Sie sind nicht angemeldet.

Marc

Corydorasforum-Member

  • »Marc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Wohnort: Verden/Nienburg

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 17. März 2005, 14:17

[Besatz] Pandas in 60 x 60 x 60 Becken?

Moin Moin,

meine Frau schafft sich gerade ein Becken an :D :D :D, würfelförmig 60 x 60 x 60 cm mit einem eingeklebten Biofilter (Von Gerd Arndt gebaut).

Die Wasserwerte sind:
pH 6,7 (Wert in den anderen Becken durch Torf gedrückt, aus der Leitung deutlich über acht)
Leitfähigkeit 240 mS
Härte (Grad DH) 4,3
Carbonathärte (Grad DH) 2,3
Natrium Na (mg/L) 15,9
Kalium K (mg/L) 2,69
Ammonium NH4 (mg/L) < 0,05
Magnesium Mg (mg/L) 3,34
Calcium Ca (mg/L) 25,4

Der geplante Besatz ist:
2 Paare Microgeophagus Ramirezi
10-15 Nannostomus (marginatus oder trifasciata)
NN Corydoras Panda.

Könntet Ihr mir bitte mal das "NN" mit Leben füllen? Wieviele könnte man hier einsetzen so das sich weiterhin alle wohlfühlen. ?(

Besten Dank
Marc
~~~ "In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, das jemand brummt: "Hm ..., ist ja komisch."", Isaac Asimov ~~~

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 17. März 2005, 14:30

Hallo Marc,

du hast aber eine liebe Frau.

Bei der Bodenfläche würde ich nichts unter 10 Tiere machen.


Liebe Grüße

Andreas

Marc

Corydorasforum-Member

  • »Marc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Wohnort: Verden/Nienburg

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 17. März 2005, 14:49

Zitat

Original von Andreas Willmann
du hast aber eine liebe Frau.


Moin Andreas,
Lieb? Die ist unglaublich klasse! :)

Zitat

Bei der Bodenfläche würde ich nichts unter 10 Tiere machen.


Ok, das ist eine Hausnummer, aber was wäre annähernd perfekt? Und dann gleich die Frage hinterher, setzt man die gewünschte Zahl "in einem Rutsch" ein um allen die gleichen Startvoraussetzungen zu bieten? Oder können die Pandas durchaus je nach Verfügbarkeit und Geldbeutel auch nach und nach eingesetzt werden ohne das die Neuankömmlinge dann unterdrückt werden würden?

Gruß
Marc
~~~ "In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, das jemand brummt: "Hm ..., ist ja komisch."", Isaac Asimov ~~~

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 17. März 2005, 14:55

Hallo Marc,

Zitat

Oder können die Pandas durchaus je nach Verfügbarkeit und Geldbeutel auch nach und nach eingesetzt werden ohne das die Neuankömmlinge dann unterdrückt werden würden?


Ich habe mir eine Gruppe aus 4 verschiedenen Quellen zusammengestellt. Teilweise Restbestände aus eine Gruppe, teils Tiere von einem Züchter und welche aus dem Handel.
Sie wurden in zeitlichen Abstand über mehrere Monate eingesetzt. Es gab untereinander eigentlich nie Probleme. Sie sind sehr friedlich.


Liebe Grüße

Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

Beiträge: 698

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. März 2005, 17:42

Hi Marc!

Zitat

Oder können die Pandas durchaus je nach Verfügbarkeit und Geldbeutel auch nach und nach eingesetzt werden ohne das die Neuankömmlinge dann unterdrückt werden würden?


Das wird kein Problem sein, da Corys normalerweise keine Rangordnung ausbilden undkleinere Tiere unterdrücken (ich weiß es gibt Arten..aber keine Pandas ;))


Grüße Tobi

6

Donnerstag, 17. März 2005, 17:57

Hallo Marc,

ich kann mich den anderen nur anschliessen, mindestens 10 Corydoras panda und sie müssen nicht alle auf einmal eingesetzt werden. Ich finde, gerade C. panda sind absolut friedlich und gesellig.
Was mir nur auffällt ist der geplante Besatz mit Microgeophagus Ramirezi.
Da ich mich mit dieser Fischart nicht auskenne - ist es sicher, dass sie sich mit C. panda vertragen?

Marc

Corydorasforum-Member

  • »Marc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Wohnort: Verden/Nienburg

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 17. März 2005, 18:06

Zitat

Original von Birgit
Was mir nur auffällt ist der geplante Besatz mit Microgeophagus Ramirezi.


Hallo Birgit,

ich habe die bisher als sehr friedlich erlebt! In meinem 200er bewacht ein Paar gerade ein erschreckend großes Gelege. Wer dem zu nahe kommt, z.B. ein wirklich großer Apistogramma sp. "Vielfleck" Bock wird erst angedroht und wenn er dann nicht abzieht ("Hmmm, die sehen sooo lecker aus :D), dann wird der gerammt. Aber nicht wirklich bösartig oder wild, die sind irgendwie "kontrolliert" in ihren Aktionen.

Ansonsten, wenn gerade mal nicht gebrütet wird, lassen die jeden sein wie und was er mag, die Grenze wird bei ungefähr 5 cm Distanz gezogen, was so weit heran kommt wird durch angedeutetes Angreifen gewarnt und das reicht bisher immer. Herrlich anzuschauen übrigens. =)

Gruß
Marc
~~~ "In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, das jemand brummt: "Hm ..., ist ja komisch."", Isaac Asimov ~~~