Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • »Fiesta1300S« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

1

Montag, 16. März 2015, 19:07

Wie unterscheidet man M und W beim C. Melini?

Habe mir die C. Melini heute mal angesehen.

Ehrlich gesagt kann ich da nur raten.

Sind es die üblichen Verdächtigen: Körperfülle, Größe, Flossenform?

Auch ist mir aufgefallen, dass es welche gibt, bei denen die Flanken (Seiten) ganz hell sind und andere haben so ein leichtes Muster drauf. Sieht aus, als wären sie gegen Kohlenstaub geschwommen (wie auf den Fotos in der Datenbank).

Kann mir da jemand weiterhelfen? Wäre echt nett von euch. ?(
Grüße

Michael

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Montag, 16. März 2015, 19:22

Hallo Michael,
die mit der etwas dunkleren Färbung müssten Männchen sein. Aber das beste ist; rausfangen und von oben auf die Tiere schauen. Bei Weibchen ist die breiteste Stelle im Bereich der Bauchflossen, bei Männchen im Bereich der Brustflossen. Natürlich auch Deine üblichen Unterscheidungsmerkmale gut, nimm alles zusammen und Du weist ob Du beide Geschlechter hast!
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • »Fiesta1300S« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

3

Montag, 16. März 2015, 19:30

Danke. Werde es mal erkunden. :think:
Grüße

Michael

4

Dienstag, 17. März 2015, 07:29

Hallo,

bei C.melini ist der Unterschied der Bauchflossen schon sehr deutlich zu sehen.
Weibchen haben runde Bauchflossen, Männchen spitz zulaufende.
Wenn die Tiere ausgewachsen sind, ist auch ein Größenunterschied zugunsten des Weibchens erkennbar. Und natürlich wie Erik geschrieben hat, die breiteste Stelle.

SG Roman

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • »Fiesta1300S« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 17. März 2015, 11:30

Ok. Danke. Ich schaue mir das mal am Wochenende in Ruhe an.
Grüße

Michael

RalfE

Corydorasforum-Member

Beiträge: 60

Wohnort: 61276 Weilrod

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 17. März 2015, 17:06

:pfeifen: Hallo Micha,

werf nen Lippenstift rein, am nächsten Morgen erkennst du die Mädels an den roten Rüsseln :kopfkratz:


... sorry, steckte mir schon seit gestern in der Nase, mußte einfach mal raus.
Die Melinis waren vor vielen Jahren die Ersten die ich nachziehen konnte. Es sind sehr schöne Fische.
Da ich mir auch bei der Geschlechtsbestimmung "etwas schwer tue", nehm ich immer gleich 10, da sollte dann beiderlei Geschlecht dabei sein wenn ich 5 kleinere und 5 größere Fische nehme ... so die Theorie.


Gruß
Ralf

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • »Fiesta1300S« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 17. März 2015, 17:28

Du hattest mal Melini?

Im Vergleich zu den DavidSandsi sollen sie leichter zu vermehren sein. Liest man zumindest überall.
Grüße

Michael

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 17. März 2015, 18:11

Hallo zusammen,
da muss ich aber meine Meinung dazu sagen :D
Für mich sind die C.davidsandsi um einiges einfacher zu pflegen (nicht so warm) und einfacher zu vermehren wie C.melini. Aber das sind Ansichtssachen. Ich gehe auch auf Faktoren wie Wassertemp. und andere Wasserparameter ein, und da ist Sands Panzerwels eben einfacher :D
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ähnliche Themen