Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Eleanor

Corydorasforum-Member

  • »Eleanor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Plauen

Beruf: Bäckerin

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 17. Februar 2008, 14:39

Besatzfrage beim 54l Becken.

Hallo

Ich habe in meinem 54l Becken einen kleinen Schwarm Guppys.
Jetzt habe ich mal die Datenbank der Corydoras durchgewühlt und siehe da Corydoras habrosus dabei gefunden.

Jetzt meine Frage könnte ich 10Corydoras habrosus und 10 Sterbais darin halten oder ist das für die Sterbais defentiv zuklein?? Und reichen 10 Corydoras oder sollen es lieber 20 sein insgesamt??(von einer sorte)

Ich will ja auch das es den Corydoras gut geht notfalls würde ich dann meine Sterbais meinem Opa geben er hat 200l Becken.
Danke schon mal.
Mfg Susi

Flori

Corydorasforum-Member

Beiträge: 54

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 17. Februar 2008, 14:52

RE: Besatzfrage beim 54l Becken.

Hi,
die habrosus kannst du auf jeden Fall in dem Becken halten. Soviel ich weiß sollte man Gruppen ab 7 Tieren halten. Also wären 10 Stück vollkommen ok.
Bei den Sterbai ist es etwas schwieriger. Aber ich denke es könnte gehen. Halte aber nicht zu viele. So 5-7 etwa dürften den Fischen genügen. Bepflanze das Becken nicht zu dicht, die Fische benötigen bei einem kleineren Becken um so mehr freie Fläche mit feinem Kies zum gründeln. Im hinteren Bereich und an den Seiten kannst du Versteckmöglichkeiten und Pflanzen setzen.
Wenn Guppys im Becken sind gibt es auch keine Probleme solange es nicht zu viele werden. Denn Guppys können ziemlich aufdringlich sein. Wenn ich nicht meine Guppys ablenke und die Futtertabletten an einem Ort wo die Welse gern sind postiere ist mein Guppyschwarm 10 mal schneller als die Welse.

Das ist meine Meinung. Es könnte sein das die Sterbai zu groß für das Becken sind aber ich kenne mich mit dieser Art nicht so gut aus. Meiner Meinung anch müsste es gehen solange im Becken nicht zu viele Fische sind und die Welse freien Gründelraum haben.

Gruß Flori_R

Skalar123

Corydorasforum-Member

Beiträge: 64

Wohnort: NRW

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 17. Februar 2008, 15:00

hi
also soweit ich weiß haben die sterbai es lieber warm so um die 27 C und die habrosus leiber 23-25 C also sieht das schon mal schlecht aus!! ich würde einfach nur 10 habrosus kaufen dann ist das becken auch voll schließlich sind guppys sehr produktiv.

aber warte nochmal auf die meinung der "Profis"

lg Max

Eleanor

Corydorasforum-Member

  • »Eleanor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Plauen

Beruf: Bäckerin

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 17. Februar 2008, 15:05

Also Sterbais sollte man eigentlich ab einer Becken länge von 1 meter halten.
Ich denke ich werde die meinem Opa geben da weiss ich das sie gut aufgehoben sind und ich hol mir nur Corydoras habrosus und da hol ich dann 15 stk ca.

@Skalar123 an die Tempi hab ich garnicht mehr gedacht danke dir!
Mfg Susi

Flori

Corydorasforum-Member

Beiträge: 54

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 17. Februar 2008, 15:06

Naja bei den Temperaturen kann man sich streiten soviel ich weiß mag habrosus 23-26 und sterbai ist sehr anpassungsfähig mit 23-28
Steht jedenfalls da: http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/suesswasser-liste.asp
Die optimale Temperatur ist vielleicht bei jedem Fisch anders aber mit einer Temperatur von 24 oder 25°C bist du gut bedient.

