Hallöchen Anna,
zunächst einmal habe ich deinen Thread in den richtigen Bereich verschoben, damit ihn auch jeder finden kann, der helfen möchte
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
Nun zu deiner Frage:
Ich halte ein 60 L AQ, das zudem noch nicht eingefahren ist, für denkbar ungeeignet, solche Winzlinge aufzuziehen. Wenn sie deutlich größer sind ist das schon ok, aber so minimäßig haben sie nur wenig Chancen, das Futter auch zu finden, was du da reintust. Da der Filter noch nicht eingefahren ist, hast du zudem das Problem, dass du nach kurzer Zeit auch hier täglich das Wasser wechseln müsstest, denn die Kleinen sollten reichlich Futter verfügbar haben. Daher mein Tipp: Lass sie lieber noch 1-2 Wochen in dem Plastikbehälter (wie groß ist der eigentlich?) und wechsele dort 2mal täglich das Wasser nahezu komplett gegen AQ-Wasser aus dem Elternbecken aus. Ganz sicher gehst du, wenn du auch alle 2 Tage das Pöttchen sauber machen kannst, weil sich gerne auf dem Boden so ein pilziger Belag (Glibber) absetzt, der gefährlich werden kann. Günstig wäre jetzt ein Pöttchen mit 2-3, in einer Woche mit 4-5 L Inhalt. Wenn du hast, dann tu ein paar feine Pflanzenstängel mit rein (Najas, Hornkraut oder auch Javamoos). Da sammeln sich immer Infusorien und die sind oft ein Leckerbissen für Winzlinge. Ein paar kleine Schneckchen sind auch nie verkehrt wegen der Futterreste.
Wenn du möchtest, kannst du dann in der Zeit schon das neue Becken einfahren lassen - da du ja offensichtlich ohnehin ein 2. Becken aufstellen wolltest

. Ist das übrigens ein Standard 60cm-Becken oder hat es tatsächlich 60 Liter? Wenn da ein ganz normaler Innenfilter rein kommt, dann braucht das Becken gut 5-6 Wochen Einfahrzeit - besonders gut funktioniert es, wenn du es mit Mulm aus dem anderen Becken animpfen kannst. Vorher ist es gerade mit Jungfischen ausgesprochen riskant, sie einzusetzen, da sie immer deutlich mehr Futter bekommen, als ausgewachsene Tiere, die man auch mal auf Diät setzen kann, um dem Filter Zeit zu geben.
Auf Dauer solltest du deine 4er Gruppe übrigens zumindest auf 6-7 Stk. aufstocken, denn Panzerwelse sind äußerst gesellige Tierchen. Das bietet sich ja nun mit deinem Nachwuchs förmlich an!
Leider kenne ich mich weder mit Dornaugen, noch mit Krallenfröschen aus. So kann ich dir bei den Punkten schlecht weiter helfen.