Sie sind nicht angemeldet.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 11. August 2005, 11:24

C. melini & C. metae

Hallo zusammen,

komme gerade vom Fischdealer vor Ort und hab mal wieder eingekauft.

Er hatte gestern wieder ein paar neue Cories bekommen .... und es wurd auch Zeit,
dass ich die Kleinen retten konnte. Waren schon wieder Ausfälle im Becken zu sehen.

Auf meine Frage hin, man muss sich ja doof stellen, was das denn für Panzis sind;

sagte er: "Augenstreifen-Panzerwelse"

"Aha - soso, na dann nehm ich doch mal welche bzw. alle von denen"

Meiner Meinung nach handelt es sich um C. davidsandsi. EDIT: Es sind metae



Beim Betrachten ist mir aufgefallen, dass 2 andere mit dabei waren.
Es dürfte sich bei den beiden wohl um C. melini handeln.



Ich hab sie mir mal getrennt eintüten lassen.

Die beiden C. melini sollen ins 200L bei einer Temp von 28°. Ich glaub das
verkraften die besser, als die 8x C. metae. Die kommen ins 96L bei 23°

Jetzt hoffe ich, dass er nächste Woche noch mal so "Augenstreifen-Panzerwelse"
bekommt (hihi) und auch wieder ein paar Melini dabei sind. 2 Stück ist
natürlich ein bissl wenig.

Ich glaub der Preis von 3,60 € pro Tier war auch ok - oder ?

Viele Grüsse - Andreas H.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (11. August 2005, 19:49)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 11. August 2005, 14:05

Also, ich weiss nicht welcher Händler/Züchter sowas "verbockt".

Die C. metae sind wohl auf scharfkantigem Kies gehalten worden.
Ihre Barteln sind in einem jämmerlichen Zustand (Bilder folgen noch). Bei einem
der Wusler sind sie gar nicht mehr vorhanden. Ich hoffe, dass sie sich in meinem Sand/Laub/Mulm-Becken
doch recht bald erholen werden. Ich hab irgendwo gelesen, dass die Barteln
nachwachsen, obwohl ja oftmals gegenteiliges behauptet wird.
Kann mir einer sagen, ob das stimmt ???

Die beiden C. melini machen allerdings einen recht ordentlichen Eindruck.
Hier ein erstes Bild nachdem Einsetzen ins grosse Becken.




;) - Andreas H.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (11. August 2005, 20:00)


skullymaster

Corydorasforum-Member

Beiträge: 698

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 11. August 2005, 14:11

Hi Andreas!

Zitat

Ich hab irgendwo gelesen, dass die Barteln
nachwachsen, obwohl ja oftmals gegenteiliges behauptet wird.
Kann mir einer sagen, ob das stimmt ???


Ja das stimmt. Bei mir waren mal bei einem Cory die Barteln fast ganz weg, keine Ahnung wieso, aber sie wuchsen nach und sehen jetz aus wie vorher :)


Grüße Tobi.

PS: Die melinis gefallen mir besonders :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »skullymaster« (11. August 2005, 14:12)


cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. August 2005, 19:22

Hallo!

Die Corys auf dem ersten Bild sind C. metae. Bei C. davidsandsi geht der Streifen bis den Schwanz und er einen schwachen Adolfoi-Fleck.

Tschüß, Kurt

P.S. Ich habe beide Arten bei 25°C gepflegt und bei 28°C fühlten sie sich bei mir nicht so wohl.

www.zierfischzucht-mack.de
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cory-fan« (11. August 2005, 19:23)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 11. August 2005, 19:47

Hallo Kurt,

ich glaub du hast recht .... wenn ich mir die Bilder in unserer Datenbank so ansehe, dann sind es wohl doch die C. metae.

Hier mal eins der ersten Bilder.



Sie fühlen sich allerdings noch nicht so ganz wohl - drücken sich immer beim HMF rum.
Beim 2. von unten könnt ihr auch die fehlenden Barteln und die ziemlich ramponierte Rückenflosse sehen.
Ich hoffe mal, dass das nachwächst.

Ich hoffe die beiden C. melini werden sich an das warme Wasser gewöhnen.
Ich hab mich "extra an unsere Datenbank gehalten" als ich sie von den Anderen
getrennt habe. Die beiden aber jetzt wieder aus dem 200L rauszubekommen wird echt schwierig.

@ Tobi - also ich bin ebenfalls von den Melini begeistert. Mit gefällt besonders die
permanent aufgestellte Rückenflosse. Das sieht echt klasse aus.


@ die Chefs ... bitte dieses Bild nicht in die Datenbank aufnehmen - ich versuche bessere Bilder zu machen :]

EDIT: hab die Temperatur bei den C. melini auf 27° gesenkt. Ich weiss aber nicht, was meine
Diskus dazu sagen. Muss das erst einmal testen.
Die C. metae müssen sich an 23° gewöhnen - hab keinen Heizstab in dem Becken.
Werd mir wohl noch einen besorgen müssen.

EDIT2: Interessant finde ich auch noch beim untersten Wels (siehe Bild), dass der untere Teil
der Schwanzflosse etwas verlängert ist und auch schwarz gefärbt ist.
Ich glaub, ich hab den einen ziemlichen "Corymix" erhalten. :D


LG - Andreas H.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wusel« (11. August 2005, 20:07)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 11. August 2005, 20:33

Hier mal auf die Schnelle eine kleine Bilderserie für euch.

Ich hab die Bilder allerdings NICHT bearbeitet - sind einfach nur wild drauflos geknipst.

Man kann gut erkennen, dass einige ganz schön ramponiert sind.

Viel Spass beim "Festessen"

>>> Bild 1 <<<
>>> Bild 2 <<<
>>> Bild 3 <<<
>>> Bild 4 <<<
>>> Bild 5 <<<
>>> Bild 6 <<<
>>> Bild 7 <<<

Immer mit dabei, meine überaus neugierigen (und gefrässigen) Pseudomugil signifer
und 2 von meinen Monster TDS

LG - Andreas H.

Reinwald

Corydorasforum-Member

Beiträge: 843

Wohnort: 30952 Ronnenberg

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 11. August 2005, 20:49

Hi Andreas,

hast du auch ne schicke Bildserie von den melinis? 8) (DB freut sich :])


PS: drücke dir die Daumen, das es mehr melinis werden.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 11. August 2005, 20:53

Dank dir Reinwald,

aber die Bilderserie ist von den metae :D

Die Bilder sind doch noch nicht bearbeitet - da lässt sich bestimmt noch was rausholen.
Aber wenn sie euch reichen .... dann sucht was schönes aus :]

LG - Andreas H.