Skalar123

Corydorasforum-Member

Beiträge: 64

Wohnort: NRW

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 17. Februar 2008, 15:54

hi
aber ich würde mcih immer ehr auf dies forum verlassne als auf irgendwelche seiten die die infos irgendwo aufgeschnappt haben und online gestellt hat hier im fourm sind viel züchter die sich mit den tieren richtig auskennen. deshalb denke ich das alles was in der corydoras-datenbank steht stimmt auch

lg skalar123

Flori

Corydorasforum-Member

Beiträge: 54

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 17. Februar 2008, 16:06

und trotzdem stehen in der Datenbank ähnliche Temperaturen wie auf der Seite die ich nannte;)
Ich sagte ja bei den Temperaturen kann man sich streiten:herzhaft lachen:
jedenfalls ist bei den meisten (nicht bei allen) Fischen 25°C immer der Mittelwert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flori« (17. Februar 2008, 16:07)


8

Sonntag, 17. Februar 2008, 19:46

Hallo,

mal abgesehen von der Temperatur werden die Sterbai für ein 54 l Becken meines Erachtens zu groß. Die sollten schon etwas mehr Platz haben. Die habrosus passen da doch wesentlich besser rein. Ich würde da mal 10 - 15 Stück nehmen.

Eine kleine Vorschau. 8)

Gruß Karin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »*Karin*« (17. Februar 2008, 19:51)


Eleanor

Corydorasforum-Member

  • »Eleanor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Plauen

Beruf: Bäckerin

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 17. Februar 2008, 19:58

Hallo
vielen vielen Dank für die nette Vorschau, ich hab dir gleich mal nen Kommentar da gelassen grins.

Ich werd mich auch nur für die Habrosus entscheiden.
Das sieht dann cool aus 15 stk von den kleinen Wühlmäusen :rock:
Mfg Susi

Flori

Corydorasforum-Member

Beiträge: 54

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 17. Februar 2008, 20:00

also getarnt sind die habrosus jedenfalls gut in dem Becken im Film. ;)

11

Sonntag, 17. Februar 2008, 22:09

Hallo Susi,

das ist weder mein Film, noch sind das meine Corys. Ich wollte das hier nur mal zum Vergnügen zeigen. Aber die C. habrosus wären schon was, das mir auch mal gefallen würde.

Gruß Karin


Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Beiträge: 295

Wohnort: Nähe Dresden (38 km)

Beruf: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:20

Guten Abend,
ich bin kein Fachmann, nur Coryliebhaber. Es gibt natürlich viele mögliche Varianten und die Frage ist immer : "Was ist mein Ziel"? Ich persönlich habe einfach nur das Ziel Corys im Becken zu sehen, denen es offensichtlich gut geht und die sich möglichst auch im Haltungsbecken vermehren. Die Zucht ist nicht mein Ziel, ich freue mich aber sehr wenn es zur Vermehrung kommt. In dem von dir geschilderten Fall würde ich persönlich eine kleine Gruppe Habrosus und eine kleine Gruppe Sterbai zusammen halten, dabei jedoch nicht unter 5 Stück gehen (Habrosus eher mehr). Der Sterbai kommt auch mit 24 Grad gut klar, er hat aber die Besonderheit, dass ihm auch 27 Grad offensichtlich nicht schaden und wird deshalb gern mit Diskus gehalten (die 27 Grad müssen aber nicht sein!). Was ich verändern würde, sind die Guppys, die habe ich aus allen Corybecken schweren Herzen müssen entfernen, sie verschlingen geradezu gierig den Laich der Corys und ich sah mit eigenen Augen wie sie am Sandboden einen meiner kleinen Brochis verschlangen, der in meinem Gesellschaftsbecken durch Naturvermehrung entstanden war. Aber wer kein Problem hat mit räuberisch lebenden Fischen muss das nicht auch so sehen wie ich. Da ich meine Corys nicht zur Zucht in ein Zuchtbecken umsetze, muss ich sehr darauf achten, dass keine Feinde vom Laich und von den Jungfischen im Becken sind.
Soweit meine Gedanken, du wirst deine eigenen Erfahrungen machen
und schon "DEINE" Variante finden, von mir soll das nur zur Anregung sein.
Tschüss und viel Freude J.

