Hi Erik
Original von Erik
Hallo Marcus,
würdest Du einmal die C Nummern durchgehen würdest Du auch auf Nummern stoßen die ich vorgestellt hatte.
Uuuups. Hab ich wirklich übersehen

.
Außerdem schlage ich nur C Nummern vor von Tieren die ich auch vermehrt habe. erst dann weiß mann mehr über die Tiere bescheid und kann eine richtige rUnde Sache daraus machen! Oder wie siehst Du das?
Macht mit sicherheit Sinn. Erst wenn die ersten Jungen im Becken schwimmen, kann mann wirklich etwas über eine Art erzählen. Allerdings sehe ich hier auch die Gefahr, daß etliche Corydoras hierbei einfach unter den Tisch fallen und nicht benannt werden kann, da nicht jede Art so einfach mal nachzuzüchten ist.
H. G. Evers war ziemlich lasch bei der Vergabe von C-Nummern. Hier wurden mit sicherheit etliche Tiere als C-Nummern beschrieben, die bereits ordentlich bestimmt wurden. Jedoch unterscheidet das gerade C-Nummern von einer ordentlichen Bestimmung.
Was jetzt wirklich richtig ist, ist schwer zu sagen. Jedoch finde ich, das vermeindlich neue Species in irgendeiner Art Erfasst und benannt werden sollten. Nur hierdurch ist eine Bestimmung durch den Besitzer möglich.
Ein schönes Beispiel ist die CW Nummerierung von Ian Fuller. Er hat weitere 28 Corys unter CW-Nummern erfasst. Ich hatte mitte diesen Jahres von Glaser 5 Corydoras aeneus "Venezuela" erhalten. Darunter befanden sich 2 Melatonaeia, 2 Tiere die sich später als CW 026 herausstellten und ein Tier, daß den CW026 sehr ähnlich war jedoch eine wesentlich geschecktere Zeichnung hatte. Nach der Recherche unter den CW-Nummern wurde ich endlich fündig. Es handelte sich nicht um ein Tier mit Farbfehler, sondern um den Corydoras CW019, ein Tier der Elegans Gruppe. Ohne diese CW-Nummerierung könnte ich leider nichts über meine Tiere erzählen.
Ich hoff ich hab dich jezt nicht "vollgelabert"
Tschau
Marcus