Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 10. Juli 2008, 16:28

Hilfestellung für Pygmaeus Eier

Hallo Ihr,

wie ich ja in meiner Vorstellung bereits geschrieben habe, habe ich seit neuestem ca. 50 Eier im Becken. (obwohl ich immer lese, sie werden lieber an Pflanzen geklebt, so hab ich doch fast alle am Glas...sehr praktisch zum Beobachten!!)

Ich habe als kleinen Test 4 der Eier entnommen und in einen sehr kleinen Deckel mit Wasser aus dem Eltern-AQ getan, welcher auf dem AQ schwimmt. Ich weiß nicht mehr genau ob die Eier 2 oder 3 Tage alt sind...(ich hab nur noch Fischis im Kopf, ich bin ganz wirr....Mutter werden ist ja sooo aufregend :D )

Ich hab nen Krümel SMBB reingetan, hab bis jetzt 2-3 Mal mit ner Spritze Teil-WW gemacht und einmal den Deckel gewechselt und saubergewischt. Mittlerweile sind die Eier dunkel geworden, weshalb ich dachte, sie sind verdorben (weil sie evtl. zu warm geworden sind wg. der Beleuchtung oder so)

Heute hab ich dann doch tatsächlich einen Salto von einem Fisch im Ei ausmachen können!! :katschen1: Also scheinen die Eier ok zu sein.

Die ganzen anderen Eier im Becken hingegen sind alle noch hell-durchsichtig...evtl. weil die Temp. dort niedriger ist?? (die Eier sind alle unterschiedlich alt, Beginn war Montag, und Mittwoch kamen noch immer neue dazu)

Wenn nun wirklich im Deckelchen Fische schlüpfen, wieviele Tage bleiben sie ohne Futter? Und vor allem: Mit WAS soll ich diese Minis füttern?

Hab schon viel gegoogelt, aber alles was geschrieben wird, kommt mir für die Pygmaeus viel zu groß vor. Im Angebot hab ich frische Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen, dekapsulierte Artemiaeier, Granulat, Krill-Flockenfutter oder normales Flockenfutter. Irgendwas für die Kleinen dabei? (wie sollen die denn Lefu zu sich nehmen, was fast größer ist als sie selbst...???)

Im Becken hab ich heut den Innenfilter mit nem Seidenstrumpf gesichert, außerdem noch etwas Laub eingebracht, damit sie mehr zum Verstecken hätten (ich hab leider kein Javamoos mehr drinnen). Und dann hab ich noch meinen Filter kurz angedrückt über einer Schüssel und mit dem "Schnodder" mein schönes sauberes Becken dreckig gemacht...damit sich schön Mulm in den Ecken sammelt.

Gibt es nochwas, was ich tun kann? Würd mich sehr über Hilfe, Anregungen freuen.

Dankeschön,

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

amueller74

Corydorasforum-Member

Beiträge: 1

Wohnort: Saarland

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 10. Juli 2008, 20:53

Hallo!

sind das deine ersten Corydoras? Oder schon Erfahrungen gesammelt? Tip: http://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=69

Wann die Larven Futter brauchen, ist unterschiedlich-ja nach Temperatur. Du siehst, wenn der Dottersack verbraucht ist. Artemia sind das Futter der Wahl.

Gruß
Andreas

3

Donnerstag, 10. Juli 2008, 21:42

Hi,

juchu, den Link hab ich vor 1-2 Tagen schonmal am Wickel gehabt, ihn mir in die Favoriten gespeichert. Und als ich die Seite aufrufen wollte, hatte ich ne Fehlermeldung, mein Link ging nicht mehr...

Super, vielen Dank.

Ob ich sehen kann wann der Dottersack weg ist....wag ich zu bezweifeln, ich bin ne Blindschleiche. 8)

Die Corys haben früher schonmal gelaicht, aber nur ganz vereinzelt mal so 3-4 Eier, und hab ich nie was nach gefunden. Da war das Becken aber auch noch nicht so speziell auf Corys getrimmt. Mehr Fressfeinde, keine Filtersicherung usw...

