Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. Dezember 2007, 21:38

C. habrosus "fit füttern"?

Hallo,

habe bei einem Händler in der Nähe einen Trupp C. habrosus entdeckt. Ich würde gerne meinen Bestand ergänzen, doch die Tiere beim Händler machen mir keinen allzu guten Eindruck. Sie sind recht klein und auch nicht optimal ernährt. Nun befinde ich mich in einem Gewissenskonflikt: Soll ich die armen kleinen Wusler nehmen und versuchen sie zu päppeln, oder lieber davon Abstand nehmen, da man bei "solchen Händlern keine Fische kauft"?
Ich hätte ein Quarantänebecken und würde sie sorgfältig beobachten und versuchen ordentlich propper zu füttern ....
Habt ihr noch besondere Futterempfehlungen? (Ich würde zunächst an Enchyträen denken?)

Gruß und Dank
Fáni

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 12:07

Hallöchen Fani,
wenn du ein gutes Werk tun willst weil Weihnachten ist, dann tätest du den Kleinen sicher einen großen Gefallen!
Allerdings sollte es dir dann auch klar sein, dass durchaus der ein oder andere (oder sogar alle) in den Fischhimmel wandern kann. Da du sie in Quarantäne setzt, besteht für deine übrigen Tiere ja keine Gefahr, falls die habrosus krank sein sollten. Aber ich würde dann auf Nummer Sicher gehen und sie mind. 6-8 Wochen im Q-Becken halten.
Für Panzerwelse finde ich auch Mikrowürmer ausgesprochen problemlos und einfach ideal für die Wusler in der Anwendung. Und vielleicht Cyclop-eeze (schreibt man das so? :kopfkratz: ) und dekapsulierte Artemiaeier. Dann noch sehr hochwertiges, feines Granulat und du dürftest sie aufgepäppelt bekommen - wenn es nur an den schlechten Futterbedinungen liegen sollte.
Am besten betont langsam anfüttern - nicht, dass deren Körper damit überfordert wird nach der langen Hungerkur :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

3

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 16:29

Hallo Fani,

ich würde es im großen und ganzen so handhaben wie Gerda. Ergänzend dazu würden Welstabletten, getränkt mit 2 - 3 Vitamintropfen evtl. auch gute Dienste leisten.

Außer der Beobachtung im Quarantänebecken soll man die Tiere auch durch allmählichen Wasseraustausch der beiden Becken miteinander an evtl. vorhandene Bakterienstämme gewöhnen. Dadurch vermeidet man nach dem Umsetzen Ausfälle durch plötzliche Infektion.

Gruß Karin


Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Beiträge: 295

Wohnort: Nähe Dresden (38 km)

Beruf: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 16:54

Hallo,
ich mische mich ungern ein wenn die Mädels Fische "retten/aufpäppeln" wollen - nur ein Rat sei mir bitte erlaubt:
"Wenn die Fische schon beim Händler keinen "guten" Eindruck machen
(was zu erkennen ja schon nicht jeder Fischfreund schafft), dann lasse ich persönlich "die Finger" von. Die Händlerbecken stecken meist voller Medikamente (was ich durchaus auch verstehe) und wenn diese praktisch auf einer Intensivstation gehaltenen Fische dann in mein relativ natürliches Wasser kommen, geht der "Super - Gau" los. Jeder Kauf eines Fisches aus einer Umgebung die ich nicht 100%ig einschätzen kann, birgt möglicherweise enorme Risiken (besonders für meinen eigenen Bestand und trotz Quarantänebecken). Tierkauf ist Vertrauenssache - wenn ich Vertrauen zu dem Händler habe, kaufe ich - habe ich kein Vertrauen, kaufe ich nicht. Stellt euch bitte einmal vor, ihr möchtet einen Hund kaufen und beim Züchter liegen die Welpen schon apathisch rum - am After möglicherweise schon Kotverschmiert, würdet ihr diese Welpen kaufen um den lieben Tieren ein liebes zu Hause zu geben? Ich jedenfalls nicht - da hört (zumindest bei mir,)die Tierliebe auf. Händler und Halter/Züchter unterstütze ich nicht noch indem ich ihnen die nicht fitten Tiere abkaufe. Aber das ist nur meine Meinung und selbst wenn ich damit allein dastehe, irgendwo hat der Samariterdrang ein Ende (jedenfalls bei mir)." Ich weiß das viele Händler sehr viel Zeit investieren um ihre Fische gesund und munter präsentieren zu können, was sehr lobenswert ist! Es ist jedoch auch eine Frage der Haltung zum Tier an sich, kranke oder kränkelnde Fische gehören nicht in den Verkauf .
Viele Grüsse Jürgen

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 16:56

Hi Fani,

wenn du ein Quarantänebecken hast, so ist dies für die Tiere ideal.

Pepple sie auf, so wie meine Vorredner schon erklärt haben. Dann tust du diesen Tieren einen echten gefallen.

Ich hoffe, daß du sie fit bekommst.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 17:55

Hallöchen Jürgen,
so sind wir Mädels nunmal :tongue:
Die Tierchen können ja nix dafür.

Wo du aber durchaus Recht hast: frau sollte versuchen, dem Händler etwas ins Gewissen zu reden und ihm erklären, warum die Tiere alles andere als gesund ausschauen. Vielleicht kann man da eine Übereinkunft erzielen (Preis reduzieren oder so). Versuchen kann mans ja mal :handeln:
Tschüssi
Gerda

7

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 18:27

Hallo Jürgen,

grundsätzlich gebe ich Dir recht. Normalerweise kaufe ich auch keine Fische, die nicht gesund aussehen.

Allerdings sind die C. habrosus bei uns nur sehr selten zu bekommen. Also würde ich hier vielleicht den Versuch starten, sie zuhause in einem Quarantänebecken aufzupäppeln. Das hängt natürlich davon ab, ob sie mir einen kranken oder eher unterernährten Eindruck machen.

Ganz klar: Wenn sie definitiv krank aussehen würde ich die Finger davonlassen.

Gruß Karin


8

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 22:41

Hallo!

Vielen lieben Dank für Eure Einschätzungen! Tja, Jürgen bringt eigentlich alle Argumente, die auch für mich dagegen sprechen, die Tiere zu nehmen ...
Andererseits ist es halt so wie Karin schreibt: C.habrosus sind schwer zu bekommen. Ich hatte das Glück 5 propere gesunde Tiere von einem privaten Züchter zu bekommen, nur leider schlugen bisher alle Versuche, die Damen und Herren zum Ablaichen zu bewegen fehl und ich würde sie so gerne nachzüchten bzw. die Gruppe ordentlich (und artgerecht!) zu vergrößern.
Habe schoneinmal einen einsamen kleinen Cory aus einer (anderen) Zoohandlung aus Mitleid gekauft. Da war nix zu machen, nach einer Woche ist er einfach verschwunden und ward nicht mehr gesehen ... :

C. habrosus sind meine absoluten Cory Favoriten und mein Traum ist es, eine schöne groooße Gruppe durch mein 80er wuseln zu lassen.

Naja... ich habe ja nun noch ein wenig Zeit, werde zwischen Weihnachten und Neujahr noch einmal in den Laden fahren und mir die Tiere sehr genau anschauen. Vielleicht sind es ja auch nur recht kleine Nachzuchten, die gerade angekommen sind ... *schönred*

Also; habt lieben Dank für Eure Tips
Viele Grüße
Fáni