Nachzuchterfolg. Wenn Du da Infos hättest wäre es interessant zu erfahren aus welche Quelle!

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 15. Februar 2006, 17:53

Hallo Erik,

dank dir vielmals für die Info.

Ich hoffe mal, dass es die Pestai gewesen sind. Drück mal die Daumen, dass Schlupf und Aufzucht klappt.

Du hattest doch auch mal Nachwuchs - oder?

Reichen Nauplien + Mikros als Anfangsfutter aus? Muss ich sonst noch auf was Besonderes achten?

Du hattest mal geschrieben, dass sie sehr klein sind und auch sehr langsam wachsen.
Hab noch ein leeres 25L Becken - werde das erst einmal (falls es klappt) für die Kleinen einrichten.


LG - Andreas H.

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 15. Februar 2006, 21:29

Hallo Andreas,
nimm als Erstfutter Filterschlamm und wenig Micro. Nach einigen Tagen kannst Du auf frisch geschlüpfte Artemia Nauplien umstellen.

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 16. Februar 2006, 08:16

Hallo zusammen,

erster Mini geschlüpft ..... der ist ja sowas von winzig .... eine Artemia-Nauplie ist
ja richtig gross dagegen. :herzhaft lachen:

Seltsam - nur 2 Tage Schlupfzeit .... werde versuchen mal ein Bild zu machen
und hoffe, dass aus den anderen Eier auch noch was rauskommt.

@ Erik - dank dir für den Tipp .... also eine Nauplie könnte der Kleine wirklich nicht bewältigen.
Wie gesagt .... er ist megawinzig.


LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 16. Februar 2006, 08:30

Hier noch kurz die ersten Bilder für euch ....

Einmal im Vergleich mit den Eiern .... und einmal vergrössert alleine.







@ Erik - sorry wegen der nächsten Frage - möchte nix falsch machen ....

Welcher Filterschlamm? Aus einer Matte vom HMF des Elternbeckens absaugen ... oder
Schlamm der hinter der Matte auf dem Boden liegt?

LG - Andreas H.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (16. Februar 2006, 08:48)


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 16. Februar 2006, 09:07

Och herm....
wie man in Aachen so sagt, wenn man so einen zerbrechlichen Winzling sieht ;)

Mulm von hinter der Matte ist in jedem Fall gut - da sind die Kleenen direkt drin verschwunden und mümmeln sich so durch. Bisschen Javamoos ist auch nicht schlecht, weil sich da offenbar gut Einzeller aufhalten. Konnte oft beobachten, wie die Winzlinge das regelrecht abweiden nach etwas, was für meine Augen jedenfalls verborgen lebte :)
Toi, toi, toi und Hals und Grätenbruch, dass alles klappt!!!
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 16. Februar 2006, 15:58

Schnief - schnief .... zusammen ....

komme grad von der Arbeit .... und fast alle Eier sind verpilzt.

Hatte heute morgen in allen drei Schälchen noch WW gemacht. Wollte eigentlich jetzt
den nächsten machen. Bei paleatus + panda ist nix passiert.

Ich hab mittlerweile 2x 10 L-Eimer da stehen. Beide werden mit einem Sauerstoffstein belüftet.

In einem Eimer befindet sich reines Frischwasser .... im anderen Frischwasser mit Erlenzäpfchen angereichert.

Hatte zum Wechsel natürlich das Erlenzäpfchenwasser genommen. Mit einem kleinen
Luftschlauch ca. 70% abgesaugt ... und auch mit einem Luftschlauch wieder
einlaufen lassen.

Tja, innerhalb der paar Stunden sind wahre Pilzkulturen gesprossen. Kann mir das
irgendwie gar nicht erklären.

Naja, vielleicht beim nächsten mal .... axo, der einzige Supermini lebt allerdings "noch".

LG - Andreas H.

EDIT: Habe grad mal ein ganz neues Schälchen mit frischem Erlenzäpfchenwasser angesetzt,
den "Mini" und die restlichen 5 nicht-verpilzten Eier umgesetzt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (16. Februar 2006, 16:11)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 28. Februar 2006, 11:47

Juhuu zusammen,

meine C. pestai (elegans) haben wieder abgelaicht.

Aus dem ersten Schwung ist ja leider nix geworden .... und der eine geschlüpfte Mini
hatte es auch nicht geschafft.

Diesmal konnte ich heut morgen auch beobachten, dass es die C. pestai waren.
Ich war mir ja beim ersten Mal nicht ganz sicher - hatte ja auch die simulatus im Verdacht.

Ich hab gerade 45 Eier absammeln können .... und starte nun einen neuen Versuch/Test.

Ich hab die Eier in drei verschiedene Schälchen aufgeteilt.

27 Stück im Frischwasser mit Erlenzäpfchen
14 Stück im Frischwasser
04 Stück in Aquariumwasser

Jetzt bin ich mal gespannt, ob sie wieder alle verpilzen. Werde natürlich berichten.

LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 28. Februar 2006, 13:13

Halli Hallo,

die Racker waren anscheinend noch nicht ganz fertig :D

Ich konnte gerade weiter 49 Eier absammeln. Ein paar sind mir wieder runtergefallen ....
und ich denke, dass ich einige überhaupt nicht gefunden habe.