Ist also das erste Mal, daß ich so einen riesen Schwung bekommen habe. Es scheint sie wirklich stimuliert zu haben daß sie in das größere Becken gekommen sind. Noch dazu war ein Tiefdruckgebiet da und wir hatten Gewitter. (kennt Ihr das auch bei Gewitter?)

Ich kann mir gar nicht vorstellen daß die Larven wirklich Nauplien runterkriegen sollen... Davon mal abgesehen: wenn die Larven genauso schreckhaft sind wie die adulten Tiere, essen sie nix, was noch zappelt. :( :D

Meine nehmen gaaaaanz sporadisch mal ne kleine rote Müla oder so. Kauf ich aber fast schon gar nicht mehr, weil sie das einfach nicht nehmen. (hab auch schon Enchytraen versucht, die waren zu groß, weiße Mülas schwimmen zu doll rum, Tubifex wollten auch nur ganz selten mal die großen Weibchen fressen...) Sie gehen echt am liebsten auf Granulatfutter. Naja, und für die Darios geb ich Mikrowürmchen, da wird sicher was von abfallen für die Corys. (sind nur noch 2 Darios).

Aber scheint ja alles gut zu passen. Ich halt Euch auf dem Laufenden mit den Babys. Wenn die im Deckelchen wirklich schlüpfen, wann ganz grob kann ich die denn ins Becken geben? Ist ja nur son kleiner Deckel von nem Cremetopf. :) (für was Größeres ist kaum Platz oben drauf, und anderen Platz hab ich nicht unbedingt)

Gruß

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

4

Freitag, 11. Juli 2008, 07:37

Hi Bettina,

die Eier werden zuerst glasig, dannach im inneren dunkel. Wenn die Eier jedoch richtig bleichweiß werden, sind diese unbefruchtet und sollten entfernt werden.

Was du bisher gemacht hast mit Mulm, Filter und Laub ist absolut richtig! Im Mulm finden sich Einzeller, die in den ersten Tagen von den Kleinen gefressen werden können.
Wenn du Microwürmchen hast, ist dies für die Fütterung der Ersten Tage in Ordnung. Du solltest aber recht bald auf Artemia-Naupillen setzten. Unterschätz deine kleinen Pyggies nicht!

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

5

Freitag, 11. Juli 2008, 12:25

Hallöchen Bettina,
so ab dem 4. oder 5. Tag kannst du Nauplien verfüttern - aber sparsam! Mehr als 10 Stk. kriegen die unmöglich gefuttert. Aber dafür müsstest du dann auch das entsprechende Zubehör haben. Hauptsächlich das feine Filtersieb für Nauplien. Das Salzwasser bekommt den Zwergen nämlich nicht besonders gut auf Dauer. Dann wirst du sehen, wie die wie doll hinterher jagen und wachsen, dass du zugucken kannst dabei! ;)
Wenn du die Minis zu den ausgewachsenen ins Becken tust, hast du natürlich das Problem, dass die Kleenen nur das abbekommen, was die Ollen nicht schon weggeputzt haben. Also definitiv deutlich weniger als in einem Aufzuchtbeckelchen. Aber wenn ausreichend Mulm drin ist und du auch mit Mikrowürmern fütterst, dann kommen doch immer einige hoch, wenn es ein Artenbecken ist. Denn ich konnte bei mir mehrfach beobachten, dass sie definitiv nicht an die Winzlinge gehen. Es ist nur das Futterproblem.
Wenn du mit ganz feinem Granulat fütterst oder mit den fein zerfallenden Futtertabs, dann bleibt auch immer was für die Minis übrig, weil es sich einfach gut verteilt. Nauplien treten immer geballt auf, weil sie Richtung Licht schwimmen. Das ist dann mit den Elterntieren zusammen illusorisch, weil die natürlich diese Ecken sofort raus haben ;)
Ein sehr gutes Futter ist auch CyclopEaze. Ist nicht billig, aber wirklich hochwertig und man kommt lange mit hin. Wenn die Zwerge eine gute Woche alt sind, dann können sie das gut futtern!
Die Eier können dir z.B. auch deshalb im Becken heller vorkommen, weil du sie quasi im Durchlicht siehst und im Deckel mit Auflicht. Wenn die nicht wirklich milchig weiß und dann mit Haaren sind, dann würde ich einfach warten. Nach 4-5 Tagen schlüpfen sie. In deinem anderen Becken wirst du vermutlich nur die Eier weniger gefunden haben, weil dort das Pflanzenangebot entsprechend groß war, dass sie sie nicht aufs Glas kleben mussten :P
Die nehmen nicht jede Pflanze für die Ablage und außerdem muss man bei Pyggies gerade unter die Blättchen gucken. Wenn ich da noch dran denke, wie viele Pflanzen im Laufe der Jahre ich aus dem Becken heraus genommen, abgesucht und dann wieder eingepflanzt habe... :wahnsinnig:
Nach dem Urlaub mache ich den Test im großen Becken, wo meine jetzt schwimmen. Dann kommt da ein dicker Knäuel Javamoos rein und dann wird der komplett raus genommen und ich hoffe sowohl auf Pyggy-Nachwuchs, als auch auf werneri Jungfische. So haben die keine Chance bei den Mosaik-Fafis ;(
Tschüssi
Gerda

