Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

cory-fan

Corydorasforum-Member

  • »cory-fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

1

Montag, 28. März 2005, 14:44

C. sp. (aeneus) "Neongrün"

Hallo!

Mein absoluten Lieblinge sind diese Fische.

Leider habe ich nur ein Bild von den Nachzuchten, da meine Zuchttiere recht scheu sind.

Die Männchen werden 5,5cm, die Weibchen bis 6,5 cm groß. Hat mit dem Standartaeneus nichts zu tun: grosse, wenige Eier; relativ schwierig zu stimulieren; verliert im Alter nicht seine attraktive Färbung;

Leider sind sie recht teuer und die Wildfangtiere kommen meist in einem schlechten Zustand an. Ich versuche schon seit einigen Jahren gute WF zu bekommen, um meine Zuchtgruppe genetisch zu verstärken, leider ohne Erfolg. Mein Tiere habe ich von Karl Lang, der die ersten Nachzuchten hatte. Obwohl ich jetzt schon mit F3 Tieren züchte, kann ich noch keine genetischen Probleme, wie Verkrüppelungen, schlechte Befruchtungquoten oder hohe Larvensterblichkeit feststellen.

Tschüß, Kurt

@ Reinwald: Du darfst wieder!
»cory-fan« hat folgende Datei angehängt:
  • 2005-03-27 008.jpg (156,06 kB - 379 mal heruntergeladen - zuletzt: 27. Dezember 2009, 23:45)
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Marita

Corydorasforum-Member

Beiträge: 105

Wohnort: Gardelegen

  • Nachricht senden

2

Montag, 28. März 2005, 15:12

RE: C. sp. (aeneus) "Neongrün"

Hallo Kurt,

wunderschöne Tiere. Ich hab schon versucht, diese bei uns zu bekommen. Leider unmöglich.

Ich bin einfach begeistert.

Viel Erfolg mit diesen Tieren.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

PeterF

Corydorasforum-Member

Beiträge: 139

Wohnort: Wilhelmshaven

  • Nachricht senden

3

Montag, 28. März 2005, 15:25

Hallo Kurt,

wirklich schöne Tiere, leider bei uns nicht zu bekommen :(
Mit freundlichen Grüßen
_______________________

Peter

www.wirbellose.net

Stefan15

Corydorasforum-Member

Beiträge: 164

Wohnort: Österreich,Steyr

Beruf: Kfz-Technicker+ Kfz-Elektriker

  • Nachricht senden

4

Montag, 28. März 2005, 18:21

Hallo.

Wirklich sehr schönne Tiere. Hab ich noch nie gesehen.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riener

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

5

Montag, 28. März 2005, 18:36

Hallo Kurt,

deine Bilder sind ja die reinste Reizüberflutung :D

ich glaube, du solltest noch ein paar Kinder bekommen, es scheint zu stimmulieren. :P

Tolle Bilder, ich danke dir !


Liebe Grüße

Andreas

mad scientist

Corydorasforum-Member

Beiträge: 20

Wohnort: Singapore

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 12. April 2005, 05:04

Hallo Kurt und jeder hier,

Dank für das Teilen Ihrer Abbildung und Informationen über den C. sp. cf. aeneus "Peru Green Stripe". Ist hier eine Abbildung von meinen.



Konnten Sie uns auch erklären, was die Wasserparameter Ihres Behälters sind, als sie züchteten? pH, Temperatur?

Danke!

Sorry for my terrible German!

cory-fan

Corydorasforum-Member

  • »cory-fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 13. April 2005, 13:56

Hallo Alan!

