Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stefanissimo

Corydorasforum-Member

  • »Stefanissimo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Wilder Süden

Beruf: Japanologe und Lehrer

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 21. April 2005, 01:11

Corydoras pantanalensis

Hallo !

Hat ein Besucher/Gast/Leser/Mitglied dieses Forums Corydoras pantanalensis und vielleicht sogar Nachzuchten ?

Wasserwerte / Temperatur ?

Viele Grüße, Stefan.

Reinwald

Corydorasforum-Member

Beiträge: 843

Wohnort: 30952 Ronnenberg

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 21. April 2005, 02:02

Hi Stefan,

einfach mal hier schauen: Corydoras pantanalensis 8)
- - - Gruß , Reinwald - - -

Stefanissimo

Corydorasforum-Member

  • »Stefanissimo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Wilder Süden

Beruf: Japanologe und Lehrer

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 21. April 2005, 10:30

Hallo Reinwald,

danke für den Hinweis - die Bilder sind schon beeindruckend.


Ich suche eine Gruppe von genau diesen Corydoras - 10 bis 15. Super wären kleine Nachzuchten.

Möchte ein neues Nachzuchtprojekt mit Panzerwelsen starten ;)

Viele Grüße, Stefan.

skullymaster

Corydorasforum-Member

Beiträge: 698

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 21. April 2005, 10:31

Hi Stefan!

Zitat

Möchte ein neues Nachzuchtprojekt mit Panzerwelsen starten


...von dem wir dann auf deiner HP lesen können? ;) Was planst du denn?


Grüße Tobi

welstrauma

Corydorasforum-Member

Beiträge: 7

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 21. April 2005, 12:33

Hallo!
Ich habe über einige Jahre Corydoras pantanalensis gepflegt und darüber auch in der letzten Ausgabe des Aquaristik Fachmagazins berichtet.

Nachzuchten wirst Du wohl kaum bekommen, da diese Art bislang kaum nachgezüchtet wurde. Mir ist nur bekannt, dass Dr. Joachim Knaack (der die Art beschrieben hat) und Werner Seuß sie erfolgreich vermehrt haben (vielleicht weis ja jemand mehr über weitere Nachzuchterfolge).
Alle pantanalensis Pfleger die ich kenne warten erfolglos auf Nachwuchs. Über meine vergeblichen Bemühungen habe ich ja in dem besagten Artikel berichtet.

Erik Schiller hat ja gerade den nah verwandten C. geryi nachgezüchtet, vielleicht kann er ja hier mal berichten, wie er die Nuss geknackt hat!

Schönen Gruß
Ole

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 21. April 2005, 12:41

Hi,

Zitat

Original von welstrauma
Erik Schiller hat ja gerade den nah verwandten C. geryi nachgezüchtet, vielleicht kann er ja hier mal berichten, wie er die Nuss geknackt hat!


hat er doch schon:
http://www.l-welse.com/forum/showpost.ph…853&postcount=8

in Andennähe scheint manches anders zu sein als im zentralen Amazonasbecken....das muß so sein ! Auch wenne s sich auf den ersten Blick ungewöhnlich anhört.

Ein paar mehr Zusatz-Infos wären trotzdem nicht schlecht...
Beste Grüße
Jörn

welstrauma

Corydorasforum-Member

Beiträge: 7

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 21. April 2005, 22:06

Die Temperaturgeschichte hatte ich damals auch probiert.......erfolglos.

Der Raum Trinidad, Bolivien, (wo geryi herkommt) ist ja schon in der Nähe der Anden, aber das Pantanal (wo pantanalensis) herkommt, ist ja schon reichlich weit weg von den Anden. Hier spielt es glaube ich eine größere Rolle, dass sich das Pantanal 15-20 Breitengrade vom Äquator entfernt befindet und deshalb kühlere Sommer hat.
Aber ich habe die Tiere über 3 Monate im Sommer bei 20° gehalten und bin dann auf 28° hochgegangen ohne dass sich mehr tat als jedes Jahr zur selben Zeit (Laichansatz, Treiben, aber kein Ablaichen).

Bei dem Link von Dir, Jörn, findet sich ja leider noch nicht Eriks Zuchtbericht. Ich werd ihn mal fragen, wie er das gemacht hat.