6

Freitag, 11. Juli 2008, 19:38

So, da binnisch wieder.

Also...das Artemia-Sieb hab ich selbstverständlich schon, verfütter ja schon immer die Nauplien. ;) Ich kann mir das echt nicht vorstellen daß die das schon runter kriegen. Ich stell mir immer vor, ICH müsste einen Döner in einem Haps runterkriegen... 8o

Ich werd die Minis schon zügig wieder ins große Becken geben müssen. Für eine große Schüssel ist einfach kein Platz auf dem AQ. (eine Nr. größer hab ich noch, da passen ca. 400 ml rein aber das wars dann) Ich werde sie ca. ne Woche oder so draußen lassen, dann ab ins Becken.

(Naja noch sind sie aber ja gar nicht da...ich fang schon so an wie die tollen Aquarianer, die sich schon überlegen wie viel sie für ihre Nachzuchten wohl kriegen werden, obwohl sie nicht mal die Elterntiere bis jetzt haben... :rolleyes: )

Ich werde ja sehen wie sie dann im Becken zurecht kommen, da müssen die durch. Ein richtiges Artenbecken ist es nicht, es sind noch Dario Darios drinnen. Am Tag des Neuaufbaus hab ich eine Dario-Larve entdeckt, nicht größer als ein "Köddel" einer TDS :) Heute hab ich tatsächlich einen Dario gesehen, der schon gute 5 mm groß war, schon ein richtig kleiner Fisch. In nur EINER Woche! Hammer! Naja aber ich hoff daß der nicht selber noch an eventuellen Pyggie-Babys vergreift, sonst kriegt er Haue.

Das Granulat zermörser ich übrigens immer erst ganz fein und geb es nass mit ner Spritze direkt nach unten, damits gar nicht erst im Becken rumwirbelt, sondern gleich am Boden liegt. CyclopEaze hatte ich schon mal in der Hand, weil ich schon des öfteren davon Gutes gelesen hatte. Aber das gibt mein Budget zur Zeit nicht her (muß erst den Nachwuchs verkaufen :D :D

Sagt mal, müsste ich denn in Zukunft etwas beachten mit dem Wasserwechsel? Ich wechsel nicht sehr häufig (klappt ja aber sehr gut so), aber wenn dann vielleicht Babys drinnen sind. Lese immer wieder was von zu starker Keimdichte...

Lieben Gruß erstmal,

(ach ja, gibts hier eigentlich eine User-Map? Gibts noch mehr aus dem Norden?)

