Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 4. November 2013, 14:34

Corydoras Narcissus Var. I - krank?

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und will mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Stefan, ich bin schon seit 17 Jahren vom Fischvirus infiziert und habe mehrere Becken - Alles Südamrika. In meinem Neuesten Projekt schwimmen in ca. 84 Liter oben genannte Fische. 6 an der Zahl. Einzige Beifische: 2 Otocinclus.

Seit dem WE hat einer der Narcissus die Flossen angelegt und hüpft mehr als das er schwimmt. Er macht sehr ruckartige kurze Schwimmbewegungen. Fressen tut er noch, aber nur dass was in unmittelbarer Maulnähe liegt.

Die anderen 5 sind noch topfit.

Wasserwerte:
Temp. 25 Grad, PH: 6,5, Nitrat/Nitrit (nicht nachweisbar), GH/KH muss ich nachliefern.

Ausstattung: Feiner Kies vom Zoofachhändler meines Vertrauens (seit Jahren auch in anderen Becken mit Corys im Einsatz), Einige Steine und eine Wurzel geben Struktur. Mehrere Pflanzen (3x Echinodorus, 2x Cryptocoryne, 1x Vallisnerien, 1x Schwarzwurzelfarn, Schwimmpflanzendecke)

Gestern habe ich dann angefangen die Temp. zu erhöhen (will auf 32 Grad hoch) und 2 Löffel Salz habe ich auch dazugegeben.

Weitere Symptome konnte ich bisher nicht erkennen: Keine Verblassung, keine Verpilzung, keine Verletzung der Barteln, keine blut unterlaufenen Stellen etc.

Würde mich freuen, wenn einer von euch Spezialisten Rat geben kann und Hinweise hat, was ich sonst noch tun kann?

Freue mich über Rückinfos.

Gruß
Stefan

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

2

Montag, 4. November 2013, 16:38

Hallo,

vielleicht wäre es noch interessant woher die Tiere sind und wie alt etc.

Salzbehandlung würde ich auch machen. Hast Du Teelöffel oder Eßlöffel genommen ? Die Dosierung ist schon wichtig. Solltest Du zwei gestrichene Teelöffel Salz ( ca 10g) auf 84l gelöst haben, dann ist das extrem wenig- selbst 2 Eßlöffel sind wenig und ich würde mir davon wenig versprechen.
Abhängig vom Zustand der Tiere würde ich höhere Mengen einbringen. Ob das in gleichen Becken stattfinden soll oder in einem Quarantänebecken und ob Du alle Tiere behandelst oder nur das sichtbar erkrankte, kannst Du sicher besser abschätzen.
Temperaturerhöhung auf 32C, ohne gesicherte Diagnose , würde ich bei den Narcissus nicht durchführen.

Gruß
Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lumoco« (4. November 2013, 16:44)


3

Montag, 4. November 2013, 20:01

Hallo Ralf,

Danke für die Infos! Warum ist das mit der Temp. schlecht? Hab Sie erstmal wieder runter gedreht!

Fische sind Wildfänge, ausgewachsen! Alter?

Haben beim Importeur die Quarantäne durchlaufen u schwimmen bei mir seit 12 Wochen.

Vielleicht noch ein paar Infos zum Futter: fütter ausschliesslich Frostfutter: Artemia, schw. Mülas und Cyclops.

Gruss

Stefan

4

Montag, 4. November 2013, 20:36

Kleiner Nachtrag: Der Fisch wirkt auch leicht nach einer Seite gekippt!

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

5

Montag, 4. November 2013, 20:55

Hallo,
ich habe das Gefühl, dass die Langschnäuzer und besonders die Narcissus sehr hohe Temperaturen nicht so gut vertragen. Gerade wenn sie angeschlagen sind hatte ich den Eindruck, dass sie von hohen Temperaturen wenig bis gar nicht profitieren. Der Streßdurch hohe Temperaturen hat den Tieren zugesetzt und bei "Schräglage" war es eher kontraproduktiv.