Eleanor

Corydorasforum-Member

  • »Eleanor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Plauen

Beruf: Bäckerin

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 19. Februar 2008, 21:14

Hallo

@Orinoco-W- vielen dank für deinen lieben Komentar.
Ich bin darüber sehr erfreut das du mir deine Meinung geschildert hast.
Das ist eine sehr gute entscheidung.
Da muss ich mich wenigstens nicht von meinen heiss gelieben Sterbais verbschieden :pfeifen:
Hast du vielleicht gleich eine ahnung wo ich Habrosus herbekomme??

Ich will nicht unbeding einen auf Züchter machen mir gefallen einfach die kleinen Welse und sollte es mal klappen mit Nachwuchs dann ist dieser natürlich gerne gesehen.

Bin über jedes angebot zwecks Habrosus dankbar und natürlich auch über jede Meinung.

Danke dir Orinoco-W- nochmal.
Mfg Susi

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 19. Februar 2008, 22:17

Zitat

Original von Skalar123
hi
aber ich würde mcih immer ehr auf dies forum verlassne als auf irgendwelche seiten die die infos irgendwo aufgeschnappt haben und online gestellt hat hier im fourm sind viel züchter die sich mit den tieren richtig auskennen. deshalb denke ich das alles was in der corydoras-datenbank steht stimmt auch

lg skalar123


Hei,
grundsätzlich sind alle Forumaussagen irgendwo aufgeschnappt. Besser wär`s bei so grundlegenden Sachen mit einem Buch (ja sowas gibt`s noch). Im Forum weiß ich nie ob derjenige der mir antwortet kompetent ist oder nur so tut. Und wenn es um Krankheiten geht, kann das tödlich sein.
Gruß Ulrich

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 19. Februar 2008, 22:27

RE: Besatzfrage beim 54l Becken.

Wieviele Guppies sind denn in dem Becken? Sind nicht die alleine schon genug für ein 54l Becken? Dazu 10 Corys? Egal wie klein die Tiere sind, so wird das zu viel. Sterbais können durchaus recht groß werden. 1 Tier/10 liter Wasser sollte reichen, im Höchstfall 2. Macht 10 1/2 Sterbais, kein PLatz mehr für andre Fische.
Habrosus bleiben kleiner, 10 - 15 Tiere (ohne anderen Besatz) kein Problem, vielleicht aber zu einseitig.
Gruß Ulrich

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norwegian1611« (19. Februar 2008, 22:28)


hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 20. Februar 2008, 07:21

RE: Besatzfrage beim 54l Becken.

Hi!

Ich muß nochmals kurz die Aussage von Jürgen (Orinocco-W) beleuchten!

Sterbai und Habrosus würde ich nie zusammen halten. Es ist richtig, das bei 24° beide zurechtkommen, doch richtig wohl fühlt sich hier keiner von beiden.

Das 2. Problem besteht darin, daß deine sterbai viel zu groß für ein 54 l Becken sind. Man glaubt gar nicht, welche Brummer die sterbai's werden können.

Sinn macht es nur die C. habrosus einzusetzten. Schau aber, daß es nicht insgesammt zu viele Fische werden.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

molch11

Corydorasforum-Member

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 20. Februar 2008, 08:38

RE: Besatzfrage beim 54l Becken.

Hallo

ich hab 2 54l-Becken. Eins mit 5 C.panda und eins mit 7 C.paleatus.