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

7

Samstag, 12. Juli 2008, 08:21

Guten Morgen,

Nr. 1 im Deckel ist da!!! :katschen1: :katschen1: :katschen1: (aber daß ich diese Winz-Striche jemals im BECKEN entdecken soll...ich glaub nicht) Darauf trinke ich heut Abend einen :bierkrug: (ich bin eigentlich gar nicht son Smily-Fan, aber Ihr habt hier so schöne :D )

Gestern Abend hat übrigens ein Dario die Bewegung in einem Ei im Becken entdeckt. Er hat dann versucht das Ei zu fressen :D, hats aber nicht geschafft. Ich hätt mich wegschmeißen können, sah aus wien riesen Ping-Pong-Ball in seinem Mund, hat das Ei mehrmals ins Maul genommen, bis ich ihn dann "weggeschubst" hab.

Gruß

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

8

Samstag, 12. Juli 2008, 11:37

Tja... wie sage ich schon seit Jahren immer so schön: Mir kommt kein Barsch ins Becken :P
Jetzt weißt du auch, warum!
Auch, wenn sie putzig aussehen wegen der Größe - ich möchte wetten, dass die sich jeden Pyggy-Winzling schmecken lassen, den sie entdecken können. Da hilft nur eine absolut dichte Ecke (viel Javamoos, Süßwassertang, Pelliamoos o.ä.) in Bodennähe, wo Mulm drunter liegen bleiben kann. Da können sie sich dann vielleicht ausreichend lange verstecken. Ansonsten gehen auch diese niedlichen Bärschlein auf die Pirsch, sobald sie einmal entdeckt haben, was denn da leckeres über den Boden huscht.
Und dann kann man nur hoffen, dass sich ausreichend Futter dort ansammelt, denn wenn sie aus den Verstecken müssen, stehen die Darios bereit....8o
Tschüssi
Gerda

9

Sonntag, 13. Juli 2008, 11:19

Guten Morgääähn...

ich habe heute die ersten 2 Larven IM BECKEN entdeckt! Fast alle Eier sind mit einem Mal weg von den Scheiben und sind auch am Boden nicht mehr zu sehen... d. h. wohl es sind die meißten geschlüpft. Hat also gut 5 Tage gedauert bis zum Schlupf. (bei ca. 24 Grad).

Ach ja, wollte mal meine Werte angeben:

GH 10

KH 7

Ph 7,5

No3 unter 10

Den Ph-Wert krieg ich leider nicht weiter runter. Ich verschneide mit Osmosewasser (sonst ne GH von ca. 17 und Ph über 8 ), gebe Laub und Erlenzapfen dazu, aber mehr bringt das leider nicht.

Zum Thema Barsch im Becken: Ich mag Barsche an sich auch nicht, aber die Darios sind ne Ausnahme. Nun gut, jetzt stören sie natürlich etwas...ein paar neue Pyggies hätt ich ja schon gern, aber ja auch nicht alle 50 (wohin mit denen :S ) Ich werd morgen wieder los fahren und ordentlich Mückenlarven für die Darios holen, damit die immer schön satt sind. :D Einzig richtige Angst hab ich nur wg. einem Dario-Jungfisch, den hab ich auch erst vor 2-3 Tagen entdeckt, der kommt nämlich noch in die kleinen Ritzen rein...naja, wenn die Pyggies einmal wissen wies geht... ich habe sie heut schon wieder fröhlich durchs Becken flirten gesehen. :]

Schönen Sonntag wünsch ich Euch,

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

10

Montag, 14. Juli 2008, 15:25

Hallöchen Bettina,
na dann drück ich dir mal die Däumchen, dass einige durchkommen werden!
Davon abgesehen geht nix so schnell über einen Schwarm von 50 Pyggies :pfeifen:
...und wenn man zu viele hat, dann finden sich dafür immer sehr gut Abnehmer. Das weiß ich aus eigener Erfahrung ;)
Tschüssi
Gerda

11

Montag, 14. Juli 2008, 17:57

Hi,

ich liebe die Pyggies ja auch, aber ich glaub 50 Stück sind dann doch leichter Überbesatz für mein Becken :pfeifen:

Heut hab ich nochmal ein paar vereinzelte Eier gefunden, 3 Stück hab ich nochmal wieder in einen neuen Deckel getan, klappt ja zumindest bis zum Schlupf ganz gut so.