Das macht dann hochgerechnet locker über 100 Eier. Man sind die produktiv!

Jetzt träume ich natürlich von den 6 richtigen im Corylotto .... alle schlüpfen und alle kommen durch :] :rolleyes: :]

LG - Andreas H.

Netzchen

Corydorasforum-Member

Beiträge: 269

Wohnort: NRW

Beruf: MTRA

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 28. Februar 2006, 13:25

Hi Andreas,

jaja man merkt das bald Ostern ist.:herzhaft lachen:

Habe heute auch Eier gefunden ... endlich mal keine Aeneus !
Die Eier sind vermutlich von den Pandas .. bisher zwar nur 4 aber vielleicht kommen ja auch noch mehr.

Ich wünsche Dir (uns) viel Erfolg beim bebrüten :]
Gruß Monika :winken2:

15

Dienstag, 28. Februar 2006, 14:31

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Renée Petra« (15. März 2006, 10:32)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 28. Februar 2006, 14:46

hehehe .... das muss am Wetter liegen ....

Ich glaub meine Madame war kurz vorm Platzen ... hab grad nochmal 25 neue Eier abgelesen.
Jetzt ist sie aber wieder echt rank und schlank geworden.

Drück euch beiden ebenfalls die Daumen, dass es klappt.

Hab mal was probiert - das Bild ist leider nicht ganz scharf geworden - deshalb auch der Pfeil.
Die Eier sind gerade mal 1mm gross .... guckt ihr ...

LG - Andreas H.
»Wusel« hat folgende Datei angehängt:

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

17

Freitag, 3. März 2006, 19:31

Hallo zusammen,

nur ein kurzer Zwischenbericht. Es ergeht mir (den Eiern) ähnlich, wie beim ersten Ablaichen.
Am dritten Tag setzt die Verpilzung ein.

Schälchen: Frischwasser mit Erlenzäpfchenlösung -----> ALLE verpilzt
Schälchen: Frischwasser ----> 4 Stück verpilzt
Schälchen: Aquariumwasser ----> bisher keins verpilzt

Fazit: Somit sind insgesamt ca. 65% der Eier den Pilzen zum Opfer gefallen - so ein Ärger. :(

Leider konnte ich nur 1x pro Tag den WW in den Schalen vornehmen, da
ich momentan wieder auf einer Weiterbildung bin. Morgens früh um 5 Uhr losfahren ... Abends irgendwann zurück.

Deshalb habe ich die Schälchen zusätzlich belüftet (Membranpumpe + Luftschlauch auf gang ganz klein gestellt).

Interessant ist, dass ich im Schälchen mit dem AQ-Wasser (dieses wird nicht belüftet) noch keine Ausfälle hatte.
Obwohl man ja eigentlich davon ausgehen kann, dass dort die Keimzahl am grössten ist.


LG - Andreas H.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (3. März 2006, 19:50)


Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

18

Freitag, 3. März 2006, 22:41

Hallo Andreas,
das Eier verpilzen kann an den Erregern im wasser liegen oder auch am Sauerstoffmangel. Jede Art ist anders. Bei mir verpilzen auch laufend Eier, einmal sehr wenige dann wieder einmal fast alle. Also mach Dir nichts draus :]
Für schwere Fällle:da habe ich ein vorbereitetes 10 Liter Aquarium, das mit frischen Leitungswasser gefüllt ist, dann werden ein paar Tropfen Mycopur hinzugegeben. Ein kleiner Filter und eine zusätzliche Belüftung ergänzen den Rest. Die Eier schwimmen in Artemia Schalen (mit Styro-Ring umgeben damit sie nicht untergehen). Nach dem Schlupf lasse ich die Larven noch einen tag drin, dann kommen sie in Einhängekasten.
Manche Eier, gerade die von C. multimaculatus oder einigen Aspidoras bleiben im den Becken worin die adulten schwimmen. Also nichts mit zusätzlichen Mitteln. Welche Arten bei Dir Hilfe brauchen musst Du selber herausfinden. Jedes Wasser ist eben verschieden, dementsprechend auch die Belastung mit Bakterien!

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

19

Freitag, 3. März 2006, 22:43

Ach so, mit den Mulm mache ich das wie gerda geschrieben hat oder ich drücke einen Filter aus, lasse die sache setzen, und ziehe mit einer Pipette ein wenig Mulm ab. Die Betonung liegt auf WENIG!

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

20

Samstag, 4. März 2006, 09:39

Hallo Erik,

.... und wieder einmal sag ich "vielen vielen Dank" für die wertvollen Tipps und die tröstenden Worte.

Ein paar Eier sind ja noch übrig, und ich werde sehen, was draus wird.

Ich verbuche es aber schon als Erfolg, dass die C. pestai (elegans) überhaupt
bei mir abgelaicht haben. Vor allem, beim zweiten Mal, diese grosse Anzahl von Eiern.
Es scheint ihnen also bei mir (Wasserwerte) zu gefallen. Jetzt geht es wirkich darum
(wie du schon gesagt hast) herauszufinden, wie ich sie am besten zum Schlupf bringe und gross bekomme.

LG - Andreas H.