Ich würde Dir auch nur zu einer Art raten, dafür 2-3 Tiere mehr im Becken.
Dadurch hast Du nicht so viel durcheinander in dem Becken und m.M. nach mehr von den Fischen. Sonst weiss man gar nicht, wo man hingucken soll.
Weniger, aber mehr Tiere einer Art, ist oftmals mehr...

vielleicht gibts ja irgendwann auch ein neues zweites Becken. Ein größeres für größere Corys...
:evil:
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »molch11« (20. Februar 2008, 08:39)


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 20. Februar 2008, 09:48

Hallöchen,
ich würde in einem so kleinen Becken keine sterbai halten. Noch dazu mit anderen, kleineren Cories sowieso nicht mehr, denn den Versuch habe ich hinter mir und der hat an die 20 Pyggies seinerzeit das Leben gekostet.
Ich weiß - das ist vermutlich wieder eine Einzelerfahrung, ändert aber trotzdem nix daran.
Ich hatte sie in einem 125 L Becken zusammen und hatte mir so schön ausgerechnet, dass das wunderbar klappen müsste: die sterbais für unten, die Pyggies für die Mitte. Zu der Zeit habe ich schon regelmäßig größere Mengen Pyggies nachgezogen, indem ich die Eier einfach aus dem Becken absammelte (naja - einfach ist jetzt etwas zu blauäugig formuliert :rolleyes: ). Von dem Tag an, als die sterbais in das Becken kamen, legten die Süßen zwar weiter brav ihre Eier, aber davon verpilzten erstaunlicher Weise unglaublich viele, was vorher nie der Fall war (Befruchtungsrate geschätzte 95 %). Außerdem wiesen die, die dann schlüpften, sehr viele Fehlbildungen auf: Rückgratverkrümmung, Drehwurm, Unfähigkeit, gerade zu liegen). Es starben über die ersten Tage immer alle weg.
Nebenher fand ich immer wieder tote Pyggies - vornehmlich die noch etwas kleineren, halbwüchsigen Tiere. Nach einigen Recherchen fand ich die wohl allseits bekannten Artikel über die Giftabsonderungen der sterbais. Ich fing sie erstmal alle raus und sie kamen in ein 20 L Pöttchen als Notunterkunft und machte einen großzügigen Wasserwechsel. Was soll ich sagen - der nächste Eiergang war zwar besser, aber immer noch mit zahlreichen Verlusten behaftet, aber der übernächste war fast wieder wie die früheren. Tote gab es gar keine mehr. Das war für mich Grund genug, mich von den hübschen Tieren zu trennen. Dabei waren sie noch längst nicht ausgewachsen.
Wie gesagt: das passiert wahrscheinlich selten, aber offensichtlich ist gerade bei den sterbais mit deren Gift nicht zu spaßen, was empfindlichere Mitbewohner angeht.
Ein Freund hält sie zusammen mit panda und paleatus und da scheint alles zu funktionieren. Ist allerdings auch ein bissl größer, das Becken.
Tschüssi
Gerda

Eleanor

Corydorasforum-Member

  • »Eleanor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Plauen

Beruf: Bäckerin

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 20. Februar 2008, 10:51

Vielen dank für eure Meinungen.
Ich hab mir jetzt nach dem ich das alles durch gelesen hab überlegt die Sterbais raus zufangen und die dann ins 240l Becken zusetzen.
Da dann noch ein paar dazukaufen und fertig.
Und für mein Weiberbecken kaufe ich wenn es mal klappt die Haborsus und fertig und ich denke ca.10-15stk wären doch okay oder???

Guppys habe ich 6 große und 8 Babys drin die Babys werden aber nur etwas groß gezüchtet von mir und dann kommen sie zu den Barschen als Lebenfutter. Für mehr haben wie die Guppys nicht gekauft (sorry an die Guppy Liebhaber)

Also gilt 1 Panzerwels auf 10liter???(wie bei den Schnecken 1 Schnecke auf 15liter)
Oder ist das nur so übern Daumengebrochen??

Danke für eure Antworten.
Mfg Susi

molch11

Corydorasforum-Member

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 20. Februar 2008, 10:58

Zitat

Original von Eleanor (wie bei den Schnecken 1 Schnecke auf 15liter)


Dann kann ich in meinem 54l-Becken nur 5 Turmdeckelschnecken halten!!!

:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com