Bin mal gespannt, wann die Larven denn an die Nauplien rangehen, habs schonmal versucht (weil die 1. Larve ja einen Tag älter ist), aber sie fressen noch nicht. Naja die werden schon wissen wann sie fressen sollen.

Ich glaub aber die wegzugeben würde mir voll schwer fallen. Wenn ich so manchmal im Handel mitbekomme, wo die armen Tierchen so hinkommen und wie die dann leben müssen....da bin ich etwas zu emotional veranlagt. :D

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 15. Juli 2008, 15:44

Hallöchen Bettina,
du verkaufst die ja dann auch über Foren und nicht über den Handel - das ist schon ein großer Unterschied, denke ich mal. Wer sich schon die Mühe mach sich im net zu belesen, der ist schon meilenweit von den "Ich möcht gerne ein AQ kaufen und am besten auch gleich die Fische - aber schön bunt müssen sie sein - nur kein orange, denn das beißt sich mit der Teppichfarbe"-Käufern entfernt... :box2:

Zitat

ich liebe die Pyggies ja auch, aber ich glaub 50 Stück sind dann doch leichter Überbesatz für mein Becken
Bei mir ist das nicht das Problem - da schwimmen sie in einem 300 L-Becken ;)
Tschüssi
Gerda

13

Dienstag, 15. Juli 2008, 17:07


Hallöchen Bettina,
du verkaufst die ja dann auch über Foren und nicht über den Handel -

Naja, erstmal schauen ob überhaupt was durchkommt :D

den " nur kein orange, denn das beißt sich mit der Teppichfarbe"-Käufern entfernt...

Du hast vergessen, daß der Kies dann auch zum Nagellack passen muß. :]








Zitat

ich liebe die Pyggies ja auch, aber ich glaub 50 Stück sind dann doch leichter Überbesatz für mein Becken


Bei mir ist das nicht das Problem - da schwimmen sie in einem 300 L-Becken ;)

Boaaaa....NEID!!! Ich kann immer gar nicht nachvollziehen, daß, je größer das Becken ist, die Fische auch immer größer werden...wie geil muß das bitte aussehen, wenn da son riesen Schwarm von Minis drinnen rumschwimmt... :love: :love: :love:

Ich bin ja schon von meinem kleinen Becken so begeistert, wenn ich die Pyggies jetzt mal schwimmen seh, einfach toll. Auch wenn ich die so selten zu sehen bekomme, DAS sind die Momente die alles wieder ausgleichen!!

Im übrigen sinds leider nur noch 2 Larven im Deckel, eine musste ich tot rausholen. Vielleicht war das die, die ich versehentlich aus dem Ei geholt hab. Die anderen beiden liegen hauptsächlich rum, ach ja, und flüchten vor ihrem Fressen. :rolleyes:

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 15. Juli 2008, 19:12

Hallöchen Bettina,
ja, ja.... die bösen Nauplien ;)
Aber wenn du die schon klein findest, dann solltest du mal kleine Honigguramis sehen - DAS ist klein! Die flüchten nach 2 Wochen noch vor riesengroßen Nauplien :D
Leider sind sie auch in dem großen Becken nicht als ganzer Schwarm unterwegs, sondern eher trüppchenweise. Den Gesamtschwarm bilden sie nur, wenn Gefahr droht (Pflanzarbeiten, Fischfang o.ä.). Wenn die Kundschafter danach das Terrain als sicher abgesegnet haben, kommen sie en bloc heraus und gehen einer nach dem anderen Luft schnappen und das Gelände neu besichtigen. Zu süß, sag ich dir!
Aber das haben die übrigen Schwarmfische auch so an sich, dass sie sich nur bei Gefahr zusammen rotten. Ich kenne noch die Erzählung aus dem Düsseldorfer Aquazoo. Die haben allen Ernstes eine Zeit lang einen künstlichen Karpfen durch das riesige Panorama-Becken treiben lassen, damit die hunderte Neons gefälligst im Schwarm dort verkehren. Pustekuchen! Nach kürzester Zeit hatten sie raus, dass das nur geblufft war und schon waren alle wieder als Einzelgänger oder Minitrupps unterwegs :P
Tschüssi
Gerda

