Sie sind nicht angemeldet.

Laurel

Corydorasforum-Member

  • »Laurel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. November 2011, 17:27

100l Becken

Hallo zusammen (:

erstmal ein dickes Lob für das schöne und informative Forum ;D

...Nach längerem überlegen und planen hab ich mich jetzt entschieden ein 100Liter AQ bei mir einziehen zu lassen.
Mit dem Bestatz bin ich mir allerdings noch nicht zu 100% Sicher. Bis jetzt sieht das so aus:

10-12 blaue Neons
6-8 C. trilineatus
6-8 C. aeneus


oder

10-12 blaue Neons
8-10 C. trilineatus
4-5 Schwertträger


Habt ihr Vorschläge, Ideen, Kritik?
Ich freue mich über Rückmeldung (;

LG Laurel ^^

2

Samstag, 12. November 2011, 10:12

Schwertträger sollten erst in Becken ab 100cm gehalten werden, da die Tiere etwas größer werden. Außerdem solltest Du die Wasserwerte beachten. Neons benötigen rel. weiches und saures Wasser. Panzerwelse auch - aber die meisten Corys vertragen auch neutrales Wasser mit etwas mehr Härte. Schwerträger mögen es lieber etwas härter (GH ab 10, besser 15) und Ph über 7.

Bei den Panzerwelsen würde ich empfehlen nur eine Gruppe einer Art zu pflegen. Dazu würde eine südamerikanische kleinere Salmlerart gut passen.
(z.B. aus den Gattungen Hyphessobrycon oder Hemigrammus)
Wasserwerte dann PH leicht unter 7, KH 4-6, GH bis 10), Bodengrund feiner Sand, Erlenzapfen/ Seemandelbaumblätter und beim Futter aufpassen, dass die Panzerwelse auch etwas abkriegen.

Bei 7-8 Panzerwelsen, 10 Salmlern und einem gut strukturierten Becken könntest Du auch noch ein Paar Zwergbuntbarsche (1M/1W) der Gattung Apistogramma pflegen. (kleiner Blumentopf oder Kokusnußschale mit Loch) Dann ist aufgrund der Beckengröße der Maximalbesatz erreicht und die Tiere sollten miteinander gut klarkommen.

Grüße
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »diveman« (12. November 2011, 10:19)


Laurel

Corydorasforum-Member

  • »Laurel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 13. November 2011, 09:12

Guten Morgen :D

erstmal vielen danke für die Tipps :thumbup: . Bei den Schwerträgern dachte ich mir aber auch schon, dass die vllt nicht so gut darein passen.
Mit der Coryart hab ich mich allerdings schon festgelegt, da würde ich ungern was ändern;
wobei ich dann wohl nur C. trilineatus nehmen werde.
sollten es dann besser nur 8 oder eher 10 Tiere sein?

LG Laurel ^^

4

Sonntag, 13. November 2011, 18:18

10 sind immer besser als 8. Ideal wären dann 3 W/ 7 M.
Insgesamt max. 1cm Fisch (Endgröße) auf 1l Wasser also in Deinem Fall max. 90 cm beim Gesamtbesatz. Mit den 10 C. trillineatus liegst Du bei ca. 50cm und kannst also noch in der oberen und mittleren Wasserregion 40cm Fisch einsetzen. Obwohl ein Artbecken auch seine Reize hat. ;-)

5

Mittwoch, 16. November 2011, 19:04

Hallo Laurel,

zu den 10 C. trilineatus kannst Du meiner Ansicht nach ruhig auch noch 10 Neons oder andere kleine Salmler packen.
Ob dann noch 1 Pärchen Zwergbuntbarsche möglich wäre, müsste man durch Beobachten herausfinden.
Diese würde ich dann, wenn überhaupt auch erst nach ein paar Monaten dazusetzen.

Gruß Karin


Laurel

Corydorasforum-Member

  • »Laurel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 16. November 2011, 21:25

Hallo Karin (:

Ja so wird die Verteilung dann wohl auch aussehen,
nur glaube ich nicht, dass ich da Zbbarsche reinsetzen werde...


Danke nochmal an euch (;

LG Laurel ^^

Ähnliche Themen