Gruß
Ole

Stefanissimo

Corydorasforum-Member

  • »Stefanissimo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Wilder Süden

Beruf: Japanologe und Lehrer

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 26. April 2005, 00:04

Hallo !

Nun hab ich doch auch gleich mal in der neuen C-Datenbank gestöbert und mich hat dabei verwundert, dass am Fundort/Fangort des Corydoras pantanalensis 30,9 Grad Wassertemperatur gemessen wurde, aber für die Haltung im Aquarium 22-27 Grad empfohlen werden.

Gründe ?

Ich suche immer noch nach C. pantanalensis und bin für jeden Hinweis dankbar - war ja schon einmal kurz vor dem Erwerb



Die Datenbank ist sehr sehr beeindruckend - großer Respekt !!!

Viele Grüße, Stefan.

9

Dienstag, 26. April 2005, 00:16

Hallo Stefan,

das mit der Temperaturangabe an Fundorten ist so eine Sache.
Es kommt dabei auf die Jahres- und die Tageszeit an. Die wenigsten Flüsse haben das ganze Jahr die gleiche Temperatur, in welcher Tiefe des Flusses wurde gemessen usw.

mad scientist

Corydorasforum-Member

Beiträge: 20

Wohnort: Singapore

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 27. April 2005, 08:18

Corydoras pantanalensis liegt in den Pantanal Sumpfgebieten, zwischen dem brasilianischen Rand von Mato Grosso und Bolivien. Es ist ein eher niedrig-liegenbereich und folglich sind die tempetures wärmer. Dieser Fisch hat keine Probleme, die bei den niedrigen Temperaturen gehalten werden.

Ich halte eine Gruppe von 12 Sorten, 7 Männer und 5 Frauen in einem Behälter in einem klimatisierten Raum an ungefähr 20 Grad jede Nacht ungefähr 8 Stunden lang. Und sie scheinen sogar bei solchen Temperaturen sehr glücklich und aktiv. Es ist gut, zu wissen, daß sie überleben können solche hohe Temperaturen von 30.9 Grad. Dies heißt, daß sie überleben können die heißen Sommer, die wir in Singapur sehen.



Grüße, Alan

Stefanissimo

Corydorasforum-Member

  • »Stefanissimo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Wilder Süden

Beruf: Japanologe und Lehrer

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 3. Mai 2005, 19:52

Hallo !

Nochmals eine Frage (n ;-)) - bin halt doch ein Fisch-Fanatiker.

Warum findet man diese Welse so selten bzw. gar nicht auf Stocklisten ?

Ist der Transport dieses Panzerwelses so problematisch ? - Sterbai-Phänomen ?

Viele Grüße, Stefan.

12

Dienstag, 3. Mai 2005, 20:45

Hallo Stafan,
Du kannst Deine C.pantanalensis auch eine Zeitlang (4--6 Monate) auch wärmer halten. Da sind bei mir auch 26-28°C drinne, bei genügend Sauerstoffzugabe ist das kein Problem.
Warum Du diese Tiere selten auf Stocklisten findest weiß ich auch nicht genau. ich könnte mir aber vorstellen das diesen doch sehr großen Tiere mit den Stress nicht zurechtkommen, auch eine Preisfrage wird da eine Rolle spielen. Wenn die Tiere groß sind passen wenig in die Box _ diese Tiere werden dann umso teurer.

Viele Grüße
catfish

Stefanissimo

Corydorasforum-Member

  • »Stefanissimo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Wilder Süden

Beruf: Japanologe und Lehrer

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 8. Mai 2005, 11:11

Hallo !

Vielleicht ein Mißverständnis - ich habe noch keine C. pantanalensis, sondern bin lediglich auf der Suche nach diesen Panzies.

Allerdings konnte ich vor einigen Tagen C. geryi + Nachzuchten bewundern (Gruß an Erik) und war/bin schon sehr beeindruckt von diesen unglaublich schönen Fischen. Hoffentlich kann Erik noch viele nachziehen, so dass sich diese Corydoras wenigstens etwas verbreiten und auch Welse für interessierte Aqua-Fanatiker erhältlich sind.

Ein weiterer - meiner Ansicht nach - sehr schöner Panzerwels ist C. sodalis, der bei entsprechender Haltung auf Bildern in Richtung C. geryi geht. Werde mich wahrscheinlichan mit seiner Nachzucht mal vesuchen - Zum Üben ;)

Viele Grüße, Stefan.