15

Freitag, 18. Juli 2008, 11:03

Guten Morgen,

(hach wie werd ich das vermissen, wenn ich nicht mehr im Erziehungsurlaub bin, da kann ich nicht gleich morgens immer an den Pc... ;( )

So lang muß ich das noch ausnutzen, immer alles zu schreiben was sich so ereignet. :D

Heute morgen habe ich zwei neue Larven entdeckt! Ich hatte von den neuen Eiern wieder 3 Stück in einen zweiten Deckel getan. Und zwei davon sind nun geschlüpft. Jetzt sieht man richtig gut, daß meine ersten beiden tatsächlich schon gewachsen sind. Fällt sonst gar nicht so auf. Beim Fressen konnte ich sie noch immer nicht sehen, aber da sie ja wachsen, werden sie wohl irgendwas zu sich nehmen. :]

Sie haben mittlerweile auch angefangen, sich vom Boden zu heben und zotteln hoch und runter (hab ein paar Fitzel Javamoos reingetan, da wuseln sie nun gern dran rum).

Ach ja, macht schon Spaß!

Ach, was ich nochmal fragen wollte: Sollen die Kleinen eigentlich mehrmals am Tag ein wenig gefüttert werden, oder lieber nur einmal am Tag? (ich wechsel 2 x am Tag etwas Wasser, es bleibt also nichts weiter liegen)

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

16

Montag, 28. Juli 2008, 09:36

Hallo guten Morgen,

leider keine guten Nachrichten..naja doch, aber auch schlechte. Von meinen 5 Larven leben nur noch 3 Stück. Eine der Kleinen ist weg und eine von den beiden Großen hab ich tot gefunden. ;(

Die anderen sind noch munter...puh, gar nicht so leicht die Kleinen durchzukriegen mensch. Ich bin auch mittlerweile am überlegen, ob ich die Große (ca. 2 1/2 Wochen alt) ins Becken lassen soll. Ich denke mal vor allem wg. der Temperatur (kühler) und wg. mehr Sauerstoff (Filterung) könnten die Bedingungen besser sein. Ich hätt sie ja gern in der Schale gelassen, weil wenn sie ins Becken kommt seh ich die sicher nie wieder... aber evtl. sind die Chancen dort doch besser. Was meint Ihr dazu?

Tja, ansonsten: Die guten Nachrichten: Hab noch wieder so 3-4 neue Eier an den Scheiben, und außerdem zwei neue Larven in einem anderen Deckelchen. Die werd ich wenn sie so lang leben :rolleyes: ne Woche oben lassen, und dann ab ins Becken glaub ich. Einmal ordentlich anfüttern und dann....kämpf oder stirb.

Kann mir denn nochmal jemand sagen, ob ich ein oder mehrmals am Tag füttern sollte?

Sonnige Grüße von der Ostsee, 8)

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

molch11

Corydorasforum-Member

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

17

Montag, 28. Juli 2008, 09:45

Hallo

vielleicht kannst Du ja einen Luftschlauch mit Pumpe und gaaanz wenig Luft in die Aufzuchtschalen tun.
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

18

Mittwoch, 30. Juli 2008, 10:43

Hallöchen,

@ Simon: Ich hab keine Pumpe mehr die ich hätte ranhängen können. Aber nu is eh erledigt...ich hab die Kleinen ihrem Schicksal überlassen und sie ins Becken gelassen...schwimm Free Willy!!!!! Machs gut... :winken2:

Drei hab ich jetzt noch die erst 2-3 Tage alt sind...aber bei den Temperaturen zur Zeit weiß ich nicht ob die durchkommen. Wir werden sehen...

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig: