Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 12. April 2010, 19:00

Brauner Antennenwels - einige Fragen

Hallo,
ich habe eine Frage, der braune Antennenwels wird ja über 15 Jahre alt - stimmt das?
Mit wieviel Jahren ist dieser Wels den "ausgewachsen"? also über 10 cm lang?
oft steht überall, dass diese Welse paarweise gehalten werden sollen - wenn das stimmt, wie erkennt man das Männchen und das Weibchen?

danke schön für die Antworten
gruß
Beate

Kobaia

Corydorasforum-Member

Beiträge: 24

Wohnort: Münsterland

  • Nachricht senden

2

Montag, 12. April 2010, 21:32

Hallo Beate!

Die Antennenwelsmänner haben ein Geweih am Kopf. Dies bildet sich mit der Zeit heraus. Unsere sind noch recht jung (etwa ein halbes Jahr alt und 7 cm). Beim Mann kann man nun die Ausbildung langsam erkennen.
Hier ein Schnellüberblick
und ein etwas ausführlicheres Verzeichnis rund um die L-Welse ... hier die Ancistren

Superdetailiert kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich selbst noch Anfänger bin. Ich hoffe aber, daß Dir die Links schon mal mehr Info geben.
Viel Spaß weiterhin!
Ciao!

Heinz

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 13. April 2010, 11:35

Hallöchen Beate,
unsere Antennenwelse haben wir mit etwa 9-12 Monaten aus dem 60er ins große Becken gesetzt (300 l), weil sie zu groß wurden (also nacheinander - nicht alle 3 gleichzeitig). Dort wuchsen die dann blitzartig und waren sicher mit 18 Monaten nahezu ausgewachsen und ordentliche Brummer. Dann haben wir sie auch portionsweise weitergegeben, weil die sich ständig anpöbelten und bei der Fütterung das ganze Becken unter Sandfontänen setzten.
Wann die Herren ihre Antennen bekommen, weiß ich allerdings nicht, denn wir hatten nur Weiber. Hält man die paarweise, gibt es bald Nachwuchs und dann regelmäßig und massenhaft.
....und keiner nimmt sie einem ab nach kurzer Zeit, weil alle eingedeckt sind, die infrage kommen. Insofern würde ich von der paarweisen Haltung absehen. Es sei denn, man ist ein echter Ancistrusliebhaber :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

Mirko

Corydorasforum-Member

Beiträge: 47

Wohnort: Epfendorf

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 13. April 2010, 15:57

Hallo Beate,

so ab etwa 6 Monaten bilden sich bei den Männchen die Antennen. Ich denke auch so mit 18 Monaten, wie Gerda schon
schrieb, sind die relativ ausgewachsen. Mein Pärchen ist jetzt ca. 2 Jahre alt und da hat sich beim Wachstum schon
länger nichts mehr getan.
Das mit der Paarweisen Haltung steht zwar überall, aber die kann man auch getrost einzeln halten. Meine sind nur lieb
zueinander wenn es wieder ans ablaichen geht, ansonsten fetzen die sich nur sobald sie sich sehen. Und Du hast das
Problem mit dem Nachwuchs wenn Du nicht eingreifst. Ich habe es mal drauf ankommen lassen, innerhalb kürzester Zeit
hatte ich über 100 Jungtiere die durchgekommen sind. Zum Glück hat mein Händler mir die abgenommen. Jetzt kommt
die Höhle immer raus, wenn der Bock wieder die Eier bewacht und meine Salmler bekommen was leckeres zu futtern.

Gruß
Mirko
Gruß

Mirko

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

brauner antennenwels