Ich vermehre meine C. aeneus "Neongrün" in 60x30x30cm Becken. Die Becken sind mit Hamburgermattenfilter, Sandboden und einer Wurzel mit Javafarn ausgestattet. Ich habe zwei Gruppen, eine 3,4 und eine 3,3. Mein Ausganswasser hat folgende Werte: 10-11° dGH, 3-4° dKH, 300-320 µS/cm, ph 7,6, im Aquarium bis Wasserwechsel auf 7,0 fallend, 23-25°C,

Während der 3 Monate Trockenzeit gebe ich nur wenig Trockenfutter. Zur Stimulation füttere ich Grindal, Tubifex, Cyclops und Bosmiden, außerdem wechsele ich oft und viel Wasser mit ca. 22°C und gebe noch einen Powerhead mit 600l/h hinzu.

Die Eier und Larven brauchen zur problemlosen Entwicklung keimarmes Wasser, in das ich noch etwas Erlenzapfensud gebe.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

mad scientist

Corydorasforum-Member

Beiträge: 20

Wohnort: Singapore

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 13. April 2005, 18:12

Hallo Kurt!

Dank für das Teilen der Informationen des züchtenden Programms. Ungefähr wieviele Eier gelegt sind jede Zeit und was brütet die Rate von erfolgreichem aus?

Diese Sorte und das schwarze aeneus, die Sie, denken vergleichend, ist einfacher zu züchten?

Grüß,
Alan

cory-fan

Corydorasforum-Member

  • »cory-fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 13. April 2005, 19:39

Hallo Alan!

Die "Neongrün" sind meiner Meinung nach keine C. aeneus, da sie wenige und grosse, wie C. sterbai, Eier legen. In einer Laichperiode von 3-4 Monaten kann man von einem Weibchen zwischen 200 und 400 Eier erwarten. Davon sind am Anfang viele nicht befruchtet und später ist die Befruchtungquote über 80%.

Die "Black" sind eine Zuchtform des C. aeneus. Sie laichen viele, kleine Eier, ich hatte von vier Weibchen mal 1500 Eier bei einem Laichgang.
Die "Black" sind einfach zu vermehren und die "Neongrün" sind schwieriger. Ich verkaufe die "Neongrün" seit 1999 auf unserer Vereinbörse und an befreundete Züchter, aber nur zwei konnten die "Neongrün" mehrmals zum Ablaichen bringen. Die Meisten haben sich an ihnen vergeblich versucht.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Indina

Corydorasforum-Member

Beiträge: 7

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 25. August 2005, 07:40

Moin moin,

seit kurzem (2 Monate) halte ich auch eine kleine Gruppe dieser sehr schönen Cories und bin erfreut, dass sie sich bereits vermehren. Ich denke, es sind keine aeneus sondern C. melanotaenia.

Ich habe jetzt 4 kleine Jungwelse und Eier zwei weiterer Laichgänge im Becken. Die Tiere sind extrem schüchtern und halten sich gerne unter dunkler Deckung (Wurzel, Schwammfilter) auf. Das erste Gelege schlüpfte erst nach 12 Tagen - während ich in Urlaub war. Der Urlaubspfleger hat sie auf mein Bitten hin mit Mikrowürmchen angefüttert, nach ein paar Tagen gab es Artemianauplien und etwas Cyclop Eeze. Mittlerweile ergänze ich mit Flockenfutter und Granulat. Es sind meine ersten Cory-Kinder, und ich bin gespannt, wie es weiterläuft.

Das Becken ist klein (60 cm) und bestückt mit 2 Schwammfiltern, einem zusätzlichen Sprudelstein, Mangroven- und Moorkienholz. Beibesatz sind (noch) ein paar Kardinalfische und 3 Cherax Irian Jaya. Die Corygruppe habe ich übernommen - sie hatten bis dato noch nicht gelaicht.

Das Becken läuft heizungslos bei Zimmertemperatur (um die 22 Grad bzw. wärmer, je nach Witterungslage). Mein Leitungswasser ist recht weich und hat einen ph von um die 8, der im Becken aber niedriger sitzt.

Füttern tue ich mit Lebendfutter und Granulat und Flockenfutter.

Gruß, Indina
-----------------------------------
...something smells fishy in here

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Indina« (25. August 2005, 07:44)