Würde das Tier separieren !



Gruß
Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lumoco« (4. November 2013, 23:08)


6

Dienstag, 5. November 2013, 16:59

Hallo Ralf,

Tier wird heute separiert. Hast du noch Ideen zur Behandlung? Weiterhin Salz? Gibt es passende Medikamente? Breitband? ...

Danke dir vorab für deine Info.

Cheers
Stefan

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 5. November 2013, 17:13

Hi Stefan

was beobachtest Du noch am Symptomen ?

Wie atmen die Tiere / dieses Tier ?

Oodinium und Ichthyo sind bei Corys nur sehr schwer zu sehen.... oft nur an der Atmung zu vermuten.

"Reinschauen" ist aus der Ferne ziemlich schwierig....

Gute Besserung.
Beste Grüße
Jörn

8

Dienstag, 5. November 2013, 18:26

Hi Joern,

danke für deine Nachricht. Ja ich weiß, dass es viel verlangt ist, hoffe doch auf nen wertvollen Input zur allgemeinen Behandlung.

Klare Symptome sind Flossenklemmen und angedeutet Kippung zu einer Seite und scheinbar Probleme zu schwimmen. Das Tier schwimmt wenig und nur kurze Strecken. Dies sehr ruckartig.

Atmung ist völlig normal und die Frequenz nicht erhöht. Augen reagieren auf äußere Einflüsse und die Wahrnehmung ist nicht getrübt. Weitere Symptome wie oben beschrieben nicht erkennbar.

Das machts halt schwierig und ich weiß nicht so recht, wo ich ansetzen soll...

Cheers
Stefan

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 5. November 2013, 19:32

Hi Stefan

dat is blöd - wenn nix so richtig zu sehen ist.

Da der schon schräg steht - ähm - naja, so nach meinen Erfahrungen eher schwer, da noch was dran zu machen....

D.h. da schwimmt ein Tier, das selten ist. Da sehe ich auch nur, auf Verdacht was zu tun.....
Entweder Breitband, wie Du schon gesagt hast...

oder:
ich habe gute Erfahrungen mit Spirohexanol von JBL gemacht
"Offiziell" gegen Lochkrankheit. Der Inhaltsstoff 2-Amino-5-Nitrothiazol (5-Nitro-1, 3-thiazol-2....usw ist ein Breitband-Desinfektionsmittel gewesen, heute verboten (für Homo sapiens und Lebensmittel).
Wird auch gern gegen Oodinum eingesetzt (deswegen kam ich drauf) und macht eben auch vieles andere Bakterielles weg.
Früher hab ich mal 1x im Jahr alle Becken damit "durchgedieselt", da kam so mancher "schlappe Sack" wieder auf die Beine äh Flosse.
Siehe auch hier: http://www.aquaristikimdetail.de/allgeme…azol#post243172
incl. Alternativ-Präparate.

Ist ein Versuch - les Dich da mal schlau - vielleicht paßt das ja bei Dir.
Beste Grüße
Jörn

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 13. November 2013, 10:15

... und

was macht das Sorgenkind ?

Alles wieder gut ?
Beste Grüße
Jörn

11

Sonntag, 17. November 2013, 20:19

Hi Jörn,

Danke für deine Nachfrage. Hatte das Tier jetzt 10 Tage in einem extra becken u hab es mit dem von dir genannten wirkstoff behandelt! Flossenklemmen ist weg u das Tier schwimmt wieder! Gestern habe ich es dann zurück gesetzt!

Ich habe das Gefühl, dass die Beschwerden durch die anderen Narcisssus verursacht wurden. Sie unterdrücken das Tier!

Hat jmd. Erfahrung damit! Allg. Ist bekannt, dass Spitzköpfe weit territorialer u ruppiger sind, allerdings war mir nicht bewusst, dass es diese Ausmasse annimmt.

Überleg jetzt die Gruppe in ein grösseres Becken umzusiedeln!?

Gruss

Stefan

sven storr

Corydorasforum-Member

Beiträge: 39

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 17. November 2013, 22:02

Hallo Stefan, Klasse das du den wieder hinbekommen hast, Glückwunsch!

84 Liter, das bedeutet 80x30x35cm Kantenlänge? Ich meine mal sowas gehört zu haben das man grössere Panzerwelsen (Langschnäuzer), Brochis & Co schon mindestens ein Meterbecken bieten sollte, um auf der sicheren Seite zu sein sogar eher 1,20m.

lg
Panzerwelse sind Klasse! :love:

13

Sonntag, 17. November 2013, 22:15

Hi Sven,

Ja das sind Abmasse!

Werde wohl auf 120 cm gehen!

Cheers.
S

14

Mittwoch, 20. November 2013, 22:21

Hallo,

die Geschichte geht weiter. Nachdem ich den Fisch in einem extra Becken behandelt habe mit Sera Flagellol schien es wieder genesen u kam zurück ins Hauptbecken.

Heute musste ich den Fisch wieder separieren. grund: Schnelle Atmung u rote unterlaufene Stelle am Ansatz det Schwanzflosse!

Jmd. von euch ne Idee, was ich tun kann?

Bin für Hinweise dankbar.

Cheers
Stefan

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 21. November 2013, 08:02

Morgen,

wenn du eine Verletzung ausschließen kannst wird es wahrscheinlich eine bakterielle Geschichte sein.
Versuche doch mal ein Bild zu machen.
Gruß
Ralf

16

Donnerstag, 21. November 2013, 10:42

Hi Ralf,

Foto mache ich heute abend.

Hast du aber schon nen Tipp für ein Mittel.

Dem Tier geht es nicht gut. Heute morgen sah es richtig schlecht aus.

Cheers
Stefan

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 21. November 2013, 14:28

Hallo,

aufgrund deiner Beschreibung kann man natürlich keine Diagnose stellen und Behandlungsvorschläge machen. Bestenfalls raten.
Rote blutunterlaufene Stellen sind aber ein Hinweis auf schwere bakterielle Infektionen. Vergleiche einfach mal ob das Krankheitsbild zu deinem Fisch paßt. Heilmittel gibt es von fast allen namhaften Herstellern- allerdings ist die Chance das Tier zu retten erfahrungsgemäß eher gering.
Solltest sehr schnell mit der Behandlung beginnen- abwarten ist die schlechteste Option.


Gruß
Ralf

18

Donnerstag, 21. November 2013, 17:28

Danke Ralf,

ja bin bei dir. Abwarten ist hier ein schlechter Berater.

Werd sehen was ich tun kann. Kann nur hoffen, dass sich die anderen nicht angesteckt haben.

Wäre der Super-Gau wenn jetzt alle umkippen!

Cheers
Stefan

sven storr

Corydorasforum-Member

Beiträge: 39

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 21. November 2013, 17:56

Hallo, ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen denn ich habe weit weniger know-how als manch anderer Welsfreund hier, dennoch möchte ich versuchen zu helfen. Auch ich gehe davon aus das es ein Bakterieller Infekt ist. Es könnte sein das in dem Becken ein zu hoher Keimdruck vorherrscht. Daher solltest du jetzt folgendes machen:

Wasserwechsel 50%. Mulm dabei weitestgehend entfernen, auch den Filter reinigen. Nicht das der Keimfrei wird, nur leicht auswaschen um lockeren Mulm zu entfernen. Ansalzen (Dauerbad). Siehe hier: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.ph…/Salzbehandlung
Panzerwelse sind Klasse! :love:

20

Donnerstag, 21. November 2013, 20:59

Hallo Männer,

das Thema hat sich leider erledigt! Der Fisch ist im Q-Becken heute abend verstorben!

Euch dennoch danke für die Hilfe!

Gruss
Stefan

Ähnliche Themen