Sie sind nicht angemeldet.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 4. Dezember 2005, 12:26

Aufbau neues 300L

Halli Hallo

.... man, bin ich fertig.

Gestern waren wir unterwegs, um die letzten beiden Becken meiner aufgekauften Beckenauflösung
abzuholen. Ich sag euch - so schnell nicht wieder.
Die AQs waren noch voll besetzt, und mir mussten das 140cm und das 120cm noch komplett
leermachen, incl. Sand/Kies, Wasser und Fischen.
Wieder zuhause angekommen, haben wir das 300L erst einmal in den dritten Stock gewuchtet.
Das 140cm Becken bleibt vorläufig in der Garage stehen, bis ich wieder ein paar Kräfte gesammelt habe,
damit es weitergehen kann.

Den ganzen Nachmittag und Abend habe ich mit "Schrubben" verbracht. Naja, was das für ne Arbeit
ist ein Becken sauber zu machen - ihr kennt das ja. Nach etlichen Stunden Arbeit, und heftigsten Flüchen
über die hartnäckigen Kalkablagerungen, war ich dann gegen 21 Uhr soweit, dass ich noch schnell
den HMF einkleben konnte. Seit heute morgen bin ich schon wieder zugange.
Die ganzen Moorkienwurzeln mussten dringend aus den Eimern und Wannen wieder ins Wasser.
Also, schwupps etwas Quarzsand (hatte noch ein bissl) und Wasser ins AQ, damit die Wurzeln wieder
komplett unter Wasser sind. Ein erstes Bild seht ihr hier:



Wenn ihr jetzt denkt .... was sind das viele grosse Wurzeln .... das ist nur die Hälfte der
erhaltenen Prachtstücke. Das ganze Becken wird natürlich noch ein paarmal umdekoriert,
aber ich wollt euch doch das erste Bild nicht vorenthalten.


LG - Andreas H.

Marverel

Corydorasforum-Member

Beiträge: 45

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 25. Dezember 2005, 21:19

RE: Aufbau neues 300L

Hi Andreas.

Schick - die Wurzeln sehen schonmal klasse aus.

Bin schon gespannt, wie's weitergeht. Was haste denn vor mit den ganzen Becken?
Gruß,
Martin

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

3

Montag, 26. Dezember 2005, 12:23

Hallo Martin,

mittlerweile sieht das Becken so aus ....



Die Pflanzen müssen noch ein bissl wachsen - grins.
Die anderen Becken habe ich so gut wie alle wieder verkauft.

Im 300L tummeln sich zur Zeit 4 seltene Flaggenbuntbarsche (Mesonauta mirificus)
für die ich noch ein gutes Zuhause such (dringend !!!!!). Weiterhin sind 5x C. leopardus
und 2x C. gossei und seit kurzem 3x L134 "spotted" eingezogen.

Der links noch sichtbare Aussenfilter wird entfernt, sobald der HMF richtig eingelaufen ist.

LG - Andreas H.

Netzchen

Corydorasforum-Member

Beiträge: 269

Wohnort: NRW

Beruf: MTRA

  • Nachricht senden

4

Montag, 26. Dezember 2005, 12:30

Hi Andreas,

kannst Du mal ein Foto von den Flaggis reinstellen ?

Wir sind zwar mit unserem 200x60x60 immer noch nicht fertig, aber da könnten ruhig noch ein paar Barsche rein.

Flaggen-Bubas haben wir zwar schon, die bleiben aber vielleicht doch im 400er. Becken.

Ansonsten mal wieder Kompliment zu Deinem Becken ...sieht gut aus.
Gruß Monika :winken2:

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

5

Montag, 26. Dezember 2005, 13:14

Juhuu Monika,

.... also das wäre wirklich super, wenn die Racker in ein so schönes grosses Becken kämen.

Sie sind absolut friedlich und haben auch schon während der kurzen Zeit einmal bei mir abgelaicht.
Leider ist nix draus geworden. Über 90% war unbefruchtet - vielleicht noch vom Stress.

Mein Vorgänger sagte, dass die wirklich wirklich selten wären.

Hier ein paar Bilder für dich - sind aber net so doll.

Kurz nach dem einsetzen ins Übergangsbecken.
Die Augentrübung war nach 3 Tagen verschwunden.




Die beiden Männer beim festlegen der Reviergrenzen.
Die waren 20 Minuten ineinander verbissen - ohne einmal loszulassen.
Haben sich immer gegenseitig hin und hergeschoben.
Der Ramponierte (Stirn) hat übrigens gewonnen.




Madame kurz vor dem Ablaichen.




Beim Ablaichen




Die Eier





LG - Andreas H.

Netzchen

Corydorasforum-Member

Beiträge: 269

Wohnort: NRW

Beruf: MTRA

  • Nachricht senden

6

Montag, 26. Dezember 2005, 13:27

Hi Andreas,

danke für die Bildchen ... nu muss ich erst mal Männe an den Computer lotsen zum gucken.
Das kann noch bisschen dauern. Melde mich aber auf jeden Fall bei Dir.

Bist Du Dir mit dem Artnamen sicher ?? Im Mergus hab' ich die Art nicht gefunden.
Gruß Monika :winken2:

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

7

Montag, 26. Dezember 2005, 13:30

Juhuu Monika,

.... ich glaub auch nicht, dass du im Mergus was finden wirst.

In Deutschland sollen nach Aussagen meines Vorbesitzer nur ca. 10 Paare davon existieren.

2 Paare also bei mir - wenn du mal Googlest ... kommen aber ein paar Infos.


LG - Andreas H.

Netzchen

Corydorasforum-Member

Beiträge: 269

Wohnort: NRW

Beruf: MTRA

  • Nachricht senden

8

Montag, 26. Dezember 2005, 13:40

Hi Andreas,

hab' gerade was gegoogelt. Da steht wirklich einiges.

Ausschlaggebend wird aber die Meinung von meinem Freund, ist leider sein Becken :mauer1:

Wie gesagt geb' ich Dir auf jeden Fall Bescheid.

Das Becken wird allerdings nicht vor Februar laufen da wir noch die Kellerdecke abstützen müssen und sonst auch noch einiges zu tun ist.
Gruß Monika :winken2:

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

9

Montag, 26. Dezember 2005, 13:46

Juhuu Monika,

.... uuhh, bis Feb .... naja - ich würd sagen, falls sie bis dahin noch nicht weg sein sollten,
kannst du sie gerne haben. Melde dich einfach dann mal bei mir.


LG